Automatik-Messer von CRKT

CRKT "made In U.S.A."

Hallo pitter,

aus dem aktuellen CRKT 2006 CATALOG, in gedruckter Ausführung auf der SHOT Show verteilt:
" ... For example, our Voodoo (TM) and Wild Weasel (TM) are made-in-U.S.A. knives featuring the patent pending Tailwind (TM) opening mechanism ..."
 
Zuletzt bearbeitet:
QUOTE=pitter
"?? Der Messerliebhaber weiss, dass es noch nie ein US Amerikanisches CRKT gegeben hat, ich kenne zumindest keines."

Ich bin überzeugt, dass die Masse der Käufer überzeugt ist, dass bei einem Messer ohne Herkunftsangabe das Messer tatsächlich vom Anbieter produziert wurde und keine Handelsware aus einem anderen Land ist. Das gilt natürlich vorrangig für US-Marken und bei der Unwissenheit vieler Käufer natürlich auch z.B. für C.J. Herbertz Messer.


Zum Vertriebs-/ Pruduktionsweg:
Im post # 4 zu diesem thtread schrieb "anson argyris", dass es ja in den USA das Verbot des Imports von Springmessern und der Transport über die Grenzen eines US-Bundesstaat nicht legal sein. Er führte weiter aus:
"Ich nehme daher an, dass die Messer zwar in Taiwan gefertigt werden, aber erst in den USA auf Automatik umgebaut werden, da ansonsten der amerikanische Zoll sie nicht durchlassen würde.".
Dieser Aussage ist bisher in diesem thread NICHT widerspruchen worden.

Allerdings schreibt BÖKER ja bereits bei der Eröffnung dieses threads:
"Bekanntermaßen ist dieses Messer in den Staaten illegal. Wir wurden aus Taiwan direkt bedient." Und dann folgt die für mich als Leser nicht nachvoillziehbare Böker-Ergänzung: "Er (ergänzt: der Hersteller) hat die Klinge mit Taiwan gezeichnet, obwohl dies für den Import nach Europa nicht erforderlich ist. Für uns ist das die Kategorie "ÄRGERLICH".

Wenn es für Böker "ARGERLICH" ist, dass das Ursprungsland TAIWAN auf dem Messer einer US-Marke steht, kann dies doch nur bedeuten, dass Böker dem Käufer dises Tatsache der Fertigung in Fernost NICHT mitteilen will. Warum nur?

Grüsse

twins
 
Zuletzt bearbeitet:
twins schrieb:
Ich bin überzeugt, dass die Masse der Käufer überzeugt ist, dass bei einem Messer ohne Herkunftsangabe das Messer tatsächlich vom Anbieter produziert wurde und keine Handelsware aus einem anderen Land ist. Das gilt natürlich vorrangig für US-Marken und bei der Unwissenheit vieler Käufer natürlich auch z.B. für C.J. Herbertz Messer.
Grundsätzlich sicher. Nur - die Masse der Kunden interessiert das gar nicht. Stell Dich mal in nen Messerladen und hör da zu ;) Und bei CRKT ist ja gerade dem interessierten Kunden klar, das quasi alles aus Taiwan kömmt. Ich erinnere an das Gekasper, dass die hatten, als vor ein paar Jahren der US Zoll Messer einhehalten hat.

Wenn es für Böker "ARGERLICH" ist, dass das Ursprungsland TAIWAN auf dem Messer einer US-Marke steht, kann dies doch nur bedeuten, dass Böker dem Käufer dises Tatsache der Fertigung in Fernost NICHT mitteilen will. Warum nur?

Keine Ahnung. Wenn ich ehrlich bin, ich verstehe Dein Problem nicht. Ich seziere aber auch keine Postings um irgendwas zum weiterdiskutieren zu finden. Da unterscheiden wir uns offenbar.

Grüße
Pitter
 
Also ich habe heute mein Lake`S P.A.L. Automatic erhalten.

Kann das was Pitter sagt nur bestätigen. Meins hatte allerdings kein seitliches Spiel. Der Rest stimmt.
Mehr kann und muss man gar nicht hinzufügen.

Durch und durch ein klasse Messer für einen guten Preis.


Schneereiter
 
Zurückgekehrt von der Shot Show nehme ich zu einigen inzwischen aufgeworfenen Fragen an uns Stellung:

Die EU kennt keine Kennzeichnungspflicht des Ursprungslandes. Dazu kann man stehen wie man will. Tatsache ist, daß der Messerkunde, der nicht die tiefen Kenntnisse der Mitglieder des Forums besitzt, bei der Kaufentscheidung die Bezeichnungen Taiwan oder China sehr oft negativ bewertet. Darauf weist uns der Handel immer wieder hin. Da unser Wettbewerb in der Bundesrepublik zum größten Teil nur importiert, wird dieser Tatbetand bewußt ausgenutzt. Hier müssen wir mitziehen, um uns keinen unnötigen Nachteil im Wettbewerb einzuhandeln. Unsere Philosophie, am Markt mit eigenen Produkten "Made in Germany" erfolgreich zu sein, ist in diesen Zeiten schwer genug.

Automatikmesser dürfen prinzipiell nicht in die USA importiert werden. Das Bundesgesetz hebelt die Gesetzgebung der individuellen amerikanischen Staaten aus.

Die sogenannten Assist-Opener von Columbia River Knife & Tool Vodoo und Wild Weasel werden von United Cutlery in USA hergestellt.

Es besteht Unsicherheit in der Industrie, ob der amerikanische Zoll diese Messer-Modelle generell zum Import frei gibt. Gerber hat eine solche Erlaubnis erhalten. CRKT wird sich darum bewerben.

Der Hinweis von Pitter über das seitliche Spiel beim CRKT Springer hat uns auf den Plan gerufen. Wir unterziehen diese Messer einer engen Qualitätskontrolle.

Beste Grüße

E.-W. Felix-Dalichow
 
ich hab mittlerweile dieses messer und es gefällt mir ausgesprochen gut und hat meine Erwartungen voll erfüllt!

Gruß neo
 
Die Klinge öffnet sich schnell und fest. Der Auslösemechanismus läuft weich. Soweit ich das sehe, sind Bronzewasher eingebaut.

Hi, gibt es von dem CRKT Lake´s P.A.L Automatik mehrere Versionen oder habe ich hier einen Nachbau vorliegen?
Meine Version besitzt keine Bronzewasher, dafür einen aus Teflon. Den rechten Washer wie auf diesem Bild hat es nicht:
http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=18292&d=1139865263
An dieser Stelle sitzt sitzt bei der hiesigen Version die Feder.
Ideen?
ciao, olli
 
Zurück