Bandsäge umbauen?

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo!

Wie hatten hier schon mal die Diskussion wegen einer nicht-passenden Bandsäge zum Stahl schneiden :haemisch: ... da stellt sich mir die Frage: Lässt sich sowas umbauen?

Es handelt sich um eine Elektra Bekum BAS500 - hier das modernere Modell von Metabo (sieht tupfengleich aus...).

http://www.metabo.de/metabo/halbsta...andsaegen/bandsaegebas505gdnb_0090505100.html


Die Säge an die ich rankomme hat erst 2 Geschwindigkeiten.

Das Problem ist den Aussagen des Forums nach zu urteilen die zu hohe Schnittgeschwindigkeit.

Lässt sich das Teil umbauen, damit sie langsamer läuft? Ich dürfte es machen, hätte auch Hilfe zur Hand.

Aber erstmal soll ich mich informieren.

Sagt mal was ihr wisst...

Danke euch und gruß,
reno
 
Hallo

ich habe eine ähnliche Bandsäge mit 2,2Kw und Geschwindigkeitsanpassung über Riemenscheiben.
Ich habe einen 4Kw Frequenzumwandler zwecks Drehzahlregelung vorgeschaltet und die Rollenführung etwas geändert damit ich 9mm breite Bänder benutzen kann .
Mit Bimetallbändern habe ich recht gute Ergebnisse.

Viele Grüße Ulf
 
Hallo,

kann ich so nicht sagen, da die Anleitung fehlt. Werde aber heute Bilder von dem Gerät machen, okay?

Danke und gruß,
reno
 
Kennst du denn die Bandlänge?

Dann köntest du eine Markierung auf dem Band anbringen, z.B. Klebeband, und mal zählen, wie oft die Markierung innerhalb von 15Sekunden vorbeikommt.

Die Anzahl mal vier und dann multipliziert mit der Bandlänge in Metern ergibt die Schnittgeschwindigkeit in m/min.
 
Wie war das? Wer lesen kann hat mehr vom Leben............... :haemisch:

Laut Metabo Homepage technische Daten:

..........Schnittgeschwindigkeit 68/176/375/967 m/min.............

Die Schnittgeschwindigkeiten bei Deiner Säge werden wohl ähnlich sein. Ein Anruf bei Metabo kann auch Wunder bewirken, sprich die können dir Auskunft über technische Daten geben.
 
Hi,

ja, theoretisch mag das mit Metabo ja stimmen - aber es ist eben das Vorgängermodell von EB - somit ist die Schnittgeschwindigkeit nicht zwingend gleich.

Das mit der Markierung am Band ist schlau - und ich werde sehen, dass ich heute mal Bilder mache, auch von der Typenplakette und so.

Was mir aufgefallen ist: Wenn ich damit dickes Holz säge, läuft die Säge ohne Last recht langsam - erst wenn Last kommt ist es so als ob die "hochdreht" und mehr zieht. Da scheint irgendeine elektronische Regelung am Start zu sein.

Heute Abend gibt´s mehr :)

grüße
und danke
reno
 
Ich denke, dass das auf jeden Fall funktionieren kann. Die Frage ist, wieviel Aufwand es letztlich ist. Eine gute Lösung ist vermutlich den Motor gegen einen Getriebemotor auszutauschen oder ein Riemengetriebe vorzuschalten.
Ich kenne diese spezielle Bandsäge nicht, aber sie sieht zumindestens nicht wie eines dieser Baumarkt-Spielzeuge aus. Die Stabilität der Säge selbst wird also kein Problem sein...

viele Grüsse, Jan.
 
Hallo!

Erstmal: unten gibt´s nen Haufen Bilder.

Habe dann heute gleich mal mithilfe des Riemenantrieb von schnell (da konnte ich die weisen Striche nicht mehr zählen) auf langsam umgebaut.

Siehe da : Langsam ist 375m/min.:ahaa:

Ich muss betonen, dass das ein recht robustes Gerät ist - kostet in mordernisierter Version 1800€.

Anbei die Bilder:


















Bin gespannt....

Ich weis, ich weis, ich sollte sie mal wieder putzen...:steirer:

gruß und danke,
reno
 
Hallo

also 375m/min ist nicht wirklich langsam .
Meine Säge läuft mit 70m/min und mit dem Frequenzumwandler drehe ich sie 15-20m/min .
Da wird das Sägeband nicht mal handwarm .
Bei 375m/min wird wohl ein Frequenzumwandler nicht mehr reichen wenn Du noch genug Leistung haben willst . Vielleicht lässt sich ja die Riemenscheibe umbauen?

Viele Grüße Ulf
 
Du hast vier Möglichkeiten:

1. FU anbauen
2. Getriebemotor einbauen
3. Riemenscheiben ändern
4. Eine Metallbandsäge kaufen

zu 1. Du mußt den Motor soweit runterregeln, daß er vermutlich zu wenig gekühlt wird

zu 2. Kann ich nichts zu sagen, da ich die Säge nicht kenne. Könnte aber gehen.

zu 3. Siehe zu 2. (wenn der Bauraum ausreicht)

zu 4. Die beste Lösung............:steirer:
 
Sieh mal einer an, die gleiche Säge hat mein Schreinerkollege auch.


Laut Literatur sind 20...100m/min angebracht. Da wirst du die Säge nicht so einfach hinbekommen.

Der Motor dreht schon nur 1400 1/min, einen passenden 700 1/min Motor zu finden wäre Glückssache - neukaufen ist teuer bei Langsamläufern.

Getriebemotor wäre auch Glückssache.

Die Motorriemenscheibe lässt sich nicht verkleinern, die ist schon an der Grenze und die verrippte Scheibe lässt sich nicht nennenswert vergrößern.

FU fällt aus, bei 500 1/min wird der Motor nicht mehr ausreichend gekühlt - es sei denn, du montierst einen Ventillator.


Fazit:

Wenn du beim nächsten Schrottplatzbesuch nicht sehr viel Glück hast, wird der Umbau wohl nichts.

Aber man soll:

1. Die Hoffnung nicht aufgeben

2. Wöchentlich zum Schrottplatz gehen


MfG
newtoolsmith
 
Hi,

muss kurz weg.

Nur eine Frage: Was würde denn ein Bimetallband in dieser Länge (3380mm) kosten?


Danke und gruß,
reno
 
Hallo

ich glaube ich habe bei Sägenreiter für 6 Bänder in 3680mm um die 125 Euronen gezahlt aber ich schau morgen mal in der Werkstatt ob ich die Rechnung finde.

Viele Grüße Ulf
 
Hi,

super, dachte eher, dass die Bi-Metall-Bänder horrend teuer sind...:(

Zum Thema direkt:

Die Person, der die Säge gehört, hat zu mir gesagt, er hätte noch einen FU irgendwo rumliegen. Das wäre dann (wenn ich das Teil jemals finden sollte) die Methode der Wahl, weil alles andre ausfällt, vorerst.

Wäre es nicht möglich, einen richtig netten Ventilator dranzubauen? Denkt ihr, das würde reichen?

Schreibt mal weiter - bin mir immer noch nicht ganz schlüssig. Aber es wäre ja schade, das Gerät nicht zu Nutzen - steht ja eh nur seit 10 Jahren rum und wird vielleicht 1 mal im Monat genutzt, leider nur....

grüßle und danke,
reno
 
Fazit:

Wenn du beim nächsten Schrottplatzbesuch nicht sehr viel Glück hast, wird der Umbau wohl nichts.

Aber man soll:

1. Die Hoffnung nicht aufgeben

2. Wöchentlich zum Schrottplatz gehen


MfG
newtoolsmith



Hoffnung aufgeben? Nicht mit mir :steirer:

Finde toll wie du das geschrieben hast! :super:

Schrottplatz gibt´s hier keinen gescheiden - leider...

Der Nächste ist 20km weit weg. Nach was muss ich da suchen? Kenne mich nur wenig damit aus...

grüßle und danke,
reno
 
Hallo

ich kann Dir leider den genauen Preis für die Bander nicht sagen aber ich fand die Vorstellung eines Getriebemotors so reizvoll (Drehmoment,Drehmoment) das ich mal bei diesem Online Auktionshaus , das hier verboten ist , geschaut habe und da sind die gar nicht so teuer wie ich dachte.

Viele Grüße Ulf
 
Hallo Ulf,

habe auch gerade nachgeschaut. Du hast Recht - das wäre durchaus eine Option, dadurch bleibt die Säge ja auch für Holz nutzbar, durch eben 2 verschiedene Drehzahlen.

Aber sage mir eines - welcher der Getr. Motoren passen hier? Ich kenne mich mit sowas (noch, leider) nicht aus!

vielen Dank auf jeden Fall für deine Hilfe!

gruß,
reno
 
Hallo Reno

leider bin ich auch kein Maschinenbau-Profi aber ich denke Du solltest Motor abbauen , Abstand und Durchmesser der Befestigung und die Welle ausmessen .
Ich denke so werde ich das mal probieren denn mehr Drehmoment könnte meine Säge gut vertragen.
Ist denn hier keiner von den Maschinenbauern der eventuell mit Normen oder so weiterhelfen könnte?

Viele Grüße Ulf
 
So einfach ist das nicht, da Getriebemotoren bauartbedingt eine andere Abmessung als normale Motoren haben. Ich bin mir nicht mal sicher, ob Getriebemotoren in der Abmessung genormt sind oder ob jeder Hersteller seine eigenen Konstruktionen hat.

Als erstes solltest Du ausrechnen, was für eine Drehzahl der Getriebemotor haben darf, damit Du auf die notwendige Schnittgeschwindigkeit für Stahl kommst. Drehzahl Motor, Durchmesser Riemenscheiben, Schnittgeschwindigkeit für Stahl ca. 20m/min. Genaue Werte bekommst Du auf den Internetseiten der Bänderhersteller.

Wenn Du dann weisst, in was für einem Bereich sich die Drehzahl des Motors bewegen darf, kannst Du nach einem passenden Motor ausschau halten. Ob der aber passt, kannst Du nur ausmessen. Bauraum Säge mit Abmessung Motor vergleichen. Motorabmessung eventuell beim Hersteller anfragen. So wie es auf dem Bild aussieht, hat die Säge einen Flanschmotor. Ob dann auch ein Fußmotor zum Einbau geht mußt Du klären.
Vermutlich mußt Du für einen Getriebemotor eine komplett neue Aufnahme machen. Also ist je nach dem bohren, sägen, schweißen und eventuell auch drehen angesagt. Hast Du die Möglichkeiten?

Sollte der Umbau klappen, hast Du nicht mehr die Schnittwerte um wie vorher Holz zu sägen! Du kannst zwar immer noch mit Holz arbeiten, aber natürlich nicht mehr so schnell. Sollte aber zum Messermachen kein Problem sein.
Wenn Dein Bekannter aber regelmäßig noch größere Mengen Holz sägen will, wir er begeistert sein............:hehe:
 
Zurück