AW Akkus laden [mit Robbe Lipoly 300]

Dann bestätige ich das mal, bevor ihr so weitermacht :hmpf:
Allerdings hatte ich zwei (fast leere) CR123A Batterien benutzt, um die Schutzschaltung des LiIon Akkus zurückzusetzen.

Bedauere die Befindlichkeit gestört zu haben(?)

Über sich-in-Benutzung-befindende CR123 verfüge ich ebenfalls. Lässt sich 'fast leer' in einen Spannungswert übersetzen?

Verbindlichsten Dank,

GB
 
In diesem Beitrag hatte ich gelesen, dass zum Zurücksetzen der Schutzschaltung 5 Volt erforderlich sind. Deshalb habe ich dafür meist 2 alte CR123A Batterien mit je ca. 2,8 Volt Leerlaufspannung benutzt.

Beim letzten Mal habe ich für den Reset einen anderen LiIon Akku benutzt, hat auch geklappt.
 
Beim letzten Mal habe ich für den Reset einen anderen LiIon Akku benutzt, hat auch geklappt.

STRIKE :hehe:

Der Multiplex MULTIcharger LN-6015 z.B. prüft vor dem Laden die angeschlossenen Zellen und wenn die Spannung nicht *stimmt* pusht er die Zellen kurz an. Hat bisher immer geklappt.

Grüße aus Hessen

eeegigi
 
OK, Freunde, schönen Dank für die Tipps - hat funktioniert! Akku gerade fertig geladen, hat sich in ca. 2,5 h auf 4,21 V hochgesaugt. :super:
 
Hallo,

einen wirklich leeren LiOn Akku zu laden dauert bei 1C immer drei Stunden, nämlich eine Stunde mit konstantem Strom, plus zwei Stunden mit konstanter Spannung.

So ist die optimale Ladestrategie für diesen Zellentyp.


Wenn ein Lader schon nach 90 Minuten voll meldet, war der Akku nicht leer, oder der Lader hat die Konstantspannungsphase nicht richtig abgearbeitet,
oder der Hersteller des Laders hat sich für einen Kompromiss aus Kapazität und Ladedauer entschieden.


Ich empfehle weiterhin die Ladung mit 0,7C für größere Zellen, also 17500, 18350, 18500, 17670 und 18650, während die kleineren Zellen auch 1C gut vertragen sollen.
Diese Empfehlung basiert auf Herstellerempfehlung.

Vertragen tun alle Größen 1C.




Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hiltihome

Als langjähriger RC Helicopter Pilot kann ich über deine 0,7 C Theorie nur lächeln :hehe:

Wenn du 1nen Akku lädst habe ich den gleichen Akku schon 20 mal geladen und bis jetzt leben Sie noch alle. Soviel dazu. Ach ja nochwas, ist auch noch keiner von den ach so gefährlichen LiPo's hochgegangen und ich habe bestimmt nen Haufen davon ;)

Grüße aus Hessen und immer ne Handbreit Land unter den Kufen

eeegigi
 
nachdem das Thema hier schon mal angerissen wurde:
ich habe einen 14500er wohl in die Schutzschaltung getrieben.
Jetzt habe ich schon einige Versuche durch, diese wieder durch +an+ / -an- zurückzusetzen. Also vollgeladener 18650er 4,2V), 2 14500er in Reihe (8,4V), 4x1,5V Batterie (6V) in Reihe ...
nichts funktioniert, der Lader zeigt beim Einlegen der Zelle immer sofort "grün", d.h. er lädt nicht.

Wars das, und die Zelle ist hinüber? Oder gibt es noch Möglichkeiten.
Hab von Strom leider keine Ahnung, und demzufolge kein Messgerät oder Labornetzteil. By the way - wie lange müssen die Zellen zum Zurücksetzen gebrückt werden?
Wäre schön wenn ich die Zelle retten könnte - es ist eine von 2en, die in meiner D10 funktionieren...
 
Hallo,

Wars das, und die Zelle ist hinüber?

So schnell gehen solche Zellen nicht über den Jordan.
Wenn die Schutzschaltung anspricht, ist dem Akku noch nicht wirklich was passiert.

Habe kürzlich für ein Entladediagramm einen ollen ungeschützten Akku versehentlich auf 1,8V entladen (Gerät falsch "programmiert") :(
Scheinbar ging das glimpflich ab- eben ein paar Prozent Kapazität verloren...

Bei genau diesem Akku ging vor ein paar Monaten (als er noch fast neu war) die Schutzschaltung bei einem runtime-Test kaputt.
Reset durch ~5V-Burst war nicht mehr möglich.

In letzter Intanz kann man den Akku immer noch auf "ungeschützt" umbauen, wenn man Geräte mit Schutzabschaltung und wirklich zuverlässige Ladegeräte verwendet. Dazu einfach die Schaltung entfernen ohne Kurzschluß zu produzieren und neuen Schrumpfschlauch drüber.


Investigator
 
Zurück