Aus welchem Stahl sind Eisenbahnschienen?

Hallo mal abgesehen von den Schienen .Meines Wissens nach werden alle Khukuris ( Ich besitze 60 ) aus Blattfederstahl geschmiedet . Gruss Rolf
 
Hüm:rolleyes:.
Nun ist soviel geschrieben worden und ich weis immer noch nicht woraus meine Straßenbahnschinen Stücke (Rillenschine) bestehen. Ich hatte das von den freundlichen Arbeitern bekommen die bei Einpassarbeiten einige Stücke über hatten. Alte und Neue.
Ich hatte gefragt, aber die nannten die nur 100kg Schine (wenn ich mich recht erinner, ich könnt ja nachwiegen), was das Gewicht pro Meter angibt. Vielleicht waren es auch nur 80, die 500m zum Garten wurden aber lang:steirer:.
Aber als Richtamboss sind die recht praktisch, wenn auch zimlich laut.
 
Das mit den Gewichten pro Meter hatte mir ein Mitarbeiter des Technikmuseums in Berlin, der für die Loks zuständig war, auch gesagt. Es gibt halt verschiedene Profile und Querschnitte und die werden halt einfach nach kg/m eingeteilt.
Ansonsten habe ich noch das hier gefunden:
gleisbau-welt.de

Martin
 
laut einer auskunft eines austrialischen herstellers

knappe 0,8%C, 1,5%Mn und ein Spritzer Silizium

have fun
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal im Netz gesucht.
Die Schinen mit der Bezeichnung kurzer Strich und darunter einen Langen Strich (im Walzzeichen), bedeutet R260 früher auch 900A genannt.
Inhalt bei einigen Proben die ich in Buchauszügen gefunden habe:
C 0,6-0,82
Si 0,13-0,16
Mg 0,65-1,25
P 0,03
S 0,008-0,03
max.Cr 0,15
max.Al 0,004
max.V 0,03
max.N 0,01
Das liegt unter anderem, im Nachbergrundstück, bei meiner Arbeitsstelle, und wird gerade heraus gerissen.

Wie seht ihr das?
Den Inhaltsstoffen nach, wäher es wohl nicht schlecht:argw:.
Wieviele Meter sollens den sein:D.

Quelle dazu:

http://books.google.de/books?id=sIT...AEwAw#v=onepage&q=R 260 Schienenstahl&f=false
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stahlkategorie ist mit 0,6-0,8 % C, wenig Silizium und etwas mehr Mangan richtig beschrieben. Einzelheiten können variieren, die Größenordnung stimmt aber.
Damit ist die Eignung für Haumesser und Gebrauchsmesser gegeben.
Nach dem Abzug der Italiener aus Äthiopien sollen ganze Bahnstrecken, die sie angelegt hatten, zu den leicht sichelförmigen Haumessern, die dort im Gebrauch sind, verarbeitet worden sein.

Auch das Format ist sehr passend. Mit geringen Umformarbeiten hat man passende Stücke für Messerklingen. Wegen der zierlichen Dimensionen sollte man aber nur mit leichten Hämmern arbeiten.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Zurück