Ausgetrockneter Holzgriff

_roro

Mitglied
Beiträge
169
Moin,

das Messer ist ein altes Erinnerungsstück, was durchaus noch zu gebrauchen ist, aber die Klinge klappert im Heft.

heft.jpg


Die Nieten scheinen im Holz festzusitzen, da sich die Klinge im Heft hin und her schwingen lässt.

Was gibt es für Möglichkeiten zur Reparatur?

roro
 
Das einfachste wäre, den Spalt mit Kleber, bzw Harz auszugiessen.

Ein wenig anspruchsvoller wäre es, den Griff neu zu machen.
Sowas könnte die Beziehung zu diesem Messer sogar noch vertiefen;) , es gehört aber ein klein bisschen handwerkliches Geschick dazu.
 
Also, du könntest die Griffschalen entfernen und neue 'draufmachen. Ist nicht wirklich schwierig und macht das Messer (noch) individueller. Allerdings geht der Anschliff etwas unter die Griffschalen, deshalb wird da wohl schon immer ein Spalt gewesen sein (ist's ein Herder Windmühlenmesser :argw:). Das macht es evtl. etwas tückischer. Vielleicht ist's aber auch nur eine optische Täuschung....(?)

Viel einfacher und schneller: Du suchst dir ein möglichst ähnliches Holz. Davon machst du Sägemehl, das mischt du mit 2-Komponenten-Epoxidharz. Jetzt machst du den Spalt gründlich sauber, am besten gehst du mit feinem Schleifleinen dazwischen, groß genug ist der Spalt ja. Epoxi rein, hinterher überschleifen, fertig!

Noch schneller: Lass das Sägemehl weg...Sieht man den Spalt halt deutlicher.

viele Grüße, Jan.


Edit: Sascha war schneller!
 
Vielen Dank Leute!

Ihr leidet mit mir ;-)

Das Ausgießen mit EpoxHarz hab ich mir auch schon gedacht... Mal sehen.

Btw., das gute Stück lag fünf Jahre in der Gartenlaube und das Holz scheint tropischer Herkunft zu sein.

Viele Grüße!

roro
 
Moin,

mit Pattex Power-Knete habe ich nun die Fugen gekittet. Die Power-Knete besteht aus zwei Komponenten, einfach ein Stück von der Stange abschneiden, durchkneten (damit sich die Komponenten mischen), Fugen füllen.

Ich bin mal gespannt, wie lange das hält.

Schönes Wochenende!

Rolf
 
Nunja, gestern gekittet, 24 h gewartet, heute ein Brot damit geschnitten und klappert wieder.

Lange hat Pattex also nicht gehalten, hab die Klinge nun ausgeheftet:
erl.jpg


und bitte Euch um Hilfe, wie ich weiter verfahren kann. Den Erl habe ich schon mit einer Drahtbürste gereinigt. Vermutlich muss ich die Heftschalen voneinander trennen und vor dem Wiederzusammenleimen nachschleifen, damit alles passt.

Kann ich die Messingstifte wiederverwenden oder brauche ich dann Neue (und woher bekommen)?

Vielen Dank, auch für Links zum Thema.

Rolf
 
Tja, der Nachteil der Powerknete ist, dass sie nicht genuegend in die Spalte eindringt, und somit schnell wieder rausfaellt. Zudem ist im Spalt bestimmt genuegend "Siff" drin, der der Bindung zwischen Griff und Klinge sicherlich nicht zutraeglich ist.

Abhilfe ergibt sich - sofern Du den Griff beibehalten willst - durch gruendliches Reinigen des Spalts (speziell Fette/Oele sollten beseitigt werden, aber auch Staub - beides behindert eine spaetere SICHERE Verklebung). Eine gute Verklebung bekommst Du dann hin, wenn der Kleber VOLLFLAECHIG den Spalt komplett ausfuellt, so dass sich spaetere Belastungen auf eine moeglichst grosse Flaeche verteilen. Bei grossen Spalten muss entsprechend mit Fuellstoffen nachgeholfen werden; das schon angesprochene Holzmehl eines farblich aehnlichen Holzes ist hierbei nicht die schlechteste Wahl. Was die Messingpins angeht, ist es sicherlich empfehlenswert, diese zu ersetzen, wenn man die alten nicht 100%ig gerade herausbekommen hat. Hierzu kann man z.B. Messing-Ziernaegel verwenden, die man in verschiedensten, auch den passenden Abmessungen in jedem Baumarkt findet, oder Messingdraht, oder auch ueber ein anderes Pin-Material nachdenken, was eben passt - Alu- oder Kupferdraht ist hier angesagt, Eisen geht auch, und nicht zuletzt kann man auch Bambusstifte einsetzen - was man halt gerade findet, den Zweck erfuellt und einem gefaellt...

-zili-
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhu,

es geht wieder. Also ich habe die Heftschalen voneinander getrennt, saubergemacht und neu verleimt.

Anstatt den Erl neu einzunieten, jedoch, habe ich alles ein bischen aufgebohrt und miteinander verschraubt - so wie ich das auch schon mal hier im Forum gesehen habe.

Danke für Eure Tipps und für Euer Mitgefühl für ein altes Stück!

--roro
 
Fertig das alte Stück:

kuechenmesser.jpg


Btw., die Form der Klinge scheint heute nicht mehr so geläufig? Auf jeden Fall lässt sich das Messer sehr präzise führen beim Schneiden. Das vielleicht auch mal als Anregung für Messermacher.

Viele Grüße, Rolf
 
Ist diese gewellte Klinge normal, oder vom falschen nachschärfen?

Moin,

Gute Frage! Die Klinge ist auf jeden Fall leicht nach oben gerümmt und die Schneide über die erste Hälfte, von der Spitze aus gesehen, folgt dieser Krümmung.

Die Einbuchtung, also die nach innen gekrümmte Schneide auf der Strecke vor dem Griff, passt so gesehen nicht und dürfte tatsächlich von einem unsachgemäßen, übermäßigen Nachschärfen gekommen sein.

Wie auch immer, so 0815 das Messer, auch von der Herkunft, sein dürfte, es liegt erstaunlich gut in der Hand und lässt sich sehr gut führen.

Schönen Sonntag!

--roro
 
Zurück