Anschaffung Kochmesserset ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

cannon

Mitglied
Beiträge
6
Hallo zusammen,

jetzt hat mich auch der Messervirus infiziert und nun will ich mir auch mal vernünftige Kochmesser zulegen. Ich hab auch schon viel im Forum gelesenaber trotzdem bin ich mir noch unschlüssig. Diejapanischen Messer gefallen mir nicht so besonders. Ich will mir ein kleines Officemesser und ein großes Kochmesser kaufen wobei das Kochmesser maximal 100 € kosten sollte. Wenn aber ein deutlich besseres Messer 120 € kostet ist das vielleicht auch noch drin. Unter 100 € hab ich allerdings nur das Premier Plus von Dick und die Serie Alpha olive, Franz und Karl von Güde gefunden. Das Premier Plus ist halt mit 55 € schon sehr günstig, da kosten die Güde schon mind. 20 € mehr. Wenn´s dann noch teurer wird finde ich auch Herder 1922 oder Roselli ganz schon.
Außerdem brauche ich noch was zum Schärfen. Schleifen werd ich die Messer wohl eher nicht, das trau ich mir nicht zu, aber einen Wetzstahl brauche ich wohl. Was haltet ihr von so "automatischen" Systemen wie dem Rapid Steel von Dick oder was könnt ich mir sonst empfehlen?

Danke schon mal für eure Hilfe.

Cannon
 
AW: Kochmessererstanschaffung

... Was haltet ihr von so "automatischen" Systemen wie dem Rapid Steel von Dick oder was könnt ich mir sonst empfehlen?...
Schön, dass du deine Nase hier reinsteckst und dir gute Messer gönnen willst. Ich empfehle dir einen Blick in das Unterforum "Wartung & Pflege" und als Sahnehäubchen die ausgezeichnete Suchfunktion. Grad was Schärfsysteme betrifft, wirst du Antworten auf Fragen erhalten, die du noch nicht gestellt hast ;)
 
AW: Kochmessererstanschaffung

Hallo,

nach viel lesen schwanke ich jetzt zwischen Dick Premier Plus und Burgvogel Natura Line, wobei ich eher zu Burgvogel tendiere. Die sind vom Preis her im Rahmen, weil ich ja noch was zum Schärfen brauche. Wobei ich schon beim Thema bin. Ich hab schon viel Gutes über den Dickeron gelesen. Aber anscheinend gibt´s da mehrere Ausführungen, welche ist denn für meine Anforderungen die richtige. Oder gibt´s vielleicht ja doch noch was anderes, womit man als Anfänger besser zurecht kommt? Und soweit ich mitbekommen habe ist der Wetzstahl ja nur zum Aufrichten des Grates. Brauch ich dann noch was zum Schleifen oder lass ich da dann besser den Profi ran?

Danke

Cannon
 
AW: Kochmessererstanschaffung

Profi ran lassen ist nicht verkehrt nur muss man erstmal einen kennen. Mein oertlicher Messerhaendler mit Schleifservice bekommt meine Messer nicht in die Haende. Habe dort mal einfache Messer schleifen lassen und die waren hinterher einfach nur Schrott. Zum Glueck habe ich dem keine teuren anvertraut. Die verkaufen halt lieber gleich ein neues wenn das "alte" stumpf geworden ist. Ich schleife meine Messer selbst und wuerde mich deswegen nicht als Profi bezeichnen. Ich nehme dazu meine Banksteine und viel Zeit. Alternativ gibt es viele sehr ordentliche Schleifsysteme deren Benutzung auch von der Mutti in der Kueche schnell erlernt werden kann. Soll heissen das auch Leute wie du, die bisher noch nie ein Messer geschliffen, und jetzt noch Angst davor haben, das hinkriegen.
Also schau dich mal nach verschiedenen Schleifsystem hier um (z.b. Lansky), ich denke es ist wirklich besser wenn du das selbst uebernimmst. Vorallen kannst du sofort reagieren wenn deine Messer stumpf werden wollen. Zum ueben hast du sicher auch noch ein "einfaches" Messer in der Schublade.

gruss Erzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück