Balliger Schiff, Hohlschliff etc. Für alles ein Stein?

[Nick]

Mitglied
Beiträge
2.812
Auch auf die Gefahr hin, dass ich zu blöd bin, die Suchfunktion richtig zu nutzen, aber nach einer Stunde suchen und lesen werde ich immer verwirrter.

Ich habe nun beschlossen, das Thema schärfen selber in die Hand zu nehmen.
Als Ausrüstung würde ich mir einen 1000/3000 Wasserstein (King oder Naninwa) + Abziehleder anschaffen wollen. Soweit, so gut...

Was mir überhaupt nicht klar ist, ab ich diese Kombi für jeden Schliff benutzen kann. Ich möchte ein Spyderco Co-Pilot, ein Kai Shun Küchenmesser, ein Fällkniven WM1 und Vicotrinox Messer schärfen, bei allen ist die Klinge in Ordnung. Jetzt lese ich vom schleifen mit Papier beim WM1 (wg. konvexen Schliff) etc., daher die Frage:

Kann ich genannte Messer mit der gleichen Ausrüstung und Technik schleifen und abziehen, oder ist das jeweils vom Schliff abhängig?

Falls dies schon 1000x durchgekaut wurde, wäre ich um einen direkten Link dankbar.
 
Erstmal vielen Dank Chamenos, da bringt mich schon einen Schritt weiter.

Wenn ich es recht verstehe, kann ich durchaus auch für das WM1 den Kombistein nehmen, muss aber eine andere Technik (Veränderung des Winkels) verwenden? Oder geht das nur (und wenn, warum?) mit Schleifpapier?
Gib es bei den anderen Schliffen ähnliche Unterschiede in der Technik zu beachten?
 
Generell stellt sich die Frage, ob der Schliff bis zur Schneide geht (zero-grind) oder ob es eine extra Schneidfase gibt.

Bei letzterem braucht man eigentlich nur die Schneidfase nachschärfen. Das ist eigentlich bei Flach- und Hohlschliff fast immer der Fall.

Ist es tatsächlich ein Schliff auf null, kann man diesen balligen Schliff auch mit einem Stein bewerstelligen. Am einfachsten ist es dabei ein wenig mit der Klinge zu "kippeln".

Man kann auch die Position der Finger, die die Klinge auf den Stein drücken, variieren. Wird so bei japanischen Küchenmessern/Schwertern gemacht.

Viele finden die Sandpapiermethode einfacher...

Ookami
 
Zurück