Aus einer 2er Maglite noch was gescheites machen ?

Palladin

Mitglied
Beiträge
1.446
Seit mittlerweile über zwei Jahrzehnten liegt bei mir an so ziemlich jedem Platz, an dem man Licht gebrauchen könnte, eine Maglite herum.

Während ich mit der Leuchtkraft, die die Modelle mit 3 Batterien und mehr noch gut leben kann, sind die aufgrund ihrer Kompaktheit bei mir vermehrt anzutreffenden 2C und 2D Modelle ein wahres Trauerspiel was die Helligkeit betrifft.
Damit diese nicht nur verstauben, spiele ich seit einiger Zeit mit dem Gedanken sie aufzumotzen.

Ich habe mich etwas in die Materie eingelesen, und habe einen schon recht idealen Kandidaten gefunden, von
Diamond, die geregelte 1 W Luxeon side-emitting Lampe.

Der Test unter flashlightreviews.com klingt vielversprechend und zudem stimmt der Preis - rund $ 30.

Jetzt wird's jedoch Zeit fürs aaaaber:

Der US-Vertrieb quality-items-flashlights geniest einen hundsmiserablen Ruf im Candlepowerforum, meine Anfrage betreffs Versand wurde ebenfalls nicht beantwortet ...

Der offizielle deutsche Diamond Importeur firstmarket-shop.de führt das Modell online auch nicht im Programm, und fühlte sich bislang auch nicht gemüßigt auf meine Nachfrage zu reagieren...

So, was nun ?

Alternativen ?
Hierzu sei angemerkt, daß ich maximal bereit bin EUR 40,00 "all inclusive" zu zahlen, d.h. incl. evtl. Portos, Zöllen und Steuern.
Die TerraLUX MaxStar2 als mir bekannte Alternative sprengt halt diesen Rahmen.
 
Hallo du!

Mir geht es ähnlich wie dir :) Lass mich meine bisherigen Information zusammen tragen.

1. Sideemitter scheinen besser zu sein. nach den Berichten und Bildern im cpf sind aber lambertain "besser" und auch näher an dem Leuchtergebniss der original Birnen
ua. weil der standard Maglite Reflektor nicht "sputtern" ist. Ich besitze, glaube ich, auch eine Lampe mit solch einem sputtern Reflektor und tatsächlich das Licht ist sehr angenehmn.
2. Die Ergebnisse der Tests ( sie stammen allesamt von Privatpersonen!) weisen ehrhebliche Lücken in punkto Vergleichsfähigkeit auf! Auch werden die genauen Testbedinungen nicht immer klar.
3. Bei Led´s kann extrem getrickst werden. Stichwort Luxeon bins luxeon Lottery. Die Frabe ist lediglich ärgerlich, der leuchtrang schon weniger aber der Vf wert kann zur folge haben das die led übersteuert wird. -> verkürzte Lebensdauert! und das bei den Preisen. Wenn "over geclockt oder gedriven wird" dann nur mit meiner "Genehmigung"! :hehe:
Die Informationspolitik über die genaue Funktionsweise der DC/DC Converter sind für mich als laien ein absoluter Alptraum. Selbst der gleiche Name auf einem der Chips hat noch lange nichts zu sagen was den wirklich aus der input Spannung und Stromstärke bei der LED (V und A) ankommt.
4. Desweiteren benötigen LED´s einen Kühlkörper! Da kann geschlampt werden.


Auch ich sehe die Zukunft in der bereits jetzt erhältlichen LED technik (Lumileds Luxeons sind THEORETISCH :haemisch: spitze) aber solche Fehler wie ich sie bei Akkus gemacht habe, indem ich einfach ohne kritisch zu hinterfragen das Marketinggedöns als Faktum übernommen habe, werde ich nicht mehr machen.
Dafür sind DIESE technischen "Spielerein" einfach zu teuer.


Einige Fragen habe ich auch.

1. Wer hat bereits zwei Luxeon LED "lambertin vs. side emitter" mit den Original Kryptonbirnen der Mags in Verbidnung mit dem Standard Reflektor vergleichen können?
2.Wie verhalten sich die unterschiedlichen LED´s bspw. beim kartenlesen wiederum im vergleich zur Original Birne..
30cm
50Cm
1,5m
2,5Meter
5 Meter
10-20m
3. Ihr an den Unis packt mal eure Tektronics aus und testet für uns die Input und Output werte.

Das würde mich doch sehr interessieren.
Desweiteren gibt es auch hier in deutschland bezugsquellen für diese "gesputterten" Mag-Reflektoren sowie dieser "ultra Clear" Scheibe UCL´s? Bingt die auch sichtbar einen Gewinn?

Einen blick in die zukunft.... naja wie mans nimmt... :hmpf:
Luxeon3 + Arcmania + 2 NiMH´s http://home.mchsi.com/~lambda/il3.htm




Hier noch einige links:

http://www.geocache-forum.de/viewtopic.php?t=859
http://www.geocache-forum.de/viewto...&start=0&sid=85a763c071c324053c2dd38b1cb5ac8f
http://www.zetex.com/3.0/a1-7b.asp

http://www.candlepowerforums.com/ub...ber=804034&page=&view=&sb=5&o=&fpart=all&vc=1
http://www.candlepowerforums.com/ub...1470&page=0&view=collapsed&sb=5&o=93&fpart=1]

Zu den Preisen der LED`s und DC/DC Wandler. Sie kosten den Herstellern dieser "blubs" sicher keine 13 EUR. Ein Preis von 30 EUR ist absolutes max.... für eine Lux1
Massenkompatibler wäre eine gut kombinierte Lux1 plus DC/Dc für ca. 20-25 EUR plus Versand
Warum macht Mag Instruments das nicht selbst? Das frage ich mich auch. Höchstwahrscheinlich deswegen weil ihre Birnenverkauf noch gut läuft. Eine Glühbirne hält ca. 30 Stunden.
Außerdem gibt es eben einiges zu beachten.... :ahaa:


Led Thilo :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab ich meiner 2D deutlich mehr Leuchtkraft eingehaucht.

Wer "Leuchtkraft" allerdings als einen schattenfreien Lichtkegel definiert, der wird mit dieser Budget-Lösung wohl nicht zufrieden sein.
 
Mojo, die Lösung finde ich, ebenso die Mignon-Adapter Variante, prinzipiell sehr gut.
Allerdings entspricht sie nicht dem, was mir in diesem Fall als optimal vorschwebt. Und wenn ich jetzt schon gutes Geld schlechtem hinterherwerfe sollte es schon möglichst 100% passen.

MojoMC schrieb:
Wer "Leuchtkraft" allerdings als einen schattenfreien Lichtkegel definiert, der wird mit dieser Budget-Lösung wohl nicht zufrieden sein.
Nur nebenbei: Bei den side-emitting Luxeons blieben mir die Ringe auch nicht erspart.
 
Das Problem mit den Ringen bleibt auch bei der Lambertian-LED, wenn auch reduziert. Beheben lässt sich das durch Einsprühen des Reflektors mit Klarlack, das sollte so geschehen, dass sich winzige feste "Tröpfchen" auf der Oberfläche bilden. Das ist es, was man unter "sputtering" versteht. Im Grunde wird dadurch nachträglich die Textur der Reflektoren von hochwertigeren Lampen angebracht. Damit werden die Schatten ausgeglichen, allerdings wird auch etwas Licht geschluckt.

Von den "Einsteck-luxeons" in PR-Fassung halte ich nicht viel. Für 2D oder 2C kann ich mir nicht vorstellen, wie die eine brauchbare Step-up Schaltung da reinbekommen. Bei 3D oder 3C ist das nicht nötig, da reicht ein Wiederstand, oder man betreibt die LED direkt. Bei beiden Lampen hat die Fassung aber kaum Masse um die Hitze abzuleiten. Deswegen werden von den Leuten im CPF massive Kühlkörper verwendet. Dafür muß zwar die Fassung raus, die Umbauarbeiten sind schwieriger und nicht rückgängig zu machen, aber man kann sicher sein, dass die LED überlebt.
Für ne 2D würde ich nen massiven Kühlkörper nehmen, ne gute Lux3 und einen Step-up Wandler.
Kosten im Sandwich Shop:

Hotlips Kühlkörper: 15$
Badboy Converter mit 700 oder 1000mA: 16,5$ (inkl. Widerstände und einlöten um die gewünschte Stromstärke zu bekommen)
Arctic Aluminia Adhesive Wärmeleitkleber: 6.8$

Lux3 von LED-shop24.de: ohne Kühlkörper (muß eh weg) ab 12.99 Euro
Das geht natürlich etwas über die 40Euro, hält aber ewig.

Alternativ bleibt für die 2D: Nur Kühlkörper, LED und Kleber.
Dafür die Batteriefachfeder kürzen, und 3 C-Zellen reinzwängen. Dann gehts direkt, ohne Elektronik und evtl. ohne Widerstand. Bauanleitungen gibts im CPF ohne Ende.
Mit der Lösung 3x123 und 6-Zellen Birne in der 2C kann ne Lux3 nicht mithalten, dafür sind die Laufzeiten mies und die Batterien schnell teurer als wenn man nimh-Akkus benutzen kann.

Gruß, Christian
 
Palladin schrieb:
Allerdings entspricht sie nicht dem, was mir in diesem Fall als optimal vorschwebt. Und wenn ich jetzt schon gutes Geld schlechtem hinterherwerfe sollte es schon möglichst 100% passen.
Klar, die LED-Lösung hat auch was. Aber so kriegt man wenigstens recht unproblematisch 9V oder 6V in die Maglite...


Chrisse242 schrieb:
Mit der Lösung 3x123 und 6-Zellen Birne in der 2C kann ne Lux3 nicht mithalten, dafür sind die Laufzeiten mies und die Batterien schnell teurer als wenn man nimh-Akkus benutzen kann.
Genau deshalb hab ich damals (hoffe ich doch) auch geschrieben, dass CR123 in einer häufig genutzten Lampe für mich überhaupt nicht in Frage kämen.
Aber als "Notfall"-Lampe, selten genutzt, beheben die genau die Probleme, die ich mit normalen Batterien hatte: Kälteempfindlichkeit und Auslaufen...
 
Hallo Christian.

Die Platinen sind sehr klein! nennt sich SMD Bauweise. Ist so klein, kann ich als Laie nicht oder nur schwer verändern.... :cool:
http://www.imagometrics.com/FLReviews/KC_1_NW.5W.htm


Die Fassung kann auch länger sein den der Pluspol in der Mag ist federnd gelagert. Da wäre also noch etwas "Luft" nach unten

Desweiteren existieren bereits Dropins auch mit Lux3. Ob aber der Arcmania da reinpasst.... :staun: weis ich nich. Bei lux1 geht es aber siehe Diamond sowie EverLED

Hier in Deutschalnd gibt es auch schon einen Anbieter einer LED für 2,4Volt Lampen. DenLink habe ich nicht mehr.

Das was ich und Palladin suchen ist seit geraumer Zeit kein Ding der Unmöglichkeit mehr!
Die Kühlung könnte aber ein ECHTES Problem sein Ab Lux3 sowieso aber die Fassung der Mag ist aus Metall.. MÖGLICHERWEISE :super:
Ich gehe aber bei der Arcmania Schaltung von einer untergesteuerten LED aus. Max 1,1A Auch da hätten die meisten NiMh´s noch kurzzeitig ca. 1,3Volt als 2,6V wären also um die 2,9Watt abzüglicher der Verluste des wandlers. Sollte passen. :hmpf:

Stimmt alle Batterien haben ihre vor und nachteile... :hehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
MojoMC schrieb:
Aber als "Notfall"-Lampe, selten genutzt, beheben die genau die Probleme, die ich mit normalen Batterien hatte: Kälteempfindlichkeit und Auslaufen...

Dafür hab ich auch so eine, allerdings nur wenn ich "sehr viel" Licht brauche. Meine kleinen Alltagsslampen laufen sowieso mit cr123 oder li-ion Akku.

Chrisse
 
ledthilo schrieb:
Hallo Christian.

Die Platinen sind sehr klein! nennt sich SMD Bauweise. Ist so klein, kann ich als Laie nicht oder nur schwer verändern.... :cool:
http://www.imagometrics.com/FLReviews/KC_1_NW.5W.htm


Die Fassung kann auch länger sein den der Pluspol in der Mag ist federnd gelagert. Da wäre also noch etwas "Luft" nach unten

Desweiteren existieren bereits Dropins auch mit Lux3. Ob aber der Arcmania da reinpasst.... :staun: weis ich nich. Bei lux1 geht es aber siehe Diamond sowie EverLED

Hier in Deutschalnd gibt es auch schon einen Anbieter einer LED für 2,4Volt Lampen. DenLink habe ich nicht mehr.

Das was ich und Palladin suchen ist seit geraumer Zeit kein Ding der Unmöglichkeit mehr!
Die Kühlung könnte aber ein ECHTES Problem sein Ab Lux3 sowieso aber die Fassung der Mag ist aus Metall.. MÖGLICHERWEISE :super:
Ich gehe aber bei der Arcmania Schaltung von einer untergesteuerten LED aus. Max 1,1A Auch da hätten die meisten NiMh´s noch kurzzeitig ca. 1,3Volt als 2,6V wären also um die 2,9Watt abzüglicher der Verluste des wandlers. Sollte passen. :hmpf:

Stimmt alle Batterien haben ihre vor und nachteile... :hehe:


Da versteh ich jetzt viel nicht.
Klar sind die Schaltungen klein, trotzdem hab ich noch keine gesehen die eine PR-Fassung passen würde und dann auch noch halbwegs effizient wäre.
Bei all meinen Mags ist der größte Teil der Fassung aus Kunststoff, die einzige durchgehende Metallverbindung zum Lampenkörper geht durch den Schalter. Wenn du mal ne Mag mit großem Kühlkörper anfasst und merkst wie warm die Lampe von außen wird, möchtest du nicht, dass die ganze Hitze sich in der Minifassung staut.
bzgl. Arcmania: Der Badboy von dem ich gesprochen habe, ist von Wayne Yamaguchi (oder auch Dat2zip). Die Arcmania Schaltung sind andere, die allerdings gelgentlich auch von Wayne verkauft werden.
"Untersteuert" wird ne LED von einem Badboy Converter nur wenn du es willst. Du kannst den von ca. 300mA bis 1A bekommen. Mit 1A liegst du an der Obergrenze der Spezifikation von Lumileds für die Lux3-LED, schon ab 700mA wird der Helligkeitszuwachs immer geringer. Wohlgemerkt, die 1000mA sind nicht das womit die Batterien belastet werden, sondern das was die LED abbekommt. Die Last auf die Batterien liegt höher.
Klar kann man die Teile bei ausreichend Kühlung noch höher betreiben, aber von "Untersteuerung" würde ich hier in keinem Fall sprechen.
Wie gesagt, wenn jemandem die Helligkeit der Lux-Birnchen wie diamond oder Everled ausreicht ist das schön und gut, aber ich bezweifle sehr, dass die die mögliche Helligkeit erreichen und dabei lange überleben. Das Problem ist, man sieht oft nicht das es der LED zu warm wird. Normalerweise brennt die nicht durch, sondern wird einfach langsam dunkler, bis man das wirklich deutlich sieht dauert es ne Weile, und ich hab noch von keinem Langzeittest gehört.

Chrisse
 
@Christian
hey super so eine Antwort hier im forum hatte ich gar nicht mehr erwartet. *kicher*
Ich widerspreche dir in nur einem "." Technik muss man nicht immer verstehen.
Weiste was, mein Vater meint bereits vor 25 Jahren mit Lasern Figuren in die Luft gezeichent zu haben Ob es stimmt ...
egal was er viel mehr damit sagen will ist das er sich damals nicht diese Entwicklung hätte vorstellen können. -> Blueray

In der Tat- mir sind die rießigen Kühlkörper auch negative aufgefallen. Vielleicht ist auch das der WAHRE Grund für die zurückhaltende Haltung von Mag Instruments selbst.
Übrigens Im cpf träumen manche schon von 60lumen/Watt Luxeons.

Auch ich bin nicht allwissend ich trage eben nur informationen zusammen die ich gerne auf einem Haufen in einem deutschsprachigen forum gesehen hätte.

Desweiteren gibt es bereits heute eine Lösung für 2D Besitzer. siehe mein letztes Thema. Die Resonanz auf diese Idee ging leider gegen Null...

Das Led Drop-in von http://litemaker.de/ findest du demzufolge nicht alltagstauglich oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das litemaker-Teil ist ja ab 3 Zellen gedacht. Also wohl ein einfacher Widerstand in einem, wenn ich das richtig sehe, Kupfergehäuse. Die Wärmeleiteigenschaften von Kupfer sind ja ziemlich gut, die Masse ist aber immer noch klein und das Problem, dass die Wärme nicht ins Gehäuse kommt besteht auch immer noch.
Damit du mich nicht falsch verstehst, das die Wärme ins Lampenghäuse geht ist absolut erwünscht. Erst mal wirkt das Gehäuse selbst als Kühlkörper und die Hand des Benutzers nimmt auch noch einiges auf. Deswegen ist die Lösung mit einem großen Kühlkörper der mit dem Lampenkörper abschließt unter diesem Gesichtspunkt ideal.
Wie gut die Lösung von litemaker mit der Wärme klar kommt müsste man mal testen. Dummerweise werden Widerstände selbst auch noch mal warm, du hast also gleich zwei Wärmequellen die das Ding aufheizen.

Wenn ich dann lese, das die Fokussierbarkeit beim Umbau erhalten bleiben muß, um aus diffusem Licht gerichtetes Licht machen zu können sträuben sich mir die Nackenhaare. Deswegen werden wohl die meisten guten LED-Lampen mit einem festen Fokus gebaut.
Und für Lampen mit 2 Zellen ist das immer noch nix brauchbares....

Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
Wenn ich dann lese, das die Fokussierbarkeit beim Umbau erhalten bleiben muß, um aus diffusem Licht gerichtetes Licht machen zu können sträuben sich mir die Nackenhaare. Chrisse

@ Chris

richtig
http://www.candlepowerforums.com/ub...ber=804034&page=&view=&sb=5&o=&fpart=all&vc=1


All 3 3c cells from 50 feet away.
side emitter on the left, lambertian beamer middle, stock right
DSC00211.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hupps, alles weg hier. ;-)

Trotzdem hab ich mir deine links mal angesehen, was da im Geocache-Froum erzählt wurde war ja teilweise grauenhaft. *schüttel*

Bezüglich der ultra-clear-Scheiben: Günstiger als bei Flashlightlens.com wirds nicht, ein Dollar Versandkosten kann wohl kaum ein deutscher Händler unterbieten, zumal der sie auch nur von denen bekommen kann.

Reflektoren mit Textur: Standard-Reflektoren bei Globetrotter bestellen, Klarlack kaufen, loslegen und üben, üben, üben. Alternativ kannst du die custom-produktionen von Fivemega aus dem CPF kaufen, aber bei über 30$ pro Reflektor wird sich das nicht lohnen. Das macht nur bei der Verwendung von High-End Glühbirnen Sinn... Ich glaube der letzte der gesprühte Reflektoren verkauft hat war "darkzero" aber das ist schon ewig her.

Gruß, Chrisse
 
Öhm ... ich glaube ich vertage einen Umbau bis auf weiteres :steirer:
Sieht halt für mich im Augenblick so aus, daß die Optionen entweder die Lampe nicht wert sind, weder vom Zeitaufwand noch finanziell, oder aber sehr fragwürdig von der Langlebigkeit.
Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben :)
Vielen Dank für alle Tips !
 
genau so sieht das nämlich aus wenn man neue Dinge kritisch hinterfragt :(

und um diese 2 LED drop ins INCLUSIVE Schaltung geht es.

http://www.flashlightreviews.com/reviews/diamond_magbulbs.htm
http://www.flashlightreviews.com/reviews/everled.htm

Das EverLED soll angeblich seit ca. 2 Jahren erhältlich sein. Manche im cpf nutzen es auch schon so lange.
Erwähnenswert ist die Tatsache das es für einen großen Bereich an Lampen geeigent ist. Das bringt wie immer Kompromisse mit. Daher ist die Leuchtkraft optimal in 3 (3,6V) und 4 (4,8V) cellige Lampen.

Desweiteren sind die Bilder im Internet mit Vorsicht zu genießen. Das da oben aber ist schon beeindruckend, gell? ;-)
gut gebinnte Luxeon3 vs. Maglite 3C Krypton-Birne(=Standard und nennt sich "White Star")...

Das gescheiteste für den momentanen Stand der Dinge wäre ein niedrigohmiger, robuster und offen gebauter 3AA to 1D Adapter. Wenn einem 2,5 bis 3,5 Stunde Leuchtzeit ausreichen.
Aber diese Idee wollte bei euch nicht so recht zünden.... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
ledthilo schrieb:
Das gescheiteste für den momentanen Stand der Dinge wäre ein niedrigohmiger, robuster und offen gebauter 3AA to 1D Adapter. Wenn einem 2,5 bis 3,5 Stunde Leuchtzeit ausreichen.
Aber diese Idee wollte bei euch nicht so recht zünden.... :eek:

Versteh ich schon wieder nicht. Wofür das gescheiteste? Um ne Lux3 in einer 2D-Lampe zu betreiben? Wo liegt da der Vorteil?


Chrisse
 
ledthilo schrieb:
:staun:
Um die Standard Birnen der größeren Maglites in der kleinsten "D Mag" benutzen zu können. :ahaa:
Sag blos dass das auch "nichts gescheiteste" wäre?? :irre:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22182 :hehe:

Doch sogar sehr.
So gescheit das im CPf massig leute Adapter produzieren, Superbulbs in Mag-Fassungen kleben lassen, oder die Fassungen aus der Magcharger in normale mags einbauen. Aber das weißt du ja...
Ich hatte deinen Thread tatsächlich übersehen, und war hier noch bei den LED-Umbauten...

Gruß, Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
Doch sogar sehr.
So gescheit das im CPf massig leute Adapter produzieren, Superbulbs in Mag-Fassungen kleben lassen, oder die Fassungen aus der Magcharger in normale mags einbauen. Aber das weißt du ja...
Ich hatte deinen Thread tatsächlich übersehen, und war hier noch bei den LED-Umbauten...

Gruß, Chrisse

:lechz: endlich! Zustimmung tut gut :steirer:

Bitte beachte auch mein Update im letzten Beitrag!!!!
 
Zurück