Aschewolke

Schanz Juergen

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
9.520
zwar etwas spät, da das teil ja wieder weg ist .. aber besser wie nie :steirer:

lavastein - hat schon mal jemand daraus nen messergriff gemacht ???
 
Ist porös... mit farbigem Kunstharz stabilisiert bestimmt interessant :argw:


Grüße,

Christoph.
 
'Morgen Jürgen!

Bin im August wieder in Island mit dem Rucksack unterwegs, unter anderem steht auch ne Besteigung des zuletzt aktiven Vulkans an... wenn du also nich "warme" Asche bzw. Lavabrocken möchtest sag mir Bescheid...

Allerdings finde ich ne Obsidianklinge (Obsidian = Vulkanglas) mit Griffschalen aus Lavagestein irgendwie passender als mit SB1 ;-)
 
Hallo Jürgen,
wie schon gesagt ist Lavagestein oft sehr porös. Die Möglichkeit es mit Kunstharz zu tränken und zu verarbeiten besteht bestimmt. Aber was hälst du von dem eben erwähnten vulkanischen Glas. Kann wie gesagt Obsidian sein, gibt aber noch ne Menge mehr. Dieses ist homogener und (manchmal) nicht so porös. Der Bimsstein in deinem Badezimmer oder neben dem Waschbecken in deiner Werkstatt ist hier ein Gegenbeispiel. ;) Auch die Art der Entstehung von vulkanischem Glas würde eine schöne Parallele zur Klingenherstellung bieten.
espresso

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Vulkanglas
 
Zuletzt bearbeitet:
das Lavagestein kann man nicht mit Kunstharz tränken da es keine durchgängigen Fasern wie Holz oder Knochen hat.
Stimmt doch, oder?
 
Also dann eben die vom ausgasen entstandenen Löcher mit Kunstharz auffüllen. Faserig ist das nicht - stimmt. Eher porös.
espresso
 
Als ich letztens in Thiers war, habe ich dort ein paar "Le Thiers" mit Lava-Stein Griff gesehen...
Finde kein Bild bzw. Link.. vielleicht später.
War weder von der Esthetik noch von der Oberflächenbeschaffenheit her mein Ding.
 
...aber wenn an dem Bimsstein im Bad direkt ´ne Klinge fürs Grobe ist, kann das evtl. auch praktisch sein!? Aber im Ernst Jürgen, du hast doch was im Hinterkopf, was über Fußpflege raus geht, oder? Verrate mal was mehr.
espresso
 
Hallo Herr Schanz,

dass Lavagestein porös ist, stimmt glaube ich nur z.T. denn es gibt Unterschiede.
Ich habe schon Stücke mit Poren in ganz unterschiedlicher Grösse und Tiefe gesehen, wobei dann auch bei relativ gleichem Volumen,
Gewicht/Dichte unterschiedlich sind.
Während eines Jobs hatte ich mal die Gelegenheit den deutschen Vulkanforscher Wolfgang Müller vor Stromboli (seiner Wahlheimat)
zu treffen.
Er schenkte einer Bekannten damals eine Art Träne/Tropfen die er Bombe nannte als Kettenanhänger.
Dieses Stück hatte eine völlig glatte Oberfläche und derartige Stücke
kommen extrem selten vor.
Vielleicht mal versuchen Wolfgang Müller zu kontaktieren.

Grüsse Christian
 
@hechtklinge,
ich hab meiner frau im urlaub nen anhänger gekauft - da ist zum teil lava mit eingearbeitet - und genau das war der anstoss zur idee daraus nen messergriff zu machen.
im moment bin ich erstmal auf der suche nach geeignetem material - dann muss erst noch geklärt werden ob sich das überhaupt bearbeiten lässt.
optisch ists auf jedenfall nen knaller.
und bei dem teil das ich hier habe sind die "porösen" stellen ganz klein..
 
Hallo Jürgen,

da ich im Hauptberuf Steinbildhauer bin und aus einer Basaltregion komme, find ich zwar den Grundgedanken interessant, aber ich habe einige Bedenken.

Im Grunde genommen kämen 2 Materialien in Frage: Basalt (porenfrei) und Basaltlava (porig).

Das erste Problem ergibt sich aus dem hohen spezifischen Gewicht:
Basalt sg = 3,0
Basaltlava sg = 2,3

Das zweite, größere Problem liegt in der Sprödigkeit des Materials.
Es wird bei einem Sturz auf einen harten Boden oder leichter Biegebeanspruchung absplittern bzw. brechen.

Ob man Basaltlava stabilisieren könnte wie vorgeschlagen, kann ich nicht sagen, aber mit Kunstharz ausgefüllt hätte es mit Basaltlava nicht mehr allzuviel gemeinsam von der Optik und Haptik her.

Was man ev. machen konnte, wäre, einen Spacer, also ein kleines Zwischenstück aus poliertem Basalt in den Griff einzuarbeiten.
Das würde das Risiko der Beschädigung beim Sturz und das Gewicht reduzieren.

Aber insgesamt denke ich, es gibt dankbarere Materialien.
Stein und Messergriff, das beisst sich irgendwie. :hmpf:

Grüße Lothar
 
Zurück