Armbrustbogen

also, dass mit der rechnerei is so ne sache...

ich hab da ein dokument auf meiner platte liegen, das im detail erklärt wie man sich die einzelnen dinge ausrechenen kann, soll heißen zugkraft, biegelinie in abhängigkeit des holzes etc... bis hin zur energie die in einen pfeil geht... einfach alles, was man so über einen bogen wissen kann.

ist ein ellenlanges dokument und määächtig kompliziert. ;), mir wars zu anstrengend. immerhin baue ich bögen und berechne sie nicht ;)))

die arbeiten da mit differenzialen und dergleichen, also falls es jmd. interessiert: mail me ;)

Gruß Daniel
 
Hallo

@hobby: Jo, der zweite Versuch dürfte schon sehr gut liegen, entspricht er doch der üblichen Formel für die in einer verformten Feder gespeicherten Energie:

E=0,5*d*s²

mit der Federhärte d und der Dehnung s, die quadratisch eingeht, weshalb der Bogen hier Boden gut macht. Allerdings hinkt der Vergleich schon etwas, denn wer schießt mit einer Armbrust schon ballistisch?

Wenn nun die Federhärte keine Konstante ist, verkompliziert sich das ganze natürlich stark.

Könnte das mal ein Bogenschütze mit einer Federwaage oder Gewichten ausprobieren, ob man mit 10 "kg" doppelt so weit spannen kann, wie mit 5 (je bfeiner die Schritte, um so besser natürlich)?

Ich befürchte nämlich, daß durch die sich ändernden Winkel der Sehne eine eher progressive Kennlinie entsteht, also der Bogen immer schwerer zu spannen ist.

Auf der anderen Seite befindet sich der Bogen ja schon im Ruhezustand unter Spannung, das müßte ja auch in die Rechnung mit einfließen, oder?


grübelnde Grüße

Daniel
 
also bei meinem bogen:

standhöhe 14cm
mit 10 kg 22.5 cm auszug (jeweils gesamtauszug, nicht von der standhöhe gemessen!)
15 kg 38 cm auszug
30 kg 70 cm auszug


bei 5 kg hat sich nichts getan :D vielleicht 1 cm ;)

die werte sind nur schnell mal gemacht, is schon recht spät heute, aber wenn noch bedarf besteht kann ich morgen exakte werte in 5kg-schritten posten.
Wäre interessant wenn da andere bogenschützen ebenfalls ihre werte reinstellen würden. eventuell auch die arte des bogens. also ob recurve, mit setback etc...

meiner ist ein engl. langbogen.


Gruß daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
@Norbert

Bitte entschuldige ,daß ich mich erst jetzt melde:


Natürlich interessiert es mich brennend warum ich bei einer
gemessenen Zugkraft von 200 kp den 40 gramm Bolzen nur
auf 163 m werfe.
Gibt es das Buch von Senfelder schon ?

Gruß Werner (Theudebald)
 
Hallo Werner,

leider nein, das Buch soll im Spätsommer oder Herbst erscheinen,
wenn ich weiß wann und wo es zu beziehen ist, werde ich es gerne an dieser Stelle bekanntgeben.

Grüße

Norbert
 
Zurück