Backlock Proto & der weiße Elch

heiko häß

Mitglied
Beiträge
1.960
Hallo
Da ich in nächster Zeit wieder ein paar Folder machen möchte habe ich mir erst einmal einen Prototyp gebaut um wieder etwas Gefühl für die Materie zu bekommen. Es ist schon ein bißchen her das ich den letzten Backlock gebaut habe.;)
Der Proto ist aufgeklappt 158mm lang, die Klinge ist 67mm lang.
Geschlossen mißt er 94mm.
Klinge und Hammer sind aus 1.2519 , Platinen und Backen aus Messing.
Die nächsten Folder werden deutlich größer , der Prototyp ist mir einfach zu klein. Außerdem werde ich wahrscheinlich auf Backen verzichten und die Platinen aus Neusilber oder Titan anfertigen.
Über weitere Änderungsvorschläge von Euerer Seite würde ich mich freuen (solange kein Plastikgriffmaterial drann soll:irre:)
Und sorry für die Polierpaste die noch auf der Klinge zu sehen ist ,
es war ein Wettlauf mit dem Tageslicht. Ich mußte noch das letzte Licht (um15.30Uhr:rolleyes:) für die Bilder ausnutzen.
 

Anhänge

  • Folder.jpg
    Folder.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 523
  • Folder1.jpg
    Folder1.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 242
AW: Backlock Proto

:super:Hübsches Teil...!!!:super:

Da er von dir ist würde ich ihn sofort unbesehen nehmen.

Bin mal gespannt auf die nächsten...!!!

Bernd
 
AW: Backlock Proto

Hallo Heiko, schönes Stück! Nur ein bisschen größer würde mir persönlich reichen (10-11 cm Griff, 7-8 cm Klinge). Keine Backen find ich gut - und ich würd kleinere/feinere Schrauben nehmen. Clip wäre fein - und ne echte Marktlücke! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Backlock Proto

Schaut knuffig aus :p .

Ich verbinde Backlock immer mit groß, massiv und unkaputtbar. Insofern bin ich schon auf die ausgewachsenen Modelle gespannt!
 
AW: Backlock Proto

Hallo Heiko,

das Klappmesser schaut super aus! Super! Und ich finde die Größe auch optimal.
Das ganze jetzt noch mit Titan und es wäre ein Traum!

Grüße
Thomas
 
AW: Backlock Proto

Das nächste ist in Arbeit. Es ist größer und die Platinen sind aus Titan.
Ich spiele etwas mit der Idee das Messer mit Elchknochen zu beschalen.
Oder doch lieber Wüsteneisenholz?
Was denkt Ihr was schöner wäre?
 
AW: Backlock Proto

Aus irgendeinem Grunde stimmen mich die Torxschrauben an diesem Folder ein bisschen unfroh.

Bei den verwendeten Materialien könnten es von mir aus ruhig goldene Schrauben mit leicht gewölbtem Kopf und -Achtung: Schlitz! sein.
Warum sind die eigentlich so verpönt?
 
AW: Backlock Proto

Warum sind die eigentlich so verpönt?

Weil die unpraktisch sind, wenn man die Schrauben häufig rein und rausdrehen muss. Das muss der User nicht, aber der Messerbauer beim Messerbauen...(Das ist jedenfall mein Beweggrund)

Sehr schönes Messer, Heiko! Ich finde, das sieht überhaupt nicht nach wem anders aus, sondern total nach Dir!

Viele Grüße und Gesundheit wünscht Dir

Nils
 
AW: Backlock Proto

Griffschalen aus Elchknochen hört sich gut an, da bin mal auf Bilder gespannt. Ansonsten ist aus meiner Sicht alles gesagt,
Platinen aus Titan und die Backen weg lassen. Torx macht aus meiner Sicht auch für den User Sinn, ab uns an nehme ich auch mein Backlock auseinander um es zu reinigen und weil ich einfach Spaß dran hab.

Ach ja, mir gefällt der Folder auch.
 
AW: Backlock Proto

Hallo Heiko!

Auf jeden Fall ein superschönes Messer!
Was die Backen angeht gehe ich absolut mit Dir konform. Zumal ein "wärmeres" Material wie Holz deutlich angenehmer zur Hand sein dürfte. Wenns deutlich größer werden soll wäre ich noch für leichte Abrundungen an den Kanten.
Ansonsten schreit einem das Messer wunderbar entgegen: "Benutz mich!" Und optisch wie handwerklich finde ich es einfach nur gelungen!
 
AW: Backlock Proto

Es freut mich das Euch der Kleine gefällt.
Heute habe ich den nächsten fast fertig bekommen. Wenn alles klappt gibt es morgen Bilder.
Das Teil hat mich heute ziemlich Nerven gekostet. Jetzt habe ich mir erstmal zur regenerierung meiner Nerven einen therapeuthisch wirksamen Cognac verordnet. Prost :steirer:
 
AW: Backlock Proto

Hallo Heiko,
zeig mal morgen das zweite Stück!
Aber ich weiß schon jetzt, dass ich Dir ein Stück Rostfreien für ein Backlock schicken werde!
Welche Maße brauchst Du?
Gruß nach Schweden!
 
So , der weiße Elch ist fertig und die ersten Bilder sind gemacht , auch wenn sie nicht besonders gut sind.
Das Messer hat Titanplatinen und Griffschalen aus Elchknochen. Klinge , Hammer und das Ding in dem die Feder steckt sind aus DSC 320 , Washer aus Bronce.
Das Messer hat eine Gesamtlänge von 200mm und eine Klingenlänge von 90mm. Zugeklappt mißt er 117mm.
Die Griffschalen haben nochmal richtig Ärger gemacht. Es war sehr knapp aus dem Knochen diese Griffschalen zu sägen. Am oberen Pin der den Hammer fixiert haben sich feine Risse gebildet die ich aber mit Sekundenkleber stabilisiert habe.
Noch ein kleiner Vorfall der sich kurz nach der Fertigstellung ereignet hat: Wir haben gerade unser Boot winterfest gemacht als ein Elch ca. 6-8m neben uns durchrannte gefolgt von einem Jagdhund. :confused:
Der wäre beinahe freiwillig in meine Werkstatt gerannt
@Markus , ich melde mich bei Dir
 

Anhänge

  • HPIM5016 Große Webansicht.jpg
    HPIM5016 Große Webansicht.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 246
  • WM3.jpg
    WM3.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 202
  • WM2.jpg
    WM2.jpg
    103 KB · Aufrufe: 163
  • WM1.jpg
    WM1.jpg
    87 KB · Aufrufe: 159
Halli Heiko!

Der Elchknochen gemeinsam mit dem Damast und dem Verzicht auf Backen gibt dem Messer irgendwie eine optische Eleganz und Leichtigkeit, die man unter Backlocks eigentlich eher vermisst. Der Bruch am Pin sieht im Knochen schon fast nach "antik" aus :steirer:

Ein wirklich tolles Messer!
 
das elchmesser sieht klasse aus . :super:

ich habe schon ein paar messer mit elchknochen, die sind mit schwarzem tee etwas gefärbt. sieht superklasse aus . mußt du auch mal versuchen heiko ;)
 
@all
Danke:)
Der Elch soll ja eigentlich zum Verkauf auf meine HP. Das Problem ist nur das ich mit mir selbst über den Preis streite :argw:
Das einfachste wäre ihn hier im Forum zu versteigern.
Gäbe es da Interesse ?
 
Hey Heiko!

Eine technische Frage hätte ich zu dem Rissproblem der Griffschalen: wieso hast du den Pin für die Hammerachse auch durch die Griffschalen geführt? Trautest du den Messingplatinen nicht?

Viele Grüße aus dem südlich gelegenen Norden!

Nils
 
Hey Heiko!

Eine technische Frage hätte ich zu dem Rissproblem der Griffschalen: wieso hast du den Pin für die Hammerachse auch durch die Griffschalen geführt? Trautest du den Messingplatinen nicht?

Viele Grüße aus dem südlich gelegenen Norden!

Nils
Hi Nils
Die 2mm Titanplatinen sind recht flexibel , die Verbindung dieser Platinen ist nur vorne an der Klingenachse und ganz hinten. Ich hatte Sorgen das sich die Platinen bei Gewaltanwendung um 2mm verbiegen könnten und der Stift aus der Bohrung springt. Jetzt ist dieser Stift mit einer der Griffschalen verklebt was verhindert das er sich selbständig macht und dies auch die Demontage vereinfacht.
 
Hallo Heiko,

sieht prima aus!:super:

Nächstes mal wäre zu überlegen, vor dem Bohren etwas Sekundenkleber zu verwenden. Der Riss ist wirklich schade.

Gruß an den Weihnachtsmann - der muss doch bei Euch da oben wohnen.

Gerhard
 
Zurück