Chriboman
Mitglied
- Beiträge
- 245
Hallo liebe Forengemeinde,
als erstes vielen Dank für die reichlichen nützlichen Tipps die es hier im Forum zu finden gibt.
Sicherlich gibt es hier von Posts dieser Art schon viele, aber ich wollte euch mal die Früchte eurer fleißigen Schreibarbeit zeigen. Ihr ihr habt damit wesentlich dazu beigetragen, dass mir meine Arbeiten gelungen sind auch wenn ich seid mehr als einem Jahr nur stiller Leser bin. Danke!
Um den Ursprung meiner Messermacherei kurz zu umreissen, gibt es ein, im wahrsten Sinne des Wortes, einschneidendes Erlebnis. Da mich an einem vergangen Herbsttag mein Angelglück verlassen hat und ich tatsächlich den ganzen Tag keinen einzigen Fisch fangen durfte habe ich mir dir Zeit mit Schnitzen vertrieben und bin letztendlich ohne Fisch aber mit wunden Fingern und blasigen Händen nach Hause gegangen. Der Wunsch nach einem "vernünftigen" Messer, nach meinem Messer, war also geboren, nach einiger Recherche aber auch gleich wieder begraben da mein Studentenbudget ein Messer nach meinen Vorstellungen nicht hergab.
An dieser Stelle zu meiner Person: Ich bin Maschinenbaustudent, 24 Jahre jung und habe einen Hang zu aller Art handwerklicher Betätigung
ich denke das sollte an dieser Stelle reichen
Weiter im Text:
Gottseidank habe ich eine aufmerksame bessere Hälfte die mir zum folgenden Weihnachtsfest ein Brusletto Messerbausatz schenkte. Jedoch um die Anforderung ein wenig zu steigern den vorgefertigten Griff durch ein Palisanderkantel ersetzte. Aus diesem Geschenk entstand mein erstes Messer mit einem noch relativ großen Anteil an vorgefertigten Teilen.
Messer Nr.1
Bei meinem zweiten Projekt wollte ich ein bisschen mehr selber machen und etwas mehr eigene Ideen einbringen, Danke an Peter Abel für die Klinge... Das ist daraus geworden:
Messer Nr.2
Leider war auch bei meinem zweiten Projekt nicht wirklich alles selbstgemacht. Ein Schmiedekurs stand also an bei dem ich unter fähiger Anleitung meine erste Klinge aus Federstahl (ich glaube es war ein Stück VW T4 Feder) schmieden durfte. Diese Klinge ruhte dann knapp ein halbes Jahr in meinem Keller bis ich mir über das restliche Design im klaren war. Das Resultat und mein erstes komplett selbsgefertigtes Messer ist hier zu sehen:
Die beiden folgenden Messer sind momentan etwas angelaufen, da ich sie auch in der Küche verwende... müsste sie mal wieder polieren
Messer Nr.3
Die Lehrklinge welche der Schmied zeitgleich hergestellt hat und an der mir die Arbeitsschritte erklärt wurden durfte ich freundlicher Weise auch behalten. Der Vollständigkeit halber habe ich für diese Klinge dann auch noch einen einfachen Griff und eine Scheide gefertigt... auch wenn ich hier den Nutzen vor das Design gesetzt habe. Und so siehts aus:
Messer Nr.4
Ich möchte noch erwähnen, dass in meinen Messern gezwungener Maßen sehr viel Handarbeit steckt, da meine kleine Studentenkellerwerkstatt leider nicht die Ausstattung besitzt die hier im Forum Teilweise zu bestaunen ist. Lediglich eine Bohrmaschine und ein kleiner Dremel standen und stehen mir zu Verfügung, der Rest wurde mit Fleile, Raspel, Säge&co. und gaaaaaaanz viel Geduld zu Stande gebracht...
Ich hoffe ich finde bei euch ein wenig Kritik (hoffentlich nur konstruktiv
) oder eine Meinung... denn mich verbessern und weiter lernen will ich immer
Fragen zum Material bzw Details beantworte ich natürlich gerne
Grüße
C.B.
als erstes vielen Dank für die reichlichen nützlichen Tipps die es hier im Forum zu finden gibt.
Sicherlich gibt es hier von Posts dieser Art schon viele, aber ich wollte euch mal die Früchte eurer fleißigen Schreibarbeit zeigen. Ihr ihr habt damit wesentlich dazu beigetragen, dass mir meine Arbeiten gelungen sind auch wenn ich seid mehr als einem Jahr nur stiller Leser bin. Danke!
Um den Ursprung meiner Messermacherei kurz zu umreissen, gibt es ein, im wahrsten Sinne des Wortes, einschneidendes Erlebnis. Da mich an einem vergangen Herbsttag mein Angelglück verlassen hat und ich tatsächlich den ganzen Tag keinen einzigen Fisch fangen durfte habe ich mir dir Zeit mit Schnitzen vertrieben und bin letztendlich ohne Fisch aber mit wunden Fingern und blasigen Händen nach Hause gegangen. Der Wunsch nach einem "vernünftigen" Messer, nach meinem Messer, war also geboren, nach einiger Recherche aber auch gleich wieder begraben da mein Studentenbudget ein Messer nach meinen Vorstellungen nicht hergab.
An dieser Stelle zu meiner Person: Ich bin Maschinenbaustudent, 24 Jahre jung und habe einen Hang zu aller Art handwerklicher Betätigung

Weiter im Text:
Gottseidank habe ich eine aufmerksame bessere Hälfte die mir zum folgenden Weihnachtsfest ein Brusletto Messerbausatz schenkte. Jedoch um die Anforderung ein wenig zu steigern den vorgefertigten Griff durch ein Palisanderkantel ersetzte. Aus diesem Geschenk entstand mein erstes Messer mit einem noch relativ großen Anteil an vorgefertigten Teilen.
Messer Nr.1



Bei meinem zweiten Projekt wollte ich ein bisschen mehr selber machen und etwas mehr eigene Ideen einbringen, Danke an Peter Abel für die Klinge... Das ist daraus geworden:
Messer Nr.2



Leider war auch bei meinem zweiten Projekt nicht wirklich alles selbstgemacht. Ein Schmiedekurs stand also an bei dem ich unter fähiger Anleitung meine erste Klinge aus Federstahl (ich glaube es war ein Stück VW T4 Feder) schmieden durfte. Diese Klinge ruhte dann knapp ein halbes Jahr in meinem Keller bis ich mir über das restliche Design im klaren war. Das Resultat und mein erstes komplett selbsgefertigtes Messer ist hier zu sehen:
Die beiden folgenden Messer sind momentan etwas angelaufen, da ich sie auch in der Küche verwende... müsste sie mal wieder polieren

Messer Nr.3




Die Lehrklinge welche der Schmied zeitgleich hergestellt hat und an der mir die Arbeitsschritte erklärt wurden durfte ich freundlicher Weise auch behalten. Der Vollständigkeit halber habe ich für diese Klinge dann auch noch einen einfachen Griff und eine Scheide gefertigt... auch wenn ich hier den Nutzen vor das Design gesetzt habe. Und so siehts aus:
Messer Nr.4


Ich möchte noch erwähnen, dass in meinen Messern gezwungener Maßen sehr viel Handarbeit steckt, da meine kleine Studentenkellerwerkstatt leider nicht die Ausstattung besitzt die hier im Forum Teilweise zu bestaunen ist. Lediglich eine Bohrmaschine und ein kleiner Dremel standen und stehen mir zu Verfügung, der Rest wurde mit Fleile, Raspel, Säge&co. und gaaaaaaanz viel Geduld zu Stande gebracht...
Ich hoffe ich finde bei euch ein wenig Kritik (hoffentlich nur konstruktiv

Fragen zum Material bzw Details beantworte ich natürlich gerne
Grüße
C.B.
Zuletzt bearbeitet: