AW Batterien kaputt - Qualität schlecht?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

van9186

Mitglied
Beiträge
296
Hallo,

mir ist jetzt innerhalb kurzer Zeit schon die dritte CRC123 Batterie von AW kaputt gegangen. Dabei dachte ich die wären so robust!

Habe jetzt AW gefragt und er meinte dazu:

1. Wenn die Akkus leer sind und man sie in einer bestimmten Zeit nicht wieder aufläd, gehen sie kaputt
2. Wenn ich sie in einer nicht empfohlenen Art und Weise benutze gehen sie kaputt.
3. Wenn ich sie in einer Taschenlampe mit parasitenfluss (Orig. "parasite drain") lasse, gehen sie kaputt.
4. Wenn ich sie unter unpassenden Bedingungen lagere, gehen sie auch kaputt.

Dazu meine Fragen:

1. Keine ahnung welche Zeit das sein soll, wieviel Zeit ich habe, und wer kann schon so genau drauf achten?
2. Die da wären?
3. Auch keine Idee
4. Zum Beispiel?

Man bekommt ja bei der Lieferung nichtmal ein Hinweisblatt mit, wie man diese hochempfindlichen akkus behandeln soll.

Also wenn ich mir das so überlege, können die nur kaputt gehen. Da muss man ja schon verdammt viel glück haben das die Teile längerhalten.

Ich habe selber noch steinalte panasonic 3V Akkus/Batterien die selbst heute noch gehen und sich aufladen lassen und garantiert nicht gut behandelt worden sind. Da bin ich jetzt schon etwas enttäuscht von so teuren Akkus.

Der Hammer ist übrigens.. er gibt nur 3 Monate Garantie...scheint wohl selber nicht besonders überzeugt von seinen Akkus zu sein.
Ich bin eher 2 Jahre oder 10 Jahre oder sogar Lebenslange Garantien gewohnt.

van
 
Meine 12 AW IRC 123 750 mAh verrichten schon ca. 3,5 Jahre klaglos Ihren Dienst (genauso AW 18650, 17670, 14500).

Ich würde mal auf falsches Laden tippen :hehe:

g Andre

PS: Die besten Zellen die ich habe sind 12 unprotected Sanyo 18650 aus zwei angeblich defekten, 4 Jahre alten HP Laptop-Akkus.
 
Sicher das die Akkus kaputt sind? Evtl hat nur die Schutzschaltung angesprochen und dein Ladegerät setzt sie nicht zurück. Dann ist der Akku nicht kaputt, sondern möchte nur wieder aktiviert werden.

Selbst bei Notebooks o.Ä. gibt es auf (LiOn) Akkus max. 6 Monate. Akkus sind außerdem ein Verschließteil, da ist sowas normal (kurze Garantie).

1 Lion Akkus sollte man nicht leer lagern. 40% haben sich als optimal erwiesen. Das ist nicht schwer einzuhalten und erhöht die Lebensdauer stark. Einfach bei der nächsten Gelegenheit nach entleeren wieder laden und gut. Ebenso schadet es nicht, nen halbvollen Akku wieder zu laden.

2. Mehr Strom als 1C entnehmen, das macht der Akku zwar mit, mag es aber nicht. Ebenfalls fallen darunter zu hohe Temperaturen, zu schnelles Laden usw usf.. Wenn du den Akku lädst bis die Schutzschaltung kommt (also deutlich über 4,2V) altert er um ein vielfaches schneller.

3. Lampen, die auch ausgeschaltet geringe Ströme ziehen. Das nennt man in dem Fall (im engl. sprachigem Raum) "parasitic drain". So wird der Akku immer weiter entladen bis die Schutzschaltung kommt oder der Akku hinüber ist.

4. Akku mit geringer Ladung in sehr warmer Umgebung lagern lässt ihn schneller altern.

Ich hatte bis jetzt keine Probleme mit Akkus, egal ob von AW oder anderen Lieferanten.
 
1. Keine ahnung welche Zeit das sein soll, wieviel Zeit ich habe, und wer kann schon so genau drauf achten?
Die Akkus sollten wenn sie leer sind Zeitnah geladen werden. Ich packe meine wieder ins Ladegerät wenn ich welche habe die leer sind.

2. Die da wären?
Extreme Hitze / Kälte / Luftfeuchtigkeit, Erschütterungen / mech. Belastungen

3. Auch keine Idee?
Damit sind Geräte oder Lampen gemeint, die auch im ausgeschalteten zustand Strom aus der Batterie ziehen. Ein Beispiel wären da z.B. Fenix TK40, Nitecore D10 / EX10, Liteflux Lampen. Die verbrauchen auch bei nichtgebrauch etwas Energie.

Lagerung bei extremer Hitze und Kälte und extremer Luftfeuchte, Lagerung im leeren Zustand.

Der Hammer ist übrigens.. er gibt nur 3 Monate Garantie...scheint wohl selber nicht besonders überzeugt von seinen Akkus zu sein.
Ich bin eher 2 Jahre oder 10 Jahre oder sogar Lebenslange Garantien gewohnt.?
Nun bei Notebooks geben die Hersteller in aller Regel 6 Monate auf den Akku, und es ist ein riesen Act, wenn Du den Akku in Umtauschen willst, wenn er innerhalb der Zeit noch funktioniert, aber einen Abnutzungsgrad hat der bei 30-40% liegt.

Ein Akku ist ein Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstand, daher wird Dir niemand eine Garantie von 2 oder 10 Jahren oder gar lebenslange Garantie geben.

Dumme Frage, was für ein Ladegerät verwendest Du denn für Deine Akkus?
 
Also danke erstmal für die guten Hinweise.
Ich verwende den WF-139 als Ladegerät, oder den WF-138.. mal so mal so. Ich entferne die Akkus auch jedes mal nachdem das Lichtchen grün bleibt. also ich überlade auch nicht.

Wie kann ich denn jetzt herausfinden ob da eine Schutzschaltung aktiviert ist?


Bzgl. Lagerung und das ganze andere gehandhabe.. 100% perfekt kann ich es nicht machen. Ich hab auch nicht auf alles einen Einfluss.

Jedenfalls dachte ich schon dass die akkus etwas mehr abkönnen? Im übrigen sind mir die beiden letzten auch einfach so kaputt gegangen... ich habe nur den Akku von der einen in die andere Lampe packen wollen, und danach war er tot.
 
Zeigt der Akku 0V, ist es mit etwas Glück nur die Schutzschaltung. Die kannste mit 5V zurücksetzen. Müsste im Forum genug Tips dazu geben.

Zu pingelig muss man mit den Akkus auch nicht sein, ich hatte bisher keine größeren Probleme. Ob ich heute lade, morgen oder in paar Tagen, das ist dabei egal.
 
hm, muss ich mal gucken....

jedenfalls wollte ich mir gerade ein paar neue bestellen und überlege halt ob ich das risiko nochmal eingehe. Wenn sie funktionieren, sind es ja gute akkus.
 
Hi,

jede deiner Fragen wurde schon mehr als einmal im Forum behandelt,
bitte benutze die Suche, lies dich in die Stickies ein, und setzte bei bedarf einen Vorhandenen Thread fort.

Alex
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück