Apfelbaum trocknen

G

gast

Gast
Hallo zusammen,

ich habe schon ordentlich die SuFu genutzt und auch jede menge gefunden.
Ich hoffe nur das ich jetzt auch alles richtig mache.
Wir haben heute im Garten zwei Apfelbäume (Sternrenetten) gefällt.
Von dem ersten Baum hab ich nun schon mal einen teil des Stammes zum trocknen vorbereitet und mich versucht an die hier gefundenen Empfehlungen zu halten.
Ich hab den Stamm auf 40 cm abgelängt und dann in der Mitte aufgetrennt.
die Die Hirnholzseiten habe ich versiegelt. Nun wollte ich die Hälften zunächst in einem Holzregal in unseren Aussenkeller lagern.

Meine Fragen die noch geblieben sind, sind folgende:
Kann ich später nur das dunkle Kernholz verwenden oder auch das helle Splintholz?
Hab ich jetzt auch an alles gedacht, oder würdet Ihr die Stämme noch weiter aufsägen?
Falls mir Fehler unterlaufen sind, kann ich das noch bei den verbliebenen 6 Metern Stamm besser machen :)

Ansonsten finde ich das Forum und die Mitglieder hier wirklich klasse!
Ich beteilige mich zwar sehr selten an Diskussionen ,aber das liegt hauptsächlich daran das nahezu alle meine Fragen hier schon beantwortet wurden :)

Viele Grüße
Manfred
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    169,3 KB · Aufrufe: 1.603
  • 2.jpg
    2.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 815
  • 3.JPG
    3.JPG
    159,2 KB · Aufrufe: 715
  • 4.JPG
    4.JPG
    181,5 KB · Aufrufe: 610
  • 5.jpg
    5.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 857
Kann ich später nur das dunkle Kernholz verwenden oder auch das helle Splintholz?
Hab ich jetzt auch an alles gedacht, oder würdet Ihr die Stämme noch weiter aufsägen?

Du kannst beide Hölzer verwenden, eigentlich sollten Kern- und Splintholz gleich hart sein. Besonders reizvoll kann es ja auch sein, Holzstücke aus dem Übergang zu nehmen, so das man einen zweifarbigen Griff bekommt.

Ich würde nicht weiter aufsägen, so weit MIR (vllt. korrigiert man mich ja) bekannt trocknet das Holz auch so durch, also nach 2 Jahren sollte es dann "durch" und abgelagtert sein.

MfG Zwo
 
Man sagte mir mal, dass ich pro Jahr Lagerungsdauer etwa einen Zentimeter Trocknungstiefe erwarten könnte.
Das Versiegeln der Hirnseiten wird zwar von manchen als überflüssig angesehen, bei mir hat sichs aber sehr gut bewährt.

Immer Schade, wenn ein Apfelbaum fällt, aber das Holz ist eben auch ne echte Wucht!

mfg
Tct II
 
Hi
Das Versiegeln ist bestimmt nicht überflüssig,sonst würden es Tischler und Bogenbauer nicht machen,da die enden schnell risse bekommen,und man sich nicht täuschen darf, wie tief die rein gehen.
Du kannst das Holz auch auf fast Griff größe bringen,so bekomme ich es von einem Tischler,mit versiegelten Enden. Splint ist auch gutes Holz,egal mit oder ohne Kernholz dran.


Gruß Maik
 
Versuch mal an Das Wurzelholz zu gelangen. Das hat bestimmt eine sehr schöne Maserung. Ich würde einen Teil zu dünnen Brettchen, ca. 10-15mm, aufzuschneiden (für Griffplatten) und einen Teil in Stabform, ca 30mm X 40mm im Querschnitt( Für Spitzerlgriffe). So hast Du viel weniger Trocknungszeit. Den Verschnitt kannst Du gleich zum Feuerholz geben.
Gruß Egbert
 
Das Versiegeln der Hirnseiten wird zwar von manchen als überflüssig angesehen, bei mir hat sichs aber sehr gut bewährt.

Immer Schade, wenn ein Apfelbaum fällt, aber das Holz ist eben auch ne echte Wucht!

mfg
Tct II

Das Versiegeln ist ja auch nicht so viel arbeit, werde das auf jeden Fall machen.
Ich finde es auch schade, das wir die Bäume umsägen mussten, allerdings waren sie auf dem besten Wege, den Weg zum Nachbarn über den Zaun alleine zu finden :)

Hi
Das Versiegeln ist bestimmt nicht überflüssig,sonst würden es Tischler und Bogenbauer nicht machen,da die enden schnell risse bekommen,und man sich nicht täuschen darf, wie tief die rein gehen.
Du kannst das Holz auch auf fast Griff größe bringen,so bekomme ich es von einem Tischler,mit versiegelten Enden. Splint ist auch gutes Holz,egal mit oder ohne Kernholz dran.


Gruß Maik



Versuch mal an Das Wurzelholz zu gelangen. Das hat bestimmt eine sehr schöne Maserung. Ich würde einen Teil zu dünnen Brettchen, ca. 10-15mm, aufzuschneiden (für Griffplatten) und einen Teil in Stabform, ca 30mm X 40mm im Querschnitt( Für Spitzerlgriffe). So hast Du viel weniger Trocknungszeit. Den Verschnitt kannst Du gleich zum Feuerholz geben.
Gruß Egbert

Ich werde mal alles in verschiedenen Größen aufschneiden und versiegeln. Bin mal gespannt was davon in ein paar Jahren zu gebrauchen ist.

Ob ich die Wurzel bei den Temperaturen ausgraben möchte weiß ich noch nicht :)

Vielen Dank Euch allen für die vielen Antworten

Viele Grüße
Manfred
 
Wenn die Wurzel des Apfelbaums groß genug ist, dann würde ich mir auch bei den herrlichen Sommertemperaturen den Spaten schnappen und loslegen. Die Maserung von Apfelwurzelholz ist noch schöner als die des Stammholzes. Ausgraben lohnt sich auf jeden Fall! Die Dichte des Wurzelholzes ist außerdem höher. Daher ist es fester und macht sich dementsprechend bei schöner Maserung und Festigkeit sehr gut als Griffblock oder als Schale.
 
Allerdings solltest Du wissen dass die, jetzt noch sehr lebhafte Rotfärbung, später in einen Braunton übergeht. Aber trotzden Apfelbaum lohnt sich immer.
Gruß Egbert
 
Wenn die Wurzel des Apfelbaums groß genug ist, dann würde ich mir auch bei den herrlichen Sommertemperaturen den Spaten schnappen und loslegen. Die Maserung von Apfelwurzelholz ist noch schöner als die des Stammholzes. Ausgraben lohnt sich auf jeden Fall! Die Dichte des Wurzelholzes ist außerdem höher. Daher ist es fester und macht sich dementsprechend bei schöner Maserung und Festigkeit sehr gut als Griffblock oder als Schale.

In Ordnung, ich werde dann über Pfingsten mal den Spaten ansetzen.
Ich bin mal gespannt was ich da ausgrabe.

Gruß Manfred
 
Hallo an alle Forumsteilnehmer! Ich bin zwar ein "Mitleser", habe mich aber eben erst registriert. Als "Messermacher" bin ich ein blutiger Anfänger, aber einfach total infiziert vom Virus :)

Mein Beitrag zu diesem Thread sind 2 Erstlingswerke (die wirklichen Erstlingswerke taugen nicht zum Herzeigen ;-) ):

Griffe eben aus Apfelholz, wobei gerade die Variation Hell/Dunkel für mich bei diesem Holz das Spannenste sein kann. Lange Rede, kurzer Sinn, Apfelholz ist meine erste Wahl, ich bin einfach vernarrt darin. Meine Apfelbäume mussten auch gefällt werden, da sie sonst für den Nachbar gefährlich wurden. Und ich entdeckte viel zu spät, was man mit dem Holz machen kann, so wanderte vieles in den Kaminofen. Naja, einiges konnte ich retten, und wird jetzt halt verbastelt.

Habt Gnade für das unscharfe Foto, man sollte jedoch die Griffe erkennen, und vor allem für die Ausführung:

Apfelbaum-Erstlinge

LG!
 
Zurück