Balsaholz für Holzkern

aeglos

Mitglied
Beiträge
103
hallo,

meine erste messerscheide soll eine nach der bauanleitung hier im forum werden. Ich bekomme es aber nicht gebacken, die empfohlenen hölzer dafür aufzutreiben (also linde, birke oder pappel). Holzfachmarkt, obi und praktier haben bis jetzt nichts für mich gehabt. Wollt mal wissen, ob balsa holz auch dafür geeignet ist/oder auch nicht oder wenn ihr mir nen tipp geben könntet, wo man in der region düsseldorf unkompliziert das empfohlene holz (am besten noch heute) bekommt.

Bin grad voll gefrustet, dass ich nicht anfangen kann, nur weil ich das holz nicht habe:jammer:

sufu hat zu balsa leider nichts brauchbares ausgespuckt...
 
AW: balsa holz für holzkern

Hallo

das geht auch mit jedem anderen Holz.
Pappel und Linde sind halt weich und lassen sich leicht bearbeiten und schnitzen.
Ich verwende ganz normales Fichten oder Birnenholz , was ich grad da habe.
Balsa ist vieeeeel zu weich !
Gruß Norbert
 
AW: balsa holz für holzkern

ich habe halt angst vor kratzern auf der (gestern frisch) polierten klinge, was ja auch als argument für diese hölzer aufgefürt wurde. Balsa ist natürlich auch tierisch weich, aber ich weiß nicht, wie es mit mikrohärte von z.b. silicaten (wenn vorhanden) aussieht (die dann ja die kratzer verursachen, wenn ich das so richtig verstanden habe).

edit: bis zum ende sollte man lesen. ok dann ist balsa gestorben, danke für die schnelle auskunft
 
AW: balsa holz für holzkern

Hi,
ich habe auch nach der Anleitung gearbeitet und einfaches Flichtenholz genommen, dies aber mit dünnem Leder ausgkleidet. Das mach zwar etwas Arbeit, aber das Ergebnis finde ich echt schön. (Du kannst hier im Forum > Messermachertreff das Ergebnis anschauen)

mfg, spcken
 
AW: balsa holz für holzkern

@spckn: vielleicht kannst du mir netterweise nen link oder ne mail schicken. Bei der lederauskleidung gefällt mir allerdings nicht, dass das messer direkten kontakt mit dem gegerbten leder hat oder? Bei rostenden stählen würde die gerbsäure dann doch zur korrosion führen?
 
AW: balsa holz für holzkern

Wenn du ein Tabakwarengeschäft in der Nähe hast, die auch Zigarren führen, frag dort nach alten Zigarrenkisten. Die hochwertigen Kistchen sind auf Zedernholz, das eignet sich auch sehr gut.

Bie Brettchen sind ca. 3mm dick und man kann sie gut zusammenleimen.

Aber ohne Zigarren, denn Rauchen gefährdet deine Gesundheit!
 
AW: balsa holz für holzkern

Hi,

jeder gut sortierte Baumark wie Txxm, Hxxnbxxh, Prxktxker hat Birkensperrholz in 3mm oder 5 mm stärke. Da kannst Du Dir aus 3 Lagen einen Scheidenrohling zusammenkleben. Txxm hat manchmal Leimholzplatten aus Birke. Das geht auch.

Gruß

BMW_Buddy
 
AW: balsa holz für holzkern

Mahlzeit
Zigarrenkisten wurden ja schon erwähnt....kenn eigentlich keinen der so etwas nicht in irgend einer Kellerecke herumstehen hat :hehe:
Und wenn dir Leder zum auskleiden nicht zusagt...nimm halt Samt oder Fell wie in den guten alten Zeiten ...hat allerdings auch Nachteile...halten Staub und Dreck besser fest.
Gruß Ralf
 
AW: balsa holz für holzkern

Hallo,
@aeglos:
ich hab leider keine Bilder auf denen man das Innenleben wirklich erkennen kann, aber es ist beim Bau alles nach der Anleitung, nur dass ich auf beiden Inneneiten die Vertiefung um die Dicke des Leders erweitert habe.

Die Gerbsäure macht bei mir noch keine Pobleme (der Griff rostet mehr als die Klinge:irre:) allerdings kann ich dir nicht sagen wie sich das unter "Einsatzbedingungen" darstellt, weil es bei mir nur in der Ecke liegt.
 
AW: balsa holz für holzkern

Habe eins das Holz von alten flachen Obstkisten genommen, da sind immer einige gute Stücke für Scheidenkerne groß und klein dabei. Leimen lassen die sich auch gut.
 
AW: balsa holz für holzkern

zigarrenkisten werde ich ausprobieren. Bei prxktxkx habe ich nachgefragt, leider hatte der markt nicht die 3 empfohlenen holzsorten (nur fichte buche und balsa). Ich wusste auch nicht, dass sperrholz klar geht, denn ich hatte die möglichkeit, beim holzfachhandel pappelsperrholz zu bekommen, aber als ich gefragt hatte, was in der zwischenlage ist, meinte der verkäufer, dass dort alles möglich drin sein könnte, also habe ichs gelassen...

Naja um den tatendrang zu befrieden habe heute einfach mal mit fichtenholz angefangen, für mein erstes selbstgeschmiedetes. Das ist mit zunderschicht da kann das holz kratzen wie es will und ich kann für die schönen messer schon mal üben.
 
AW: balsa holz für holzkern

Hallo !
Balsa ist eigentlich gutes Holz zum Modellbau,gibt es hartes und weiches in allen Stärken. Verarbeite das auch zum Modellbau als Abziehbrett mit Paste Lukas Cryl, Chromdioxyd grün matt ,die andere Seite bleibt unbehandelt zum abziehen des Rasiermessers oder auch für normale Messer. Das macht keine Kratzer in Dein Messer. Ist Leicht und leicht zu bearbeiten und nach feinschliff glatt wie ein Kinderpopo !
Gruß
Dieter
PS: Bin jetzt auch mit Messermacher -Virus infiziert,lese schon ganze Zeit mit und habe mein erstes Feilenmesser auch schon fertig. Anboss schon da ,Gas- Esse im Bau und der Bandschleifer wachst auch langsam heran.Tolles Forum hier,informativ und netter Umgang mit den Fories !:super:
 
AW: balsa holz für holzkern

um euch auf dem laufenden zu halten (und natürlich um nicht wieder nen neuen thread für ein und diesselbe chose aufzumachen):
den holzkern habe ich schon seit geraumer zeit fertig und bin dieses we zum leder übergegangen. Dort habe ich festgestellt, dass ich kein geeignetes werkzeug zum verrunden der kanten habe. Wird direkt am Montag beschafft. An einem kleinen lederrest habe ich mal probeweise das leder mit dem taschenmesser gerundet. Die entstandene Rundung ist natürlich nicht sehr "gerade" aber es funktionierte trozdem. Und jetzt kommt die frage: dort wo das leder gerundet wird, siehts nicht mehr glatt und schön aus sondern etwas ausgefranzt und bröselig. Ich nehme an, dass man nach dem runden hingehen muss und die kanten "versäubert". Aber was genau ist dieses versäubern und wie macht ihr es (techniken, produkte).

Soweit ich das beurteilen kann ist mein leder bereits gefärbt, aber sonst nicht weiter behandelt. Um sicherzugehen habe ich ein paar fotos gemacht.





 
Hallo aeglos

um die Lederkanten zu Glätten nehme ich ein Reststück Horn oder einen Kochlöffelstiel in den ich eine Rille in ca. Stärke des Leders gefeilt habe und fahre damit schnell und mit etwas Druck über die angefeuchtete Lederkante hin und her .Je schneller desto besser , ruck zuck hast Du eine glänzene Lederkante.

gutes Gelingen Norbert
 
hallo,

habe gute Erfahrungen mit Schichtholzplatten aus Pappel gemacht, geh doch mal zu...: oder gleich zu XXbi (tut mir aber leid um die Werbung!)

haben mir meine Klingen noch nicht zerkratzt

Balsa ist definitiv zu weich, das zerschneidest Du Dir zu schnell, wenn dann noch das Leder zu dünn ist, stichst du das auch durch

Grüße
 
Diese Scheide ist auch aus Birkenholz überzogen mit drei verschiedene Ledersorten.
Am besten nehmt mann Kontaktkleber. Holz und Leder bestreichen.
Wenn die Kleber nass ist kann mann das Leder noch ein wenig umstellen, wenn es trocken ist bleibt es wo es angedruckt wird.

GroteFoto-83LXS7NO.jpg
 
Zurück