Anlassen im Backofen (oder Öl)?

goldmull

Mitglied
Beiträge
775
geht dass: ein Messer nach dem härten erst bei etwa 140 grad für 10 min anlassen, wie lange zeit habe ich jetzt um es bei 200 grad anzulassen, oder muss mann gleich mit der richtigen Temperatur anlassen?
 
AW: anlassen

Hallo,

generell soll dass Anlassen unmittelbar nach dem Härten erfolgen.
Die Anlasstemperatur richtet sich nach dem Stahl und dem späteren Verwendungszweck.
Die Anlasszeit beträgt für die Messerherstellung ca. 2 x 1 h. Bei größeren Querschnitten außerhalb des "Messermachens" auch erheblich länger.

Worauf willst Du hinaus? Und warum 140°?
Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: anlassen

ach ich habe die Klingen im Ofen angelassen, warscheinlich aber zu kurz und zu kalt, jetzt wollte ich sie im speiseöl nachträglich richtig anlassen. und geht dass?
 
AW: anlassen

Im Ofen ist ja schon richtig, aber angelassen wird ohne Speiseöl! Ich glaube Du verwechselst da was.

Benutze mal die Suchfunktion zum Härten und Anlassen.

Gruß Klaus
 
AW: anlassen

ich könnte doch in 200 grad speiseöl anlassen. wenn ich bei suchen :anlassen eingebe wird mir nur ein artikel angezeigt, ich kenne mich aber mit pc nicht aus
 
AW: anlassen

Selbstverständlich kann man die Klingen auch in die auf 200°C geheizte Friteuse werfen.

Anlassen kann man aber auch im Backofen, allerdings sollte man dazu vorab die Genauigkeit der Temperaturregelung überprüfen, nicht überall wo 200°C draufsteht sind auch 200°C drin, ich persönlich hab da auch schon BackÖfen erlebt die plusminus 40°C um die Solltemperatur pendelten.

Man kann natürlich auch versuchen den Backofen mit Speiseöl zu füllen, aber das ist nich so optimal da die meisten Öfen erstens nicht dicht sind und zweitens das Öl zur Klappe vorne rausläuft...... :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: anlassen

der war nicht schlecht, Armin 2, im Ofen kann ich keine genaue Temp hallten, Öl kann ich im Topf aufs grad ziemlich genau bestimmen, deshalb dachte ich wäre das besser. weiser und blauer Papierstahl.
 
AW: anlassen

hallo nochmal meine Antwort ist gerade nicht angekommen, na ja pc! im Topf auf dem Herd kann ich die Temp genau bestimmen. sehr reines eisen mit einem c gehallt von 1,2%
 
AW: anlassen

Es lenkt zwar etwas vom Thema ab, aber kann man denn einfach so Speiseöl (was ja nun ein dehnbarer Begriff ist) guten Gewissens auf 200°C erhitzen?
Ich härte zwar auch in vorgewärmtem Öl, aber dieses überschreitet die 100°C Grenze eigentlich nie. Das ist ja auch etwas anderes.

Olivenöl ist ja auch ein Speiseöl und ist bis 170° erwärmbar (gerade abgelesen von der Verpackung, andere Speiseöle habe ich nicht im Haus), dann entzündet es sich.

Und in Fritteusen verwendet man doch meines Wissens nach auch Frittierfette und kein Speiseöl oder täusche ich mich da?
 
AW: anlassen

Der Wärmeübergang in Öl ist schneller, als in ruhender oder auch bewegter Luft. Wenn die Dimensionen stimmen, kann man in der Friteuse ohne weiteres anlassen.
Anlassen bei niedriger Temperatur und dann bei höherer schadet grundsätzlich nicht. Die Ausscheidungsvorgänge, die bei der niedrigeren Temperatur noch nicht angelaufen oder vollendet waren, laufen eben dann bei der höheren Temperatur ab. Einfacher und richtiger ist es gleich bei der richtigen Temperatur anlassen und zwar mindestens zweimal.
MfG U. Gerfin
 
Die vier Stufen beim Anlassen habe ich mehrfach ausführlich erörtert.
In der ersten Anlaßstufe scheidet sich schon etwas Karbid in feinster Form aus. Der tetragonale Mrtensit wandelt sich in den etwas zäheren kubischen Martensit um. Ab 200 Grad C wird ein Teil des vorhandenen Restaustenits in Martensit umgewandelt. Um diesem seine Sprödigkeit zu nehmen, ist ein zweites Anlassen sinnvoll.
MfG U. Gerfin
 
Hallo U.Gerfin
Du schreibst ab 200 Grad wird ein Teil Umgewandelt,das würde ja heißen,das 180 bis 190 Grad nicht Umwandeln und ein mehrfaches Anlassen nichts bringen wird.:confused:

Gruß Maik
 
Hallo Leute

Ich habe seit gestern eine, naja sagen wir mal blöde Idee im Kopf.
Ich habe mal wieder in meinem Tabellenbuch Elektrotechnik geblättert und da ist mir was aufgefallen.
Eine Tabelle zeigte, wie sich Glühbirnen an bestimmten Punkten und verschiedenen Lagen aufheizen. Also einfachen Wert: eine 100Watt Birne hat bei einer wagerechten Einbaulage, an der Spitze des Glaskolbens etwa eine Temperatur von 235Grad(soweit ich das jetzt noch im Kopf habe.
Dann kam ich auf die Idee eine Art Anlassofen mit Glühbirnen zu bauen.
Und zwar für die langen schmiedesachen, die in einen Backofen nicht mehr rein passen.
Bisherige Konstruktion im Kopf: einen Abgeschlossenen Behälter der gut Wärmeisoliert ist. An den Wänden gute Keramikfassungen für mehrere Birnen. Dazwschen natürlich platz für die Klinge.
Um die Wärme regulieren zu können, könnte man versuchen mit verschiedenen Wattleistungen entsprechende stabile Temperaturen zu erzeugen und so zu regeln 100W, 150W ect
Macht das Sinn was ich da im Kopf habe?? Die Kosten wären denke ich überschaubar, und der Arbeitsaufwand nicht soo groß.
Wie sieht es mit wärmelampen anstatt Glühlampen aus??

Wie gesagt, das ganze ist eine fixe Idee/Hirngespinnst.

So, und nü dürft Ihr es zerreisen obs Sinn oder Unsinn ist.

Grüße
Thomas
 
Da 95% der Leistung in Wärme umgesetzt werden ist das eigentlich kein schlechter Ansatz.
Ich weiß allerdings nicht wie hoch die Lebensdauer von Leuchtmitteln ist wenn sie ihre Wärme nicht abführen können.
Halogenröhren die in Baustrahlern eingesetzt werden scheinen ja einiges ab zu können.
Gegenüber Kanthal-Draht hast du den großen Vorteil das du leichter Ersatz besorgen kannst und keinen Totalausfall befürchten musst.

Versuch macht kluch:D

Ciao Sven
 
Hi
Ist natürlich noch die Frage,wie die Wärmeentwicklung in einem Isolierten Behälter ist,da die Messung bestimmt an einer Luftumspülten Lampe gemacht wurde.Wenn man ein Thermostat von einer Friteuse nimmt
könnte es vielleicht klappen,weil die Glühbirnen nicht nach heizen werden.

Gruß Maik
 
Hallo zusammen

Das mit dem Wärmestau ging mir auch schon durch den Kopf.
Es ist natürlich klar das die warme Luft an der Glühbirne nach oben wegstrahlt. Wenn man diese Luft nun staut, was sagt das Glas/die Birne dazu?.
Ich denke dann erreicht man an einer Glühbirne auch höhere Temp. wie die ca. 235grad bei 100W(wagerechter einbau der Birne)
Um die Leistung etwas zu steuern hatte ich überlegt, einfach andere, schwächere Birnen einzuschrauben. Vielleicht auch gemischte werte. So 60W,100W,60W....ect. Vielleicht ergibt sich damit ja schon ein so konstanter Wert, je nach Birne, das man damit arbeiten kann. Quasi ohne Regelung oder Steuerung. Nur durch verwendung anderer Birnen??
*grübelgrübelgrübel*Und um den stabile Zustand sollte es ja gehen.
Ich denke ich werde das bei zeiten mal testen. Bin gespannt was dabei raus kommt.
Es könnte aber aufgrund der verwendeten Mittel, und vorrausgesetzt es funktioniert bei verwendung von verschiedenen Birnen, eine Preiswerte lösung für einen anlassofen sein. Bzw der kosten nutzen faktor könnte gut sein.

Grüße
Thomas
 
@schlosswalker:

In der Terraristik verwendet man Thermostate, um die Temperatur im Terrarium auf einem vorher eingestellten Bereich zu halten. D.H. Temperaturfühler hängt im Terrarium und die Wärmequelle wird dann je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet. Die Thermostate, die es da gibt schalten die Wärmequelle bei 2 Grad über dem Sollwert ab und bei 2 Grad darunter wieder ein.
Allerdings sind diese Thermostate nicht bis zu Anlasstemperaturen regelbar, sondern meistens nur bis 40 oder 50 Grad. Vielleicht findest du ja ein vergleichbares Thermostat, welches bis zu Anlasstemperatur regel- und einsetzbar ist.

Weiterhin gibt es in der Terraristik Keramik-Wärmestrahler, welche etwa 300 Grad warm werden.

Nur mal so als Brainstorming.

Thorsten
 
Zurück