Australientrip - welches Messer?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ert

Mitglied
Beiträge
11
Hallo Leute,
Nachdem ich von Euch bereits bei dem Kauf einer Taschenlampe hervorragend unterstützt wurde. Möchte ich Euer Fachwissen für einen Messerkauf nochmals in Anspruch nehmen.

Ich werde für 10 Wochen einen 4WD Trip durch Westaustralien und das Top End machen und suche dafür ein passendes Messer.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend

Wofür soll das Messer verwendet werden?
als Outdoor-Kochmesser , zum Angeln (Barramundis ausnehmen), Feathersticks herstellen , Schnitzen , Holzstöcke anspitzen- kurzum ein Allzweckmesser

Als Grab-,Hebelwerkzeug kommt es nicht zum Einsatz. Dafür habe ich Schaufel und Axt dabei.


Von welcher Preisspanne reden wir?
50€ wären super, ist wahrscheinlich eher unrealistisch- 80€ würden schon schmerzen. Die Reisekasse ist schon sehr beansprucht

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
um die 12 cm Klingenlänge, hat mein Küchenmesser auch und mit dem komme ich super zurecht.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
was mir super gefällt ist der nordische Stil mit einem Holzgriff.

Welcher Stahl darf es sein?
Schnitthaltig und pflegeleicht

Klinge und Schliff
Ich denke eine Drop Point , oder Clip Point wäre o.k.
bei den Schliffarten habe ich den Überblick verloren.

Linkshänder?
Nein


Wunderschön finde ich dieses hier:
http://www.toolshop.de/product_info.php?products_id=1200
leider soll bei dem Teil die Schnitthaltigkeit nicht so toll sein


Hat jemand einen heißen Tip für mich?

Vielen Dank im Voraus

ert
 
Hi,

du solltest dich vielleicht vorher über die Bestimmungen in Australien erkundigen, soweit mir durch meinen Cousin ( Australier) bekannt ist, gibt es in einigen Staaten ein totales Trageverbot und in einigen halt die Einschränkung , das man ein Messer nur zur Nahrungsgewinnung tragen darf.
Ob es Einschränkungen bezügl. der Klingenlänge gibt, kann ich dir nicht sagen, ich frag aber mal nach.

Jenni
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich nicht täusche musst du das Messer bei der Einreise andmelden. Zweischneidige Klingen und Kampfmesser sind tabu. Als Verwendungsgrund solltest du möglichst nicht Selbstverteidigung oder potenzieller Massenmörder angeben. Fürs Campen ist es ok. An deiner Stelle würde ich mich aber vorab mit der Botschaft in Verbindung setzen.

LG
Snatcher:super:
 
Danke für den Hinweis bezüglich Einfuhr, auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen das man ein Messer nicht einführen darf, sofern es sich nicht um ein Springmesser, Butterfly Knife, Dolch, usw. handelt.

Ich habe mich im Australienforum umgesehen und dort haben schon einige Leute viel größere Messer problemlos eingeführt. Es gibt scheinbar nur eine Bestimmung für zweischneidige Messer u.Ä. zu geben.

Somit bleibt meine Bitte um Eure Erfahrungswerte aufrecht.

LG
ert
 
Da ich mir meine nordischen Messer mit Holzgriff bisher immer selber zusammen gebastelt habe, kann ich dir keine direkte Erfahrung mit einem bestimmten Produktionsmesser weitergeben. Sieh dir aber vielleicht trotzdem mal die hier an, müssten optisch und preislich in deinem Bereich liegen.
http://www.nordisches-handwerk.de/shop/wbc.php?sid=49748fb7202&tpl=produktliste.html&rid=43

Alternativ dazu solltest du mal die Suche nach "Mora" und oder "Frost" bemühen. Das sind vernünftige Gebrauchsmesser, die deine Reisekasse kaum belasten werden. Optisch must du da i.d.R. Abstriche machen.
Besonders bei dem Mora 2000, welches ich auch als Camping-Kochmesser empfehlen kann. Habe mittlerweile 2 davon. Eins habe ich geschlachtet und mit einem Holz- und Kupfergriff und ´ner Lederscheide versehen.

http://www.frosts.se/
http://www.hkgt.de/shop/messer/mora-...den/index.html

Viel Spaß beim Aussuchen und ´ne gute Reise nach down under
Martin
 
Hi,

war selber ne lange Zeit in Oz unterwegs und hatte mehrere Messer dabei. Probleme mit der Einreise und Ausreise hatte ich keine, selbst in Asien nicht. Solange sich nichts scharfes im Handgepaeck befindet duerfte es keine Probleme geben. Im Land selber hatte ich immer eins einstecken. Wurde aber auch nie kontrolliert. Da du vermutlich eh abseits sein wirst ist es eh egal. Ist natuerlich keine Garantie.

Warum kaufst du dir nicht in Australien eins? Sind bisserl guenstiger als hier und du hast gleich ein schoenes Andenken wenn du zurueck kommst - fallst du nicht gleich dort bleiben solltest :p
Ich hab mir damals bei Aussie Disposals ein Ontario RAT gekauft und es hat alle Strapazen ueberstanden.

Ich an deiner Stelle wuerde mir mit knappen Budget eines von diesen hier kaufen:

- Linton Hunting Knife (ca. 70Euro)
http://www.geschenkkorb.at/shop2/product_info.php/products_id/6108

- Boker Plus Mark1 Navy Knife (70Euro)
http://www.boker.de/index.php?c=274,,&a=02BO156&p=&pp=0

- Boker US Air Force Survival Knife (ca.80Euro) :super:
http://www.boker.de/index.php?c=3000&a=02BO155&s1=survival knife&s2=0&s3=9999&p=&pp=0

Sind zwar keine mit Holzgriff, aber IMO eine Ueberlegung wert, wenn du von daheim aus eins mitnehmen willst.

Naja, falls du weitere Fragen ham solltest, dann nur zu und schon mal viel Spass im Voraus bei deinem RoadTrip!!!

Cheers,
Michael
 
@funkyfresh
Zwei deiner vorgeschlagenen Messer haben einen Griff aus Leder, bzw. Paracord.
Zum Fischausnehmen - naja?
Wenigstens hat man dann eine schöne "olfaktorische" Erinnerung an den Urlaub.
 
Vielen Dank für die Vorschläge.

Nun muß ich mich wohl entscheiden

Helle Eggen- sehr schön, Klinge ist mir zu kurz, aber das "Jegermester "würde mir passen:
http://www.toolshop.de/product_info.php?products_id=1759&XTCsid=90ce330931796efb6ac8d94cfada94eb


Wenn`s ums Preis/Leistungsverhältnis geht würde ich ein Mora Messer dem Glock Feldmesser vorziehen.
780 Triflex :http://www.grube-shop.at/de/Natur-F...esser/Mora-Universalmesser-Modell-780-schwarz
oder 731 Carbon: http://www.hkgt.de/shop/messer/mora-of-sweden/k-j-eriksson-arbeitsmesser-aus-mora-carbon-stahl.html

Das Böker Air Force gefällt mir auch sehr gut, fällt aber aus den genannten olfaktorischen Gründen aus.

Die Mora Messer werden teilweise ja hochgelobt, um diesen Preis könnte ich damit leben ein Messer zu besitzen das mich opt. nicht sonderlich anspricht.

Meine Frage: Ist der Unterschied in der Stahlqualität zw. Mora(15€) und Helle(80€) groß? Das 780 Triflex hat ja einen 3lagen Stahl. Beim Jegermester kommt dieser 3lagen Stahl nicht zum Einsatz, wird beschrieben mit "rostfreier Hochleistungsstahl"
Wirkt sich der Preis in der Schnitthaltigkeit aus?
Ich frage mich ob ich auch wirklich einen Nutzen habe wenn ich 65€ mehr ausgebe.

Ich würde gerne nochmal Eure Meinung hören bevor es ans bestellen geht.

LG
Rumo
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße!
Die Helle-Messer haben natürlich auch "anspruchsvollere" Griffe und Lederscheiden,... denke, die müssen auch bezahlt werden.
Der Stahl meiner Mora-Fertigklingen ist echt gut (habe Klingen in "rostfrei" und dreilagig - glaube, triflex ist noch mal was anderes). Beim rostfreien Stahl merke ich in der Schnitthaltigkeit keine Unterschiede zu meinem Marttiini (lapinleuku)...
Die Dreilagen-Klinge hat widerum eine viel härtere Mittellage - und ist schnitthaltiger.
Wenn Du das Messer hauptsächlich für Nahrung verwendest, empfehle ich die Kunststoffgriffe. Sehen nicht hübsch aus, aber werden einfacher wieder sauber. Holz mit eingetrocknetem Lebenssaft schaut irgendwann auch nicht mehr hübsch aus - je nachdem, wie die Möglichkeit zur Reinigung auf so einer Reise ist.
Da Du Schaufel und Axt mitnimmst, sollte eine Klinge unter 12cm ausreichend sein. Sehr stark braucht die Klinge wohl auch nicht sein.
 
...olfaktorisch - again what learn!
sorry hab im eifer des gefechts total ueberlesen, dass deine gesuchten messer unter anderem zum kochen bzw. angeln benutzt werden sollen...da sind gepresste lederringe wohl echt nicht gut.

wie waers eigentlich mit einem Kunststoffgriff? ist bestimmt nicht schlecht wenn du damit den baramundis an die waesche willst.

guck mal hier:

http://www.boker.de/index.php?c=213,212,&a=02BA516&p=2&pp=10

oder evtl.

http://www.boker.de/index.php?c=213,212,&a=02BA518&p=2&pp=10

cheers,
michael
 
Hallo Rumo,

kann mich Thorse anschließen.
Bei den verschiedenen Moras, die ich in der "Bastelstube", im Wald oder beim Camping genutzt habe, war ich nicht zimperlich und hatte keine Probleme mit den Klingen. Ich persönlich finde die Karbonstähle etwas bissiger / scheidfreudiger und einfacher nachzuschärfen. Wg. der Klingengeometrie hat allerdings das rostträge Mora 2000 bei dem Schwerpunkt Campküche die Nase vorn. Als Schnitzmesser würde ich das 711 Carbon nehmen.

Havanicedaymate (wie die aussies sagen.)
Martin
 
Da ich mir meine nordischen Messer mit Holzgriff bisher immer selber zusammen gebastelt habe, kann ich dir keine direkte Erfahrung mit einem bestimmten Produktionsmesser weitergeben. Sieh dir aber vielleicht trotzdem mal die hier an, müssten optisch und preislich in deinem Bereich liegen.
http://www.nordisches-handwerk.de/shop/wbc.php?sid=49748fb7202&tpl=produktliste.html&rid=43

Alternativ dazu solltest du mal die Suche nach "Mora" und oder "Frost" bemühen. Das sind vernünftige Gebrauchsmesser, die deine Reisekasse kaum belasten werden. Optisch must du da i.d.R. Abstriche machen.
Besonders bei dem Mora 2000, welches ich auch als Camping-Kochmesser empfehlen kann. Habe mittlerweile 2 davon. Eins habe ich geschlachtet und mit einem Holz- und Kupfergriff und ´ner Lederscheide versehen.

http://www.frosts.se/
http://www.hkgt.de/shop/messer/mora-...den/index.html

Viel Spaß beim Aussuchen und ´ne gute Reise nach down under
Martin


Das Mora 2000 wär auch noch meine Empfelung, das Ding gibt es bei der Gothaer Vers. für glaub ich 19 Euro!
 
Mora 2000 oder Eriksson 546 wurden genannt(das 546 gefällt mir besser)

Das Mora 2000 ist für die Küche und zum Angeln prima.
Das 546 ist meines Erachtens etwas stabiler als das 2000 und sieht einfach vollkommen unbedrohlich aus -es würde als alleiniges Messer schon reichen.Zusammen mit einem kleinen Schweizer liegst Du deutlich unter Deinem Limit und bist gut ausgerüstet.
Rostträge ist einfach etwas unproblematischer gerade wenn Du es zum Angeln etc benutzen willst.
Ansonsten käme Deinen Wünschen sicher auch ein Helle Fjellkniven sehr nahe- (Nordisch ,Holzgriff, rostfrei und ausreichend gross und stabil.)- das wäre auch eine gute Wahl.
Du kannst auch mal bei Martinii nachschaun.
Schweizer hat man eh dabei..
Alternative wäre sonst noch eins der grossen feststellbaren Schweizer wie z.b. das Trailmaster mitzunehmen.
Schleifstein o.ä nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ert,
Ich würde Dir raten, ein Mora mit nach "down under" zu nehmen und dir dann vor Ort noch was Schönes dazu zu kaufen :D.

Wenn Du handwerklich einigermaßen geschickt bist, könntest Du alternativ auch unter folgenden links tolle Messerbausätze innerhalb Deines preislichen Limits erstehen (reviews gibt's genug hier im Forum):
http://www.nordisches-handwerk.de/shop/wbc.php?sid=5224588048d&tpl=produktliste.html&rid=124 oder https://www.brisa.fi/portal/index.php?option=com_oscommerce&osMod=index&cPath=119_103

http://www.outdoormesser.de/epages/62013711.sf?ObjectPath=/Shops/62013711/Categories/3/11

Liebe Grüße
Jörg
 
Hallo Leute,

Meine erste Wahl (aus praktischen und finanziellen Gründen) fällt auf "Mora of Sweden".

Das ganze wird jetzt eine Sammelbestellung gemeinsam mit zwei Freunden. Folgende Teile haben es ins Finale geschaft:

Mora 780 Triflex
Mora 2000 S
Mora 711 C
Wahrscheinlich kommt noch eines dazu...

Und einen Löffel darf ich für Down Under auch nicht vergessen...



Vielen Dank für Eure zielführenden Ratschläge:super:


...und die Helle Messer gehen mir auch nicht mehr aus den Kopf:rolleyes:
 
Die Wahl auf Kunststoffgriffe halte ich für sehr gut .... Holzgriffe - egal wie behandelt - nehmen immer Gerüche an, speziell beim Fische ausnehmen, außerdem sind sie temperaturempfindlich, was in Australien vielleicht eine Rolle spielen kann.

Zum Thema, welche Messer man in Australien "braucht", empfehle ich jedem die Filme von Malcolm Douglas ....:steirer:, somit bist Du mit den günstigen Moras voll auf seiner Linie!

C.
 
da ich selbst Mora fan und benutzer bin- gute Wahl- achte aber bei dem 780 darauf die klinge trocken zu halten-
Der Triflex ist zwar gut zu schärfen und zuperzäh aber rostet ziemlich schnell.
Viel Spass beim Reisen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück