Backspacer

scnickschnack

Mitglied
Beiträge
105
Moin,

ich arbeite ja grad an meinen ersten Foldern, das klappt bis her auch wunderbar, ABER...

ich würde ihnen gerne einen Backspacer aus Metall verpassen, Weiss aber nicht genau, was man da für Material nimmt. Ich dachte an N690 oder Sb1, aus dem auch die Klinge werden soll. Ist das sinnvoll, oder brauche ich da was anderes?

Liebe Grüße

Alex
 
Solange du den Backspace nicht als Anschlag für die offene Klinge brauchst, kannst du eigendlich alles nehmen was formstabil ist. Kevin Wilkins macht, wenn ich mich richtig erinnere, Backspacer aus G10 oder ähnlichen Kunststoffen.

Gruß Tobi
 
Würde fast sagen, das es "Verschwendung" ist, den schönen Klingenstahl als Backspacer zu verbraten. Ausserdem gibt es da doch dann (bei exakt dem gleichen Material wie der Klinge) ein Problem mit den Abmessungen - der Backspacer sollte ja eher so stark sein wie Klinge und die beiden Spacer zusammen. Es sei denn Du hast das Material in mehreren Abmessungen vorliegen.
Ich habe bisher z.B. ein VA-Blech in passender Stärke als Backspacer verwendet - wird aber schnell ziemlich schwer. Ein paar zusätzliche Bohrungen (zu denen zum Verschrauben des Griffes) sind dabei also nicht verkehrt. Solange noch genug Material übrig bleibt, ist das auch kein Problem von der Stabilität her...
Aber es sind halt auch viele anderen Materialien brauchbar (und leichter) - eben die typischen Griffmaterialien (Holz, G10, Micarta, Alu, Titan, etc.)...
Wobei meine Erfahrung mit Holz hierbei am meisten Probleme zeigte - bei der geringen Stärke des Materials und ggf. einer Rundung / einem Bogen, den das Material machen muss, kann das halt Probleme mit der Maserung geben (und schon haste zwei Backspacer:steirer:)...

Gruß tribernium
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekommt ihr Metall oder das Holz eigentlich auf die genaue Stärke?
Ich dachte jetzt an Feilen. Oder Hobeln so nah es geht und dann viel schleifen. Aber das dauert ja beides ewig :)
 
Wie bekommt ihr Metall oder das Holz eigentlich auf die genaue Stärke?
Ich dachte jetzt an Feilen. Oder Hobeln so nah es geht und dann viel schleifen. Aber das dauert ja beides ewig :)

Nimm kein Holz als Backspacer. Spätestens bei Verzug stimmt dann nichts mehr. Ansonsten plan feilen und schleifen. Ja, dauert ewig. Ich muss es ja nicht machen, sondern schaue nur zu :rolleyes:

Es ist durchaus sinnvoll, sich den Stahl von vorneherein so auszusuchen, dass die Stärke des Backspacers und die der Klinge plus Gleitscheiben, möglichst zueinander passen. Spart viel Zeit, so man keine Planschleifmaschine hat. Oder man nimmt eben gleich Kunststoffbackspacer, die schrubben sich schnell runter.

Pitter
 
G10 ist sehr formstabil und lässt sich trotzdem gut feilen (Atemschutz!).
Titan (Grade 1 oder 2) lässt sich auch noch einigermassen gut feilen (je nach Qualität der Feilen und Übung :steirer: ) und sieht edel aus.

Grüsse

Landylux
 
Nimm kein Holz als Backspacer. Spätestens bei Verzug stimmt dann nichts mehr.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich habe schon mehrere Folder mit Backspacern aus Holz gemacht. Allerdings setze ich in die Bohrungen kleine Stahlhülsen ein, die eine definierte Länge haben. Das geht hervorragend und das Holz hat dann hauptsächlich die optische Funktion, den Rücken abzudichten. Das Material wirklich planparalell zu machen ist tatsächlich nicht einfach, wenn man keine Fräse hat. Will man es von Hand oder mit dem Bandschleifer machen ist es sinnvoll, zunächst ein größeres Stück auf Dicke zu bringen und dann die Umrisse auszusägen. Die Kanten werden sonst nämlich fast zwangsläufig zu dünn.

vieke Grüße, Jan.
 
Auch die unterschiedliche Menge an Material (z.B. vorne und hinten) über die Länge des Spacers macht einem das parallele Planschleifen nicht einfacher.
Also kann ich mich dem Vorschlag von jafi nur anschliessen - ne passende Schablone - und evtl. gleich noch die Löcher im Spacer mit Stiften (die dann fest an der Schablone sind) füllen, um die Ausrichtung nochmals sicher zu stellen, ein Verkanten, sowie das hin- und herrutschen soweit wie irgend möglich zu unterbinden.
Ach ja, und die Schablone sollte insgesamt nicht so weich sein, das Du dann direkt beides krumm geschliffen hast...:glgl:

Gruß tribernium
 
Zurück