Auch mal was von mir .....Keltenmesser

Olaf B.

Mitglied
Beiträge
8
hallo an die forumgemeinde !
Ich bin seit Jahren ein stiller Mitleser und habe mir gedacht,es wird endlich Zeit auch mal was von mir zu zeigen.Kurz zu mir,ich bin 33 Jahre alt und gelernter Meatalbauer.Die Messermacherei betreibe ich schon seit meiner Jugend. Viele meiner Messer sind "mittelalterlich" geprägt,da ich in diesem Bereich selber aktiv bin.Das schmieden habe ich mir über die Jahre selbst angeeignet.Hier einige Infos zu den Messern.
Als erstes ein geschmiedetes, keltisches Hiebmesser aus Federstahl mit Holzscheide (Eibe).Welche innen mit Fell ausgekleidet ist.Die kleinen Bronzeringe habe ich selbst gegossen.Die Lederwicklung ist mit Birkenpech fixiert.Die Klinge ist aus dem Vollem geschmiedet und der Ringknauf gelocht.Länge gesamt ca. 470mm und insgesamt 1090 g schwer.

olaf03.jpg


olaf04.jpg


Als Zweites ,zwei Ringknaufmesser aus Kugellagerstahl.Die Ringknäufe sind ebenfalls gelocht und aufgedornt.Die Griffe habe ich mit Knochen belegt und mit Bronzestiften fixiert.Das Große ist ca.310 mm und das Kleine ca. 230mm lang.Das Planschmieden war gar nicht so einfach damit die Knochenschalen paln aufliegen.

olaf05.jpg


Noch zwei Detailfotos vom Griff

olaf06.jpg


olaf07.jpg


Ich hoffe es ist nicht zu viel Zext geworden.Dann mal her mit euren Meinungen / Kritiken usw.

Danke Euch
Gruß Olaf B.
 
Hallo Olaf

Ich finde alle deine Messer Klasse, mach weiter so!
ABER: Zeig diene Messer öfters her! Nur im stillen mitlesen und nichts zeigen zählt nicht:lechz::hmpf:

Die 2 mit Knochenbeschalung schauen sehr "schneidfreundlich" aus. Das mit der Lederwicklung ist ein richtiger "Hauer", einfach super!!

Gruß aus München, Manfred
 
Moin Olaf,

ich bin auch echt angetan von den Messern. Ich stehe auf solche geschmiedeten Teile, denen man noch die Handfertigkeit des Schmiedes ansieht.
Aber eine Frage bleibt: Warum zeigst du sie erst jetzt????:confused:

Gruß Stefan
 
Danke erst mal für die Komentare.Ich habe leider nicht die Möglichkeit und Ahnung Fotos ins Netz zu stellen.Danke hier noch mal an Pit 03.

Anbei ein Foto mit drei Messern von mir vom Weihnachtsmarkt 2006 in Breyell, da es eine Galerie ist.

christkindelmarkt_breyell_06_16.jpg


Wie gesagt,ich mag das Mittelalter (vor allem die Messer ), besonders die Saxklingen aus Damst.

Gruß Olaf B.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Olaf B. und alle anderen.

Endlich mal was von Dir hier zu sehen. Aber das war ja nur der Anfang.
Hoffendlich zeigst Du der Forumsgemeinde auch noch, bei gelegenheit, Deine anderen schöner Messer :hmpf:.

Gruß vom pit03.
 
Hallo Olaf -
sehr schöne Messer hast Du da gemacht!
Nur keine falsche Bescheidenheit - hier freuen sich schon einige auf mehr!
Herzliche Grüße aus Stuttgart,
Jost
 
Hey Olaf,

den Hauer finde ich auch ganz kolossal... :super:

Bezieht sich die Gewichtsangabe auf das ganze Paket mit Scheide und Klimbim oder nur auf das Messer?!?


Schöne Grüße,
Dom
 
Moin Olaf,

jawohl, klare Linie! Traditionell in Stil und mit Herz geschmiedet!

Bin auf weitere Handwerke gespannt!


Gruß

Hermann09
 
Mir gefallen am besten die Ringmesser mit Knochengriff:super::super: weiter so kommt halt auch meinem Tick nahe:D.
Hatten die wirklich ein Ricasso??? Egal gut aussehn tun sie!!

Tschau Torsten
 
Hallo,
danke erst einmal für die Komentare.Am Wochenende hatte die Familie Vorrang,deswegen antworte ich jetzt erst.Zu den gestellten Fragen.
Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das ges. Messer mit Holzscheide.Das Messer alleine wiegt ca. 800 g und die Kling ist 6mm dick.Es macht echt spaß damit zu arbeiten,ist ein richtiger Hauer.Dadurch das der Knauf und der Griff (ca 16mm dick ist) fast noch die Ursprungstärke vom Ausgangsmaterial haben ist es recht gut ausgewogen und läßt sich richtig gut führen.
Zu den kleinen Messern.Klingenstärke beträgt hier 3mm.Soweit ich weiß,hatten die "orginalen" kein Ricasso.Aber es gefiel mir so doch besser.Und zu der Schneidfreundlichkeit kann ich nur sagen,selten einen Stahl gehabt den man so scharf hinbekommt,wie den Kugellagerstahl.
Tschau Olaf B.
 
Zurück