Aus wunden Fingern wird (m)eine Passion: meine ersten Selbstgemachten

Chriboman

Mitglied
Beiträge
245
Hallo liebe Forengemeinde,

als erstes vielen Dank für die reichlichen nützlichen Tipps die es hier im Forum zu finden gibt.

Sicherlich gibt es hier von Posts dieser Art schon viele, aber ich wollte euch mal die Früchte eurer fleißigen Schreibarbeit zeigen. Ihr ihr habt damit wesentlich dazu beigetragen, dass mir meine Arbeiten gelungen sind auch wenn ich seid mehr als einem Jahr nur stiller Leser bin. Danke!

Um den Ursprung meiner Messermacherei kurz zu umreissen, gibt es ein, im wahrsten Sinne des Wortes, einschneidendes Erlebnis. Da mich an einem vergangen Herbsttag mein Angelglück verlassen hat und ich tatsächlich den ganzen Tag keinen einzigen Fisch fangen durfte habe ich mir dir Zeit mit Schnitzen vertrieben und bin letztendlich ohne Fisch aber mit wunden Fingern und blasigen Händen nach Hause gegangen. Der Wunsch nach einem "vernünftigen" Messer, nach meinem Messer, war also geboren, nach einiger Recherche aber auch gleich wieder begraben da mein Studentenbudget ein Messer nach meinen Vorstellungen nicht hergab.

An dieser Stelle zu meiner Person: Ich bin Maschinenbaustudent, 24 Jahre jung und habe einen Hang zu aller Art handwerklicher Betätigung :D ich denke das sollte an dieser Stelle reichen;)

Weiter im Text:
Gottseidank habe ich eine aufmerksame bessere Hälfte die mir zum folgenden Weihnachtsfest ein Brusletto Messerbausatz schenkte. Jedoch um die Anforderung ein wenig zu steigern den vorgefertigten Griff durch ein Palisanderkantel ersetzte. Aus diesem Geschenk entstand mein erstes Messer mit einem noch relativ großen Anteil an vorgefertigten Teilen.

Messer Nr.1
CIMG9920.jpg

CIMG9919.jpg

CIMG9921.jpg


Bei meinem zweiten Projekt wollte ich ein bisschen mehr selber machen und etwas mehr eigene Ideen einbringen, Danke an Peter Abel für die Klinge... Das ist daraus geworden:

Messer Nr.2
CIMG9923.jpg

CIMG9924.jpg

CIMG9922.jpg


Leider war auch bei meinem zweiten Projekt nicht wirklich alles selbstgemacht. Ein Schmiedekurs stand also an bei dem ich unter fähiger Anleitung meine erste Klinge aus Federstahl (ich glaube es war ein Stück VW T4 Feder) schmieden durfte. Diese Klinge ruhte dann knapp ein halbes Jahr in meinem Keller bis ich mir über das restliche Design im klaren war. Das Resultat und mein erstes komplett selbsgefertigtes Messer ist hier zu sehen:

Die beiden folgenden Messer sind momentan etwas angelaufen, da ich sie auch in der Küche verwende... müsste sie mal wieder polieren:ahaa:

Messer Nr.3
CIMG9925.jpg

CIMG9930.jpg

CIMG9928.jpg

CIMG9926.jpg


Die Lehrklinge welche der Schmied zeitgleich hergestellt hat und an der mir die Arbeitsschritte erklärt wurden durfte ich freundlicher Weise auch behalten. Der Vollständigkeit halber habe ich für diese Klinge dann auch noch einen einfachen Griff und eine Scheide gefertigt... auch wenn ich hier den Nutzen vor das Design gesetzt habe. Und so siehts aus:

Messer Nr.4
CIMG9932.jpg

CIMG9931.jpg


Ich möchte noch erwähnen, dass in meinen Messern gezwungener Maßen sehr viel Handarbeit steckt, da meine kleine Studentenkellerwerkstatt leider nicht die Ausstattung besitzt die hier im Forum Teilweise zu bestaunen ist. Lediglich eine Bohrmaschine und ein kleiner Dremel standen und stehen mir zu Verfügung, der Rest wurde mit Fleile, Raspel, Säge&co. und gaaaaaaanz viel Geduld zu Stande gebracht...

Ich hoffe ich finde bei euch ein wenig Kritik (hoffentlich nur konstruktiv ;) ) oder eine Meinung... denn mich verbessern und weiter lernen will ich immer :D
Fragen zum Material bzw Details beantworte ich natürlich gerne

Grüße
C.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo cb, es ist schon komisch, aber dein zweites, bei dem du viel mehr von dir selbst eingebracht hast, gefällt mir am besten. auch die lösung, der fangriemenösen-anbringung ist dir sehr gut gelungen. da gibt es bestimmt einige, die das abkupfern möchten. ich nehme mich da nicht aus. auch die lederarbeiten finde ich schon sehr ansprechend. da muss schon zwei mal der daumen hoch:super::super:

grüße uwe:)
 
Ich muß schon sagen, mir gefallen die Messer sehr gut. :super:
Besonders das Messer mit der Klinge von Peter Abel erzeugt bei mir ein Haben-Will-Gefühl. :hehe: Was hat das schöne Teil für Abmessungen und Stahlsorte?
Ich glaube, ich sollte auch mal wieder eins bauen. :lechz:
Mir fehlt nur leider die Zeit dafür.
 
Allesamt schöne Messer, kaum zu glauben, dass das erst der Anfang ist, aber ich sehe da noch Potential und denke, da kommen in Zukunft echte "Hammer" auf die Galerie zu ;)
Auf jeden Fall weitermachen! :super:
Sebastian
 
Hallo cb
Schöne Arbeiten die du hier zu recht zeigst. Die Fertigklingen mit den ausgefallenen Griffen begeistern absolut! Die geschmiedeten haben das besondere etwas der Eigenen Herstellung! Super!!! Aber auch wenn nur die Funktion bei deinem letzten Messer das Ziel war(erreicht!) sollte der Verschluß ohne dieses...was ist das eigentlich... Plastik? sein! Beiltaschenknopf wäre gut und einfach gewesen.

Auf jeden fall weitermachen und zeigen!

Gruß Ulli
 
Erstmal Danke für das viele Lob... freut mich wenn meine Arbeit nicht nur mir gefällt:D

Aber auch wenn nur die Funktion bei deinem letzten Messer das Ziel war(erreicht!) sollte der Verschluß ohne dieses...was ist das eigentlich... Plastik? sein! Beiltaschenknopf wäre gut und einfach gewesen.

der Verschluss ist aus Horn gefeilt und poliert... war auch eher ein Experiment.


Was hat das schöne Teil für Abmessungen und Stahlsorte? .

öhm da fragst du was... warte ich such mal nach nem Lineal und der alten Rechnung...

Messer Nr.2
Länge gesamt: 19,4cm
Länge Klinge (bis Parierelement): 9cm
Höhe Klinge: 2,8cm
Dicke am Rücken: 0,3cm
Griff: Neusilber, schwarzes Büffelhorn, Vulkanfiber, Maserbirke

Scheide: hat einen Holzkern in den ich 3 flache Neodymmagneten integriert habe... da rutscht nichts mehr aus Versehen raus.

Stahlsorte(Zitat Shop Peter Abel):
Spitzerlklinge aus Werkzeugstahl (1.2519 )
-Spitzerlklinge aus wolframlegierten Werkzeugstahl (1.2519)
-mit 1,1 % Kohlenstoff und 1,2-1,4 % Wolfram,


mir ist mein selbstgeschmiedetes bis jetzt noch am liebsten... aber das liegt bestimmt am Schweiss den ich vergossen habe :irre:
Ein Großteil der Messer geht dann auch im Mai mit auf Kanutour nach Schweden wo sie sich dann mal beweisen können..

Gruß C.B
 
Sehr schöne Messer. Harmonische Formen und Proportionen. Schicke Lederarbeiten. Schön, wenn auch mit bescheidenen Werkzeugen solche Ergebnisse erzielt werden. Weiter so.
 
Ahhh..... :super:
Danke für die Infos.
Wenn Du Messer Nr.2 loswerden willst.... :lechz:
 
Mhhh ich glaube das werde ich noch lange behalten... steckt zu viel Arbeit drin. Und testen würde ich mein Messer auch noch gern. Nur muss ich mich da wohl noch bis Ende Mai gedulden.

Eine Sache würde ich an Messer 2 noch gerne verändern. Zwischen Fehlschärfe und Schneide käme mir ein kleiner Radius gelegen. Würde mir das Schärfen sehr erleichtern... nur versagen bei dem harten Metall meine Handwerkzeuge... jemand ne Idee?
 
Das muss bei Handwerkzeugen bleiben. Diamantrundfeile oder Korundfeile. Und Geduld.

Übrigens darfst du zu Recht stolz auf deine Arbeit sein!

Grüße

Nils
 
Oh ja, die gibts es:

Bei der streng geheimen Suchmaschine google kommen 14200 Einträge, wenn man "Diamantfeile rund" eingibt. Außerdem gibts es noch absolute Insiderhändler, die auch nicht verraten werden dürfen. Sie beliefern Messermacher und mit viel Glück findest du ihre Anzeigen rechts auf der Startseite...

Aber top secret, und ich glaube der CIA tritt gerade schon meine Tür ein.

PP
 
Zurück