Backen anbringen

Hobbybrauer

Mitglied
Beiträge
9
Hallo,

hab da Fragen zum Backenanbau.An eine Fertigklinge
von Mora/Frosts (Kochmesser mittel 180 x 41 x 1,90mm)
sollen Edelstahlbacken dran.Bedingt durch die Klingenform
muss das untere Bohrloch etwa in Klingenmitte hin.
Die Frage ist nun,ob sich die untere Backenhälfte von
der Klinge hebt beim Nieten? Sollte man die Backen
daher innen etwas hohl schleifen? Sollte ich die
Backen lieber mit verdeckten Stiften+Uhu300 anbringen?
Sollte man solche dünnen Klingen besser nicht bohren
und/oder nieten ?
Löten möchte ich eigentlich vermeiden.Lötpaste für
Cu wird ja wohl nicht gehen und dann das Hitzeproblem.
Die Sufu. hat schon sehr geholfen aber viele Beiträge
dazu sind über andere Messerformen mit dickeren Klingen.
Vieleicht sind meine Fragen auch überflüssig, weil die
Klinge durch die Backen eher verstärkt wird als sie
durch die 2 Bohrungen geschwächt wird?

Danke schon mal vorab,
vom Hobbybrauer und seinen 2 Erstlingen.
 
:confused: bin mir zwar nicht ganz sicher, ob ich das Problem voll erfasst habe, aber ich hab schon mehrfach Stahlbacken auf 2 mm Niolox/SB1 genietet ohne mir je Gedanken um irgendwas zu machen. Hat bis jetzt auch immer gut funktioniert. Vergbogen hat sich jedenfalls noch nie nichts! Beim Nieten halt ein bißchen drandenken, dass man eh nicht so feste draufhauen soll...

Viel Spaß noch Steffen
 
Hallo

und danke Steffen.Es war viel Lärm um fast nichts.
Nieten+Kleben ging wunderbar.Einzige Schwierigkeit
war die Löcher in die harte Klinge zu bekommen.
Beim Opi gabs aber einen 3mm Universalbohrer
mit HM-Spitze für 3.99 , der hats gepackt.

Gruß

der Hobbybrauer
 
hi,
ich habe ein ähnliches vorhaben: gehärtete Fertigklinge soll mit Backen versehen werden. Was ist eine HM-Spitze und gibts im normalen Baumarkt Bohrer für gehärteten Stahl? Wir haben hier nur Bauhaus und Hornbach und die Auswahl is meist nich so toll.
 
Moin,

@jfive HM-Spitze ist eine eingelötete Hartmetallspitze wie bei
Steinbohrern.Die Universalbohrer sind ähnlich normalen Stahlbohren
angeschliffen und machen auch ein rundes Loch.(Im Forum wurde
geschrieben,dass umgeschliffene Steinbohrer oval bohren.)
Ich habe so einen in 3mm genommen:
"LUX 566331 Allzweck-Bohrer Gesamtlänge 75 Durchmesser 4,0 PROFI
Universalbohrer zum Bohren in Hölzer, Metalle, Stein sowie Fliesen. Bohrer nicht schlagend einsetzen."
Für meine 2mm Klinge brauchte ich ca. 3 Ansätze je Bohrloch.
Ein Tropfen Öl+ein Tropfen Wasser und wenn das Wasser dampfte,
kurze Pause gemacht und dann weiter.

Gruß
Hobbybrauer
 
Zurück