Anton Wenger JR. Messer (Hirschhorn+Lederscheide), Solingen

Kremsmair

Mitglied
Beiträge
58
Hallo Leute :),


hier sind ein paar Bilder vom Messer...
https://www.dropbox.com/sh/4iz8jt4getk5ij1/4p5qwRzLNv

Falls der Text nicht erkennbar ist:
1.Seite:
ANTON WENGER JR
SOLINGEN GERMANY

2.Seite:
OTHELLO (oder so??) + Bild von einem Kopf
SOLINGEN
RISTFREI

Was könnt er mir darüber sagen?
Für was ist dieses Messer gemacht?
Wann wurde es gebaut?
Ist das Hirschhorn?
.
.
.


LG Kremsmair :super:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1.Seite:
ANTON WENGER JR
SOLINGEN GERMANY

2.Seite:
OTHELLO (oder so??) + Bild von einem Kopf
SOLINGEN
RISTFREI

Was könnt er mir darüber sagen?
Für was ist dieses Messer gemacht?
Wann wurde es gebaut?
Ist das Hirschhorn?

"Wenger" ist sicher eine freudsche Fehlinterpretation. Weil die Firma gibt es auch, aber nicht in Solingen. Der Hersteller hieß Anton Wingen jr., die Fa. wurde 1901 eingetragen und aus endete Altersgründen mangels Nachfolger 1988. Othello ist die Marke, der Kopf zeigt naheliegend den Othello
"Ristfrei" soll sicher rostfrei heißen :)
Das ist ein Fahrtenmesser im klassischen Solinger Fahrtenmesserlook. Für die Jagd wird es auch geeignet sein.
Ja, das ist Hischhorn.

Nachtrag zur Altersbestimmmung: Vor 1988, ist ja klar. Ich tippe auf 70er. Waren zu der Zeit sehr verbreitet. Meine Frau (ja, echt :)) hatte als Teenager ein dem oben abgebildeten sehr ähnliches von Wingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Bestimmung Hirschhorn oder nicht, reicht das Bild nicht aus. So gehe ich von Ersatz aus.

Gruß Ingo
 
Für die Bestimmung Hirschhorn oder nicht, reicht das Bild nicht aus. So gehe ich von Ersatz aus.

Täusch' Dich nicht, Ingo, diese Messer hatten immer einen Griff aus einer Geweih-Rolle, oder aus zwei Halbschalen. Alternatv: Lederscheiben. Plastegriffe waren eher die Ausnahme und kamen mit Klingen aus Dosenblech.

Gruß
Haebbie

FahrtenmesserII.jpg


FahrtenmesserI.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
diese Messer hatten immer einen Griff aus einer Geweih-Rolle, oder aus zwei Halbschalen. Alternatv: Lederscheiben. Plastegriffe waren eher die Ausnahme und kamen mit Klingen aus Dosenblech.

Ich möchte da Haebbies Meinung unterstreichen. Ich habe da das Fahrtenmesser meines Vaters, das in der ganzen Machart an Kremsmairs und Haebbies Messer erinnert, aus der gleichen Zeit ist, und definitiv aus Horn ist.
Beim MF- Outdoortreffen bei Chamenos hatte Haebbie einige Belegexemplare dabei, die dem gefragten Messer sehr gleichen.


Gruß
Excalibur
 

Anhänge

  • DSC03243.JPG
    DSC03243.JPG
    164,2 KB · Aufrufe: 236
  • DSC03244.JPG
    DSC03244.JPG
    163,4 KB · Aufrufe: 188
Hi Excalibur,

deine Bilder zeigen aber Messer mit Griffen aus Geweih???? Geweih ist kein Horn, sondern besteht aus Knochensubstanz.

Gruß

BMW_Buddy
 
Danke für die Richtigstellung , da hast Du wohl recht. Für mich Laien ist die Gleichung einfach: Hauptsache es ist kein Plastik ;) Gruß Excalibur
 
Erkläre mir bitte den häufig benutzten Begriff Hirschhorn?


Ernsthaft? Ich weiß zwar auch nicht, was BMW_Buddys Hinweis an dieser Stelle sollte, aber er hat zumindest recht. Etymologisch herleiten kann ich dir den Begriff nicht aus dem Stehgreif, aber Hirsch-Horn ist, wie auch das Gehörn des Rehbocks, insofern irreführend bzw. falsch, als dass es eben keine Hornsubstanz ist (wobei es da physiologisch auch wieder Unterschiede gibt). Horn wächst auf den Köpfen der Boviden, Geweih = Knochen auf denen der Cerviden. ;)
 
Ja, das war durchaus ernst gemeint. Aber nicht, warum es kein Horn ist, Horn kenne ich als gelernter Viehzüchter schon.
Nein, es ging mir nur darum, eine ernsthafte Antwort zu erfahren, warum ein seit Jahrhunderten genutzter Begriff plötzlich nicht mehr korrekt sein soll.
Wie beim berühmten Zitronenfalter. :D
 
Hurra,
endlich kann man Wissen, das heutzutage kaum noch jemand haben will, eventuell nutzbringend anwenden und dies nicht nur bezüglich (alter) Messer, sondern auch noch bezüglich unserer schönen Sprache.
Mein altes Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache sagt zum Begriff "Horn" auf Seite 291:

Das gemeingermanische Wort mhd.,ahd. horn, got. haurn, engl. horn, schwed. horn ist, wie z. B. auch das verwandte lat. cornu "Horn", eine Bildung zu der unter "Hirn" dargestellten idg. Wurzel +ke[e]-, die ursprünglich das Horn bzw. Geweih auf dem Tierkopf bezeichnete. In früher Zeit wurde das Tierhorn hauptsächlich als Trinkgefäß und als Blasinstrument verwendet. Seit alters bezeichnet das Wort auch aus Horn hergestellte Gegenstände, ferner ist es Stoffbezeichnung und wird auch im Sinne von "hornförmigesGebilde" und "hornartige Masse" gebraucht, beachte z. B. "Horn" mdal. für "Landspitze" , Hörnchen "Gebäckart", [Auslassung d. Verf. / ...] Hornist "Hornbläser".

Ob der gehörnte Ehemann Hörner aus Fingernagelmaterial oder Knochensubstanz auf dem Schädel trägt, kann ich nicht sagen, ist nun aber auch nicht mehr wichtig. Warum das Wort "Stegreif" ohne den Buchstaben "h" geschrieben wird, könnte ich sehr wohl herleiten, aber das ist eine andere, sehr alte Geschichte.

Einen schönen Sonntag
lvk
 
ad ingoweimar: Alles klar, sorry. Dann meinten wir dasselbe. ;)


ad lvk: Hurra, du hast ihn gefunden! Das Schöne als pedantischer Sprachen-Reiter ist ja, man kann immer behaupten, das sei Absicht gewesen. Naja, man kann es zumindest versuchen. :D ;)
Danke für die Herleitung! Die Fundstelle wäre jetzt noch interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß dich,

und vielen Dank für den schönen Exkurs; das hat mir Spaß gemacht.
Die Quelle war das Herkunftswörterbuch / Etymologie der deutschen Sprache / Band 7 / Duden / 2. Auflage 1989.

Alles Gute
lvk
 
Moin

Danke für die Herleitung! Die Fundstelle wäre jetzt noch interessant.

Manchmal braucht es halt einen Anschuppser.... ;)

Wir hatten seinerzeit im Studium permanent Diskussionen über die "Richtigkeit" von Fachbegriffen.

Ging es um die Deutsche Sprache, dann war die alles entscheidende letzte Instanz das "Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm"

Und das gibt es mittlerweile auch online. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Tja, - und da findet sich dann bei Hirschhorn der Eintrag:
hirschhorn, n.
1) plur. hirschhörner, das geweih des hirsches; auszerhalb der sprache der jäger.

Jacobsson 2, 265b; hirtzenhorn, cervinum cornu Maaler 226b;

gleichwie hirtzhörner, so sind schön,
aber vorm jäger nicht bestehn.
Fischart dicht. 2, 248, 245 Kurz.

2) die masse desselben, in verschiedenem technischen und medicinischen gebrauch: messer mit schalen von hirschhorn; etliche (würfel) waren von hirschhorn, leicht oben und schwer unten gemacht. Simpl. 1, 186 Kurz; der apotheker verkauft gebranntes, geraspeltes hirschhorn; hirtzenhorn, spodium. voc. inc. theut. k 2a, meint gebranntes; nicht doch, liebe frau schwägerin, ich habe geraspeltes hirschhorn; dieses wollen wir darunter thun (unter andere medicin). es schlägt vortrefflich nieder. Gellert 3, 250; [Bd. 10, Sp. 1568]

aber das mütterchen gosz in die bräunliche kanne den kaffe
aus der papierenen tute, gemengt mit klärendem hirschhorn.
Voss 1, 37 (Luise 1, 270).

Hier das Letzte ist interessant.... denn, dass das Zeug Hirschhornsalz und nicht Hischgeweihsalz heißt, macht ja irgendwie deutlich, dass das so falsch nicht sein kann.
Ich meine:rolleyes:
Hat man ja früher so beim Herrn Apotheker gekauft und der wird das ja wohl wissen..... :D

Habe ich so nicht gewußt,- habe hier im Forum selber auch schon vermeintlich Kluggeschissen.... und schliße für mich das Thema mit der Erkenntnis:
Hirschhorn als Begriff ist völlig in Ordnung..... es sei denn zwei Jäger möchten sich mal wieder vom Pöbel distanzieren und benutzen dazu ihr ureigenes Kauderwelsch;)

Gruß
chamenos
 
Habe ich so nicht gewußt,- habe hier im Forum selber auch schon vermeintlich Kluggeschissen....

Außerdem muss das Gehörn nicht zwingend aus Horn bestehen.

Und dann gibt es ja auch noch das Fabelwesen Einhorn. Man stelle sich mal vor,
wenn es kluggeschissen Eingeweih heißen müsste !?!?

Haebbie
 
Aber nicht dass ihr denkt, dass es das Eingeweih nicht gibt.
Wir haben eins von den seltenen Kreaturen auf der Koppel stehen.

Haebbie

Eingeweih_zpsb612a9f9.jpg
 
Zurück