Anlassen im Backofen (oder Öl)?

Hi
Ich kenne diese Terraristik Keramik-Wärmestrahler nicht,wenn sie gleich Abkühlen sobald sie Abgeschaltet sind mögen sie OK sein,sie dürfen eben nur nicht Nachheizen.Wenn jetzt noch einer eine gute Temperaturregelung kennt die man aus einem herkömmlichen Gerät ausbauen kann,dann hätten wir was wir brauchen.
Hat jemand schon überprüft,wie die Temperaturschaltgenauigkeit eine Friteuse hat?

Gruß Maik
 
Das Problem ist, das die meisten Temperaturregelungen Zweipunkt-Regelungen (An-Aus) sind.
Und Glühlampen bekommt ein ständiges Ein-Aus-geschalte überhaupt nicht.
Also kommt man in eine Zwickmühle, machst du die Regelung flink werden die Lampen zu oft An und Aus geschaltet. Machst du sie träge wird die Regelung ungenau und die kriegst zu große Temperaturschwankungen.

Deshalb auch meine Empfehlung einer stetigen Regelung über einen Dimmer.

Ciao Sven
 
Klar, zB.: Heizstab von einem Elektrogrill, Backautomaten, Wickeltisch-Heizstrahler, Bügeleisen, Waschmaschine etc.

Das ist wahrscheinlich sogar noch besser, da die Leistungskurve von Heizstäben sicherlich linearer ist als bei Glühlampen.

Ist aber nicht so spektakulär und orginell :D

Ciao Sven
 
Also, spätestens wenn ihr anfangt, Lampen aus dem Terrarienbereich einzusetzen, wird das sicher alles, nur nicht günstig.

Warum nicht einfach eine alte Mikrowelle auf dem Flohmarkt kaufen, und mit Thermometer die Schwankungen feststellen?

Muttern's Mikrowelle pendelt um 10°, das finde ich noch absolut akzeptabel. Ja, nachgemessen.

Gruss, Keno
 
Hi
Mikrowelle:confused:

Ich habe die Heizung von einer Heizmangel,nur ist mir bei der ganzen Diskussion jetzt eingefallen,den Aluminium-Träger ab zumachen,dann dürfte das mit dem nach heizen auch kein Problem mehr sein.
Wenn ich jetzt,statt der Backröhren Regelung einen Dimmer nehme,weis ich aber nicht ob der die bis 2000 Watt aushält?.

Gruß Maik
 
Hi zusammen

Also ich tendiere momentan theoretisch dazu, möglichst ohne Regelung oder steuerung aus zu kommen.
Nur durch verschiedene eingeschraubte Birnen einen Konstanten Temp.wert herzustellen.
Ich fahre also den Anlassofen auf maximum, und hoffe eine verwendbare Temp. zu haben. Das maximum ändere ich durch andere Birnen.....so der Plan
Ist jetzt keine komfort lösung aber simpel, oder?
Ich denke in dem falle kommt es drauf an das ich die temp. gut in einem geschlossenen raum halten kann( isolierung)
Gedanklicher vorteil: nix steuern oder regeln= nix zusätzlich kosten.
O.K. um verwertbare Messungen zu haben brauche ich noch ein Thermometer, um zu schauen bei welchen konstellationen welche wärme entsteht. Dann kann ich anhand der erfahrungswerte umbauen. Ich bin mal gespannt ob das soo hinhaut , wenn ich das ausprobiere.
Die Frage ist jetzt: aus welchem material sollte/könnte die Kammer sein?? Ohne funktionierende kammer brauche ich mir um die heizung noch keine gedanken machen.
Überlegung bisher: Aus schamott gemauert. Nachteil: Schamott braucht eine weile bis er sich aufgeheizt hat.
Ytong?? Günstig und einfach zu bearbeiten. Und solange ich nicht an hohe temperaturen gehe könnte das klappen.
Oder eine verbindung von beidem!?
Grübel grübel grübel

Grüße
Thomas
 
Die Frage ist jetzt: aus welchem material sollte/könnte die Kammer sein??

Hi Thomas,

interessante Idee find ich :super:
Ich würde zum Experimentieren erstmal ganz simpel eine Röhre aus alu-beschichteter Steinwolle formen, hochkant auf den Boden stellen, Glühbirne rein, Deckel aus der selben Steinwolle drauf und dann mal gucken was für Temperaturen entstehen. Ich glaube nicht dass man gleich was richtig festes aus Ytong o.ä. bauen muss. So heiss dürfte (und soll) es ja nicht werden.

Stefan
 
Hi
Die Kammer ist eigentlich kein Problem,das Problem durften Die Lampen-Fassungen und Kabel-Isolierungen sein,die müssen die Anlasstemeratur aushalten.Bei Kabeln kann man die Keramik-Röllchen aus alten Dämpfern,Heizplatten,Backröhre usw. nehmen,aber auch Keramik Fassungen müssten dann von der Anlasstemperatur ferngehalten werden.

Gruß Maik
 
@Maik Schnitzer Die Leistung vom Dimmer muss halt passen. Ich würde aber aus Gewohnheit noch ein bisschen Reserve draufschlagen bei 2000W würde ich so 2500W vorhalten.

Als Kabel kann man die Silikon ummantelten nehmen, die sind sehr hitzebeständig.
Noch hitzebeständiger sind Glasseidengeflecht-Leitungen
Aber das halte ich für übertrieben.
Dann noch die Lampenfassungen aus Keramik und an den Aderenden nicht rumlöten sondern Aderendhülsen verwenden und alles ist Palleti.

Wahrscheinlich braucht man auch keine soo heftige Leistung um einen gut isolierten Raum auf 200-300°C zu bringen.
Vielleicht soviel wie ein Toaster? 800-1500W?

Ciao Sven
 
Ok,bin zwar "neu" hier,aber zum Thema Keramikstrahler kann ich was beitragen,bin Terrarianer :D .Ein Elstein Keramikheizer kann locker 420° C erreichen,die großen(400 bis 1500W) sogar bis 750° laut Hersteller.Die Ausführungen von 60 bis 250W kosten 13,80€ bis 14,80€ und können in einfachen Keramikfassungen betrieben werden.Nachheizen tun sie im Normalbetrieb etwa um 1-2° C(100W Elstein in einem 100x50x50cm Terrarium).

Lese hier immer gerne mit, da ich schon länger darüber nachdenke, mir selber ein Messer zu bauen.Und da kann man hier sehr gut Infos sammeln:super:

MfG

Jan

Ps:Hier mal die website von einem guten Hersteller : http://www.elstein.de/produkte-alle.php
 
Hallo

Das mit den leitungen und fassungen habe ich mir bisher so gedacht.
Die fassungen gehen durch die kammer durch. Von innen kann man die Birnen einschrauben, die eigentlichen anschlußleitungen liegen aber außen.
Von den enstehenden Temp. sollte die Fassung eigentlich unbeeindruckt bleiben. Keramik halt. Aber wie es mit den Kabeln/der isolierund selbiger, aussieht wenn die Fassung auf Temp. ist, bliebe noch zu testen.
Verschiedene Erdkabel mit Gummiisolierung können zum Teil schon temp. von 400 Grad aushalten. Und ein termisch beanspruchbares Kabel zu finden sollte auch nicht soo ein problem sein(baummarkt?).
Je länger ich über das ganze nachdenke desdo mehr bin der meinung das es funktionieren sollte. Lieber mache ich erst etwas brainstoming bevor ich mir die finger verbrenne(-;
Danke hier schon mal für die Beteiligung am Thema und den Ideen und Tips!!!
Wegen der Kammer:
Ich habe noch verzinktes dünnblech. Und ich habe noch Steinwolle.
Blechkasten, mit Steinwolle isoliert, und das ganze dann mit Ytong(hab ich auch noch) umbaut??
Erdkabel(anhand der Typennummer auf dem Kabel läßt sich rausfinden wie viel es ab kann) habe ich auch noch.
Das was ich kaufen müßte wären lediglich ausreichend keramikfassungen. Und warscheinlich Sicherungen falls mir doch mal was schief läuft(-;
So langsam entwickelt sich in meinem Kopf ein fester Plan(freu)

Noch weiter fröhliches diskutieren

Grüße
Thomas
 
Zurück