Australian Bowie - Multibarren

AchimW

Mitglied
Beiträge
3.529
Hier wieder mal eine meiner "internationalen Kooperationen". In dem Fall habe ich mit Samuel Lurquin aus Belgien zusammengearbeitet. Ich habe den Damast und die Klinge geschmiedet, Sam hat den Rest gemacht.

Klingenmaße ca. 250 x 60 x (max.) 7,5 mm
Griff aus Walroßelfenbein

multibarren11.JPG


Großes Foto:

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/multibarren11.JPG
 
Hallo Achim,
ein Traum von Messer, am besten gefällt mir die Gleichmäßigkeit der tordiertem Bahnen. Bin begeistert :super:

Gruß Uwe
 
Hallo Achim,

ich kann mich Uwe da nur anschließen.
Eine wunderschöne perfekt ausgeführte Arbeit.
Durch den schlichten Griff gewinnt der Damast noch einmal zusätzlich an Geltung.

mfg Ulrik
 
Hallo Achim

Ist wieder eins der Traummesser. :super:


Bei deinen Messern fehlen mir ja regelmäßig die Worte.

Was soll man auch für einen Kommentar schreiben,wenn sich schon beim Foto ansehen der Herzschlag beschleunigt. :teuflisch


Gruß William
 
Hallo Achim,
wunderschönes Messer. Der Damast sieht toll aus und der Griff hebt ihn zusätzlich hervor. :super:
 
Hallo Achim,

alle Achtung!!! Hut ab vor dieser Leistung.

Da hab' ich noch 'ne Weile dran zu üben um an diese Quali heranzureichen... Schnüff...

Weiter so. Freue mich schon auf's Nächste.

Gruß

Jann
 
Hallo Achim,

Basses, ist das ein Kracher!

Die Klinge habe ich beim Peter glaube ich schon gesehen, da kam
sie mir so mächtig gar nicht vor aber 60 mm Breite sind schon ein Wort.
Und auch jetzt am fertigen Messer wirkt alles sehr harmonisch.
Dass da zwei dran gearbeitet haben, muss einem schon gesagt werden.
Für mich sieht es aus, wie aus einem Guss. Tolle Kooperation!

Jetzt habe ich aber auch noch eine schmiedetechnische Frage, so als
Laie:

Der Damast ist ja nicht hochlagig, richtig?
Wenn das so ist, funktioniert das mir der Kohlenstoffdiffusion hier auch?

Upps, zwei Fragen.
 
Danke Jungs!

@robbytobby
Ja, gut möglich, dass Du die Klinge im Rohzustand schon bei Peter gesehen hast.
Natürlich funktioniert die Kohlenstoffdiffusion auch hier. Ob das bis in den Kern geht, weiß ich nicht. Aber da neben dem Schweißen des Ausgangsbarrens mit seinen 17 Lagen ja dieselben Barren auch noch ein paar Hitzen beim Ausrecken, ein paar Hitzen beim Tordieren sowie ein paar Schweißhitzen beim Feuerschweißen der Barren untereinander unterworfen waren, denke ich schon, dass das hinhaut. Und wenn nicht, dann schadet es auch nicht denn Rücken und Schneide sind aus Barren mit 320 Lagen und schön homogen in Sachen Kohlenstoff.

Achim
 
Hallo Achim,

auch ich kann nur bestätigen, ein tolles Messer. Vom Damast, der tollen Zeichung und den schönen "Sternchen" in der Schneide.

Wie kommt es aber zu der Namensgebung? Als Australienfan interessiert es mich halt.

Juergen
 
Hallo Achim,

große Klasse, Deine neue Kooperation.

Besonders gefällt mir die deutliche Abgrenzung der einzelnen Damastbarren, durch die dünnen Monostahllagen.
Hervorragende Arbeit.

Gruß Klaus
 
Hallo Achim!

Super Bowie, sowohl der Stahl, als auch die Verarbeitung des Messers.

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum "Best of Show"!

Grüsse aus dem Seenland

Steffen
 
Hallo Achim
Ein wunderschönes Bowie hast du da geschmiedet. Die Zeichnung der Klinge ist :super: und auch das gnze drum und dran passt klasse zusammen.
Gruß Stonehead
 
Sacklzentnoama!

Das ist ja ein tolles Messer!
Der Damast, der Griff - das gefällt mir richtig gut (ich finde Bowies sonst nicht so toll).

Grüße aus IN

Rainer
 
Hallo, Super, hellauf begeistert. Da ist bei mir noch ein "bischen" üben angesagt, bis die Torision so gleichmäßig kommt. Einfach nur Geil!
Gruß
Uwe
 
Zurück