Armreif Damast

martin b.

Mitglied
Beiträge
11
Hallo Forumsmitglieder!

Erstmal sorry - ich weiß das die Frage nix mit Messer zu tun hat - dennoch hoffe ich Ihr könnt mir weiterhelfen. Habe vor meine Freundin einen Armreif aus Damast zu schmieden.... 17 Lagen (90MnCrV8+75Ni8); auf 20mm Vierkant ausgeschmiedet..anschließend tordiert...

Nun meine Frage(n):

Da ich das wie ich finde optisch ansprechendere Muster in der Mitte Aussen haben möchte und der Ring geschlossen sein sollte, habe ich erst überlegt den tordierten Vierkant in der Mitte aufzuflexen, Rücken an Rücken verschweißen; Endform schmieden; Schleifen; Per Überlappnaht Flachstahl zum Ring schweißen; Härten...usw.

Dann kam mir noch ne andre Möglichkeit:

Vierkant aufflexen, aber an den Enden geschlossen lassen; vorsichtig am Spalt weiten und zum Ring ausschmieden; anschließend Ring umstülpen (schönes Muster soll außen liegen!) Wie würdet Ihr den das machen? Dann macht mir die Korrosion durch Schweiß noch sorgen...ich hab zwar Kamelienöl zu Hause, habe aber gehört das Zaponlack in diesen Fällen ganz gut sein soll...

Danke für eure Antworten!
 
Genau so, wie du es beschreibst, werden Fingerringe aus Mokume gane oder Damast gefertigt, zu sehen z.B. hier (kurze Google-Suche).
Wie ich auch aus einem Video sagen kann, das grade unauffindbar ist: häufiges Ausglühen ist erforderlich, um das ganze nicht reißen zu lassen.
 
Ich glaube ja, das da mit häufigem ausglühen nix voran geht :irre:

In Mokume hab ich selber schon eim paar Ringe hergestellt.
Aus Damast geht es genauso, nur halt heiß und nicht kalt geschmiedet.
Insgesamt aber ne Höllen Arbeit und nacher sehr Rostanfällig aber vieleicht hilft der Lack.

Zur Technik: Wie du gesagt hast in der Mitte schlitzen, dann aufweiten und rund schmieden.
Das stülpen stell ich mir mit dem glühenden Stahl nich ganz so prikelnd vor, außer du hast die richtigen Zangen dafür.
Was auch geht ist die Wandstärke so weit zu veringern, bis das gewünschte Muster zur geltung kommt.

Gruß Max
 
habe selbst schon mehrmals solche Armreifen gemacht: Damaststab mit 2 Bohrungen versehen -aufsägen mit der Hand (traditionell:spalten)- leicht aufschmieden über Dorn - Enden vorsichtig überschmieden + abrunden(feile) sonst reißts leicht! -aufweiten (warm)+und rundschmieden- leichtes Übermaß!-> schleifen
Silberring herstellen (gleiche Methode oder aus Band/stabmaterial)-grob einpassen-kalt einschmieden über Dorn /oder hartlöten - Paßung,polieren Silber abdecken, Damast ätzen- fertig

Ohne Innenring habe Ich sie auch schon gemacht -> rosten jetzt im Schmuckkästchen meiner Liebsten dahin -> also siehe Oben

Alternative: Damasteel umschmieden
mfg Clemens
 
Der Innenring aus Silber ist wichtig, wenn der Reif wirklich getragen werden soll.
Freundliche Grüße
U. Gerfin
 
Hallo miteinander!

Weil ich jetzt so kurz vor Heilig Abend keinen Murks mehr riskieren wollte hab ichs jetzt doch in der offenen Ausführung gemacht....Trotz alledem find ich es sehr schön!

Rostmäßig will ich jetz mal wirklich wissen wie sich die Damastfläche bei längerem Tragen verhält...Wenn die Innenfläche unansehnlich wird, dann schleif und ätz ichs halt nochmal...was solls!

Schöne Feiertage allen Forumsmitgliedern!

1001862k.jpg


1001863m.jpg
 
Meine Frau hat ihren Damastring fast täglich in Gebrauch. Vom Rost ist keine Spur zu sehen. Der Ring wurde nicht behandelt.

Gruß Uwe
 
Zurück