Hallo,
aufgrund der neuen Gesetzeslage möchte ich mein Arbeitsmesser austauschen. Aktuell nutze ich ein PM2 und liebe es. Das schnelle öffnen, die Stabilität, das weite vorgreifen und die Klingenform sind ideal für meine Zwecke.
Messer ohne Verriegelung fällt bei mir auf jeden Fall weg. Zweihändig öffnen ist gerade mit Handschuhen sehr umständlich. Da bleibt bei mir fast nur ein Fixed als Arbeitsmesser. Ich weiß nur noch nicht wie sich das dann in der Praxis bewährt. Deshalb suche ich ein preiswertes Messer zum Testen. Es sei denn jemand kann mich von der Zweihand Öffnung oder einem Slipjoint überzeugen. Wenn das UKPK nicht so filigran wäre, könnte ich mit der Federspannung und dem Spydihole sehr gut leben.
* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
ja
* Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Feststehende Messer sind robust und es kann keine Mechanik versagen, dafür sind sie größer und nicht überall zu führen.
Bei Klappmessern: Soll es sich einhändig oder nur beidhändig öffnen lassen?
Da bin ich noch unentschlossen.
* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?
Arbeitsmesser. Wird auf'n Bau nicht geschont und sieht auch gern mal Dreck. Da sind Kugellager eher schlecht.
* Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.
50 -150€, wenn es geht unter 100€
* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer.
Um die 8cm, darf auch bissl länger sein.
* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?
Griff aus Micarta wäre Klasse.
*Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Bei Klappmessern diesen teil auslassen oder löschen.
Denke Kydex ist in dem Fall robuster.
* Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!
Bitte Rostträge/-frei, ich mag 14c28, LC200, S35VN oder CPM154, bin da aber offen, er sollte robust und nicht all zu schwer zu schärfen sein.
* Klinge und Schliff?
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharakteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.
Ähnlich dem PM2 wird schwierig denke ich. Aber eine Droppoint, Spearpoint oder ähnliche Klingenform wäre am praktikabelsten. Flachschliff.
* Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.
Rechtshänder
* Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
Die gängigen Verschlüsse ("Locks") sind: Liner Lock, Framelock, Backlock (oder Lockback) und Axis Lock. Wenn ein Messer keinen Verschluss hat, spricht man oft von "Slipjoint". Bitte im Zweifel die Forensuche bemühen.
Springmesser sind ein weiterer Sonderfall, bei dem auch besondere rechtliche Aspekte zu beachten sind.
Wie oben erwähnt muss es 42a konform sein und mit Handschuhen einfach zu öffnen sein. Falls es ein Klapper wird, dann wahrscheinlich Slipjoint.
* Bezugsquelle?
Soll in einen Ladengeschäft, oder im Versandhandel gekauft werden? Inland, EU oder Ausland?
Egal.
* Verschiedenes?
Alles, was oben nicht abgedeckt wurde: Gibt es bevorzugte Hersteller oder evtl. sogar ein Messer, das als Anhaltspunkt dienen kann?
Ich mag eine schlanke Griffform, grade bei Fixed wäre mir das schon wichtig.
Das White River Small Game trifft ziemlich gut mein Geschmack und meine Bedingungen.
Ich hoffe ich konnte euch das genügend Infos geben, ansonsten gerne nochmal nachfragen. Vielen Dank schonmal für die Unterstützung!
aufgrund der neuen Gesetzeslage möchte ich mein Arbeitsmesser austauschen. Aktuell nutze ich ein PM2 und liebe es. Das schnelle öffnen, die Stabilität, das weite vorgreifen und die Klingenform sind ideal für meine Zwecke.
Messer ohne Verriegelung fällt bei mir auf jeden Fall weg. Zweihändig öffnen ist gerade mit Handschuhen sehr umständlich. Da bleibt bei mir fast nur ein Fixed als Arbeitsmesser. Ich weiß nur noch nicht wie sich das dann in der Praxis bewährt. Deshalb suche ich ein preiswertes Messer zum Testen. Es sei denn jemand kann mich von der Zweihand Öffnung oder einem Slipjoint überzeugen. Wenn das UKPK nicht so filigran wäre, könnte ich mit der Federspannung und dem Spydihole sehr gut leben.
* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
ja
* Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Feststehende Messer sind robust und es kann keine Mechanik versagen, dafür sind sie größer und nicht überall zu führen.
Bei Klappmessern: Soll es sich einhändig oder nur beidhändig öffnen lassen?
Da bin ich noch unentschlossen.
* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?
Arbeitsmesser. Wird auf'n Bau nicht geschont und sieht auch gern mal Dreck. Da sind Kugellager eher schlecht.
* Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.
50 -150€, wenn es geht unter 100€
* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer.
Um die 8cm, darf auch bissl länger sein.
* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?
Griff aus Micarta wäre Klasse.
*Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Bei Klappmessern diesen teil auslassen oder löschen.
Denke Kydex ist in dem Fall robuster.
* Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!
Bitte Rostträge/-frei, ich mag 14c28, LC200, S35VN oder CPM154, bin da aber offen, er sollte robust und nicht all zu schwer zu schärfen sein.
* Klinge und Schliff?
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharakteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.
Ähnlich dem PM2 wird schwierig denke ich. Aber eine Droppoint, Spearpoint oder ähnliche Klingenform wäre am praktikabelsten. Flachschliff.
* Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.
Rechtshänder
* Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
Die gängigen Verschlüsse ("Locks") sind: Liner Lock, Framelock, Backlock (oder Lockback) und Axis Lock. Wenn ein Messer keinen Verschluss hat, spricht man oft von "Slipjoint". Bitte im Zweifel die Forensuche bemühen.
Springmesser sind ein weiterer Sonderfall, bei dem auch besondere rechtliche Aspekte zu beachten sind.
Wie oben erwähnt muss es 42a konform sein und mit Handschuhen einfach zu öffnen sein. Falls es ein Klapper wird, dann wahrscheinlich Slipjoint.
* Bezugsquelle?
Soll in einen Ladengeschäft, oder im Versandhandel gekauft werden? Inland, EU oder Ausland?
Egal.
* Verschiedenes?
Alles, was oben nicht abgedeckt wurde: Gibt es bevorzugte Hersteller oder evtl. sogar ein Messer, das als Anhaltspunkt dienen kann?
Ich mag eine schlanke Griffform, grade bei Fixed wäre mir das schon wichtig.
Das White River Small Game trifft ziemlich gut mein Geschmack und meine Bedingungen.
Ich hoffe ich konnte euch das genügend Infos geben, ansonsten gerne nochmal nachfragen. Vielen Dank schonmal für die Unterstützung!
Zuletzt bearbeitet: