Arc AAA defekt -> reparabel? [modifizierbar?]

lohmy

Mitglied
Beiträge
195
Moin zusammen,

ich habe eine Arc AAA seit ca. sechs Jahren. Sie hat mich stets begleitet. Nun leuchtet sie nicht mehr. Ja, ich habe es auch mit einer frischen Batterie versucht ;-) Es sind keine Beschädigungen erkennbar.

Ich bin ein wenig enttäuscht, da ja gerade diese Leuchte zu den besonders robusten gezählt wird. Habt Ihr Erfahrung mit der Reparatur der Arc AAA? Wer kann weiterhelfen?

Beste Grüsse,
Lohmy
 
Arc AAA Tuning?

Ich hänge mich mal mit hier an und habe mir erlaubt den Titel zu erweitern.

Eine meiner Arcs weigert sich standhaft nach einigen Dienstjahren wieder anzugehen. Alle Reparaturversuche waren erfolglos. Mittlerweile habe ich auch keine Lust mehr sie zu reparieren bzw. die Garantie in Anspruch zu nehmen, da ich ja noch eine habe :hehe:

Also meine Frage: Was kann man daraus machen?

Ich stelle mir irgendwas vor wie:
  • Kopf entleeren
  • neuen Treiber rein (1-Mode, ~30mA)
  • Seoul-Led drauf
  • Reflektor entweder ausdrehen, lassen oder herunterdrehen (Flutlicht)

Bekommt man den Kopf vernünftig auf? Gibt es so einen Treiber? Alternativen?
 
Sorry erst mal, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe.

@Hocker - Danke für den Hinweis auf den Thread. Leider ist das Bild von Flieger nicht mehr erreichbar. Ich weiß nicht so recht, wo denn da die Kerben reinzustoßen sind. Und wenn das Gummi in das Batteriefach wandert, sehe ich Schwierigkeiten, den Minuspol mit dem Gehäuse zu verbinden. Ich werde mal Flieger anmailen, ob er die Bilder noch hat.

@HankEr - Wau, da hast Du aber was vor! Ich bin kein Techniker. Vielleicht klingt es für mich daher, als würde es sich um eine größere Operation handeln.
 
@Hocker - Danke für den Hinweis auf den Thread. Leider ist das Bild von Flieger nicht mehr erreichbar. Ich weiß nicht so recht, wo denn da die Kerben reinzustoßen sind. Und wenn das Gummi in das Batteriefach wandert, sehe ich Schwierigkeiten, den Minuspol mit dem Gehäuse zu verbinden. Ich werde mal Flieger anmailen, ob er die Bilder noch hat.

Das mit dem Gummi funzt bei mir einwandfrei.:super:

Hier mal ein Kerbenbild von meiner Arc AAA, hoffe man kann die Kerben erkennen.:)
 

Anhänge

  • Arc_Kerbe_MF.jpg
    Arc_Kerbe_MF.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 130
Hallo Hanker,
im CPF wurde mal ein schöner Mod einer Arc AAA vorgestellt (nur finde ich ihn nicht wieder, da die ver.... SuFu dort schon wochenlang nicht funktioniert und die Googlesuche anscheinend unfähig ist).
Wenn sich wer erinnert, bitte verlinken.

Grundlage des Ganzen war ein 10440 Akku von AW (AAA-Größe) im DD, als Heatsink musste ein winziges Stück Kupfer herhalten (witzigerweise ein zurechgesägtes US-Centstück). Für eine SSC oder Cree muss der Durchlass für die LED logischerweise noch etwas aufgebohrt werden, ob man den Reflektor noch etwas herunterdreht ist eigentlich wurscht, es bleibt sowieso nicht mehr viel von übrig (vergleichbar mit Orbs Wee).
Nur Wurstfinger solltest du nicht gerade haben, der ganze Mod ist schon recht filigran :D.

Bei den Chinahändlern, ich glaube Kai, gibt es einen AAA-Treiber, da die Elektronikbauteile sich bei diesem aber relativ hoch stapeln bezweifle ich, dass er zusammen mit der LED und dem Heatsink in den kurzen Kopf einer Arc passt.
Aber vieleicht hat ja schon mal jemand das Teil verwendet und kann mehr dazu sagen.

Grüße
Jens
 
Also der MillerMod ist mir bekannt, sowas suche ich nicht. Ich suche schon nach einer DIY-Lösung. Und Schrenz' geschilderte Modifikation mit einer LiIon (vermutlich ohne Spannungswandler) ist ja schon mal ein Ansatz, an den ich noch nicht gedacht habe.
 
@Nebel-Johannes:
Nein, die MillerMod war es definitiv nicht, es war ein Einzelstück im Unterforum "Modified and Homebuild", aber ich find es nicht wieder.

Der Aufbau war aber, wie oben beschrieben, relativ simpel:
Einfach directdrive, ohne Board, bei dem kleinen Akku sicherlich kein Problem.
Dass es bei so einem winzigen Heatsink keine Lampe ist mit der man stundenlang rumleuchten kann dürfte klar sein.

Grüße
Jens
 
im CPF wurde mal ein schöner Mod einer Arc AAA vorgestellt (nur finde ich ihn nicht wieder, da die ver.... SuFu dort schon wochenlang nicht funktioniert und die Googlesuche anscheinend unfähig ist).
Wenn sich wer erinnert, bitte verlinken.

Grundlage des Ganzen war ein 10440 Akku von AW (AAA-Größe) im DD, als Heatsink musste ein winziges Stück Kupfer herhalten (witzigerweise ein zurechgesägtes US-Centstück). Für eine SSC oder Cree muss der Durchlass für die LED logischerweise noch etwas aufgebohrt werden, ob man den Reflektor noch etwas herunterdreht ist eigentlich wurscht, es bleibt sowieso nicht mehr viel von übrig (vergleichbar mit Orbs Wee).
So eine gemoddete Lampe taugt aber nur noch für die Vitrine, es sei denn, man pappt vorne wieder eine wieauchimmer geartete Scheibe drauf. Die ganzen LED mit Silikon-dome (also quasi alle Cree, SSC P4 und die Rebel) sind nämlich sehr empfindlich, was Berührung und Verschmutzung angeht.
 
@HankEr:
Es geht auch einfacher (preiswerter):

2 Bauteile (IC und Induktivität) ca. 3 €
0,9 bis 2 V,
10 -20 mA, je nach Induktivität
Wirkungsgrad ca. 80%

Funktioniert problemlos. INFO

Etwas für Feinmotoriker:
Driver.jpg


Öffnen des ARC-Kopfes:
(jedenfalls bei meiner alten ARC)
- Metallrand um die Platine abfeilen,
- Treiberplatine herausdrücken
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine gemoddete Lampe taugt aber nur noch für die Vitrine, es sei denn, man pappt vorne wieder eine wieauchimmer geartete Scheibe drauf. Die ganzen LED mit Silikon-dome (also quasi alle Cree, SSC P4 und die Rebel) sind nämlich sehr empfindlich, was Berührung und Verschmutzung angeht.


Die LEDs von Seoul haben in der Tat einen Dome aus Silikon Kautschuk, der weich und empfindlich gegen Berührung ist. Druck auf den Dome kann zum Abscheren der Bonding-Drähte führen.

Der Dome der Cree-XRE LEds ist definitv nicht aus Silikon.
Der Dome ist hart und hat fünf Sekunden Feuerzeug, sowie fünf Sekunden Jetlighter überstanden. (gerade geprüft)

Der Dome kann demnach nur aus aus Glas sein.



Heinz
 
Aha, ok. Das bedeutet aber auch, daß SSC und Rebel zumindest in der Theorie durch Alterung "blind" werden können - je nachdem wie gut oder schlecht das verwendete Material UV-Strahlung und den Temperaturschwankungen standhält.
 
pyro,

stimmt schon, nach dem Abfeilen fehlt etwa 1 mm
Material.
Ich habe die Originalplatine "abgeräumt", mit
einem PR4401 und einer Induktivität neu verdrahtet
und mit 5 Minuten-Epoxi (z.B. Conrad) eingeklebt.
Funktionierte einwandfrei.

Inzwischen gibt es den Teiber auch in einer 40-50mA
Version, was die Nichia Leds ganz gut verkraften, wenn
auch nicht unbedingt 50.000 Stunden lang.

Der Treiber ist winzig, aber ausgesprochen widerstandsfähig
(beim Löten), wie ich inzwischen festgestellt habe.
Die Induktivität ist nicht viel größer, aber etwas
sensibler und sollte zügig gelötet werden.

Insgesamt ist das Ganze vergleichsweise einfach und wird
auf den Seiten des Anbieters mit div. Fotos gut gezeigt.
Mit etwas Löterfahrung beträgt der Zeitaufwand für den
Umbau etwa 30 Minuten.
 
Zurück