ATS 34 - Vorteile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

of5hp

Mitglied
Beiträge
9
Hallo,

welche Vorteile vgl. mit 440er und 420HC bringt die Legierung ATS 34?
Lohnt sich ein Neukauf?

Gibt es Nachteile?



Danke& Gruß,

Andreas
 
Hallo Andreas!
Ganz kurz: Hast Du per Suchfunktion das Materialunterforum gecheckt? Und was willst Du denn eventuell neu kaufen? Und warum...nee, ich lass die Fragen...

Frohe Suche,
Morales
 
Hallo,
irgend wann Ende der Neunziger kaufte ich mir einmal einen Emerson-Folder mit oder besser gesagt aus ATS 34. Mittags gekauft,abends auf der Jagd direkt an einem kleinen Reh das erste mal benutzt und *Knack* Spitze ab.
Nach dieser Erfahrung ist ATS 34 für mich gestorben.

Dizzy
 
...Emerson-Folder aus ATS 34. Mittags gekauft,abends auf der Jagd direkt an einem kleinen Reh das erste mal benutzt und *Knack* Spitze ab.
Nach dieser Erfahrung ist ATS 34 für mich gestorben.

Dizzy

Es fällt mir schwer, diesen Beitrag richtig einzuordnen, vor allem, da du ein alter Hase bist.

Emerson hat niemals ATS 34 auf ein Messer geschrieben, sondern immer 154CM. Die Unterschiede sind zwar gering, aber vorhanden.

Mit einem Folder a la Commander, Persian, Raven, CQC-7 etc. ein Reh aufzubrechen, ist für meine Begriffe exotisch. Dass da z.B. beim Aufbrechen des Schlosses die Spitze abbrechen kann, verwundert mich nicht. Die Messer sind dafür nicht primär gedacht.

Daraus pauschal auf die Untauglichkeit des Stahls ATS 34 zu schließen, ist sachlich nicht gerechtfertigt. Wie wärs mit der Abwägung des Einflusses der Wärmebehandlung, Klingengeometrie usw. - und vor allem des eigenen Ge- oder Missbrauchs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo fuchs,
ich habe ja auch nicht geschrieben, daß der Stahl schlecht sei, sondern nur, daß er für mich nach dieser Erfahrung(Kein Schloss,kein Knochen,sondern Nackenwirbel)nicht mehr in Frage kommt. Wenn ich mich noch recht erinnern kann, stand allerdings doch ATS 34 auf der Klinge, kann ich leider nicht mehr beweisen, daß Messer ging postwendend zum Anbieter zurück, der es auch ohne viel bla bla in ein Puma 959 umgetauscht hat.Das Du das exotisch findest, kann ich nach heutigem Stand nur unterstreichen, aber auch ich hatte eine "taktische Phase"in meinem Leben .An den Namen des Folders kann ich mich auch nicht mehr erinnern, er war schwarz und hatte einen normalen Schliff, der mit einem Wellenschliff gekreuzt war.

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Andreas!
Ganz kurz: Hast Du per Suchfunktion das Materialunterforum gecheckt? Und was willst Du denn eventuell neu kaufen? Und warum...nee, ich lass die Fragen...

Frohe Suche,
Morales

Hallo Morales, nein, ich hab die Tabellen aus handelsüblichen Katalogen verglichen. Kaufen wollte ich es eigentlich nicht, da ich mit 440 bisher zufrieden war. Es soll wohl aber ein etwas "besserer" Stahl sein...daher wollte ich Informationen/Erfahrungswerte sammeln.
Einsatzgebiet wäre hauptsächlich outdoor. Wenn, dann wäre mein Favorit wohl das Linder Modell 102311.

Danke für die Antworten.

Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück