Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE * Frequenz *

gschoenbauer

Mitglied
Beiträge
48
Hallo zusammen,

ich beabsichtige demnächst einen Bandschleifer zu bauen. Bei meinen Nachforschungen im Netz und Forum habe ich viele Anregungen gefunden, danke an Alle...

Ich habe mich nun entschlossen für die Bänder mit 50x2000 zu planen.

Ein Motor mit ~1400 U/min ist vorhanden, als Antriebsscheibe dachte ich an eine alte Flachriemenscheibe. ...aber welchen Durchmesser brauche ich?

Eine Tabelle mit Durchmesser/Drehzahl/Bandgeschwindigkeit musste her.

Bandgeschwindigkeit.pdf

Könnt Ihr mal kurz reinschauen ob da alles rechtens ist (auch das MF-Logo darf das so sein).

Abschliesend noch einige Fragen:

Welche Bandgeschindigkeit(en) soll ein Bandschleifer fürs Messermachen haben?

Gibt es ein zu schnelles od. zu langsames Band?

Eine Maschine für Holz und Metall?


-----------------
Mein erstes mal!
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

Hallo gschoenbauer,
erstmal Glückwunsch zu deinem neuen Hobby, es wird dich nicht mehr so schnell loslassen!:super:
Wegen der Bandgeschwindigkeit:
Zum Schruppschleifen, also zur Formgebung der Klingen sollte die Geschwindigkeit über 15 m/s liegen. Es geht auch mit weniger! Mein Eigenbau läuft mit 5m/s wegen der zu kleinen Antriebsrolle. Für eine Satinierung deiner Klingen bräuchtest du eine Bandgeschwindigkeit unter 11 m/s.

Gruß
arbutus
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

1) Eine Tabelle mit Durchmesser/Drehzahl/Bandgeschwindigkeit musste her.

2) Könnt Ihr mal kurz reinschauen ob da alles rechtens ist

3) Welche Bandgeschindigkeit(en) soll ein Bandschleifer fürs Messermachen haben?

4) Gibt es ein zu schnelles od. zu langsames Band?

5) Eine Maschine für Holz und Metall?

1) Eine schöne Tabelle hast Du da gemacht, aber für die Praxis ist das viel zu fein aufgelöst.

2) Der einen Wert, den ich überflog stimmte.

3) Weiss ich nicht. Ich habe mich einfach nach dem gerichtet, was ich habe. Und das war ein Motor mit 1450/Minute, die Antriebscheibe habe ich auf ca. 220 Durchmesser gedreht bzw. eine Scheibe mit knapp 200 Durchmesser kaufen können. und fertig.

4) Sicher. Wenn man an optimierte Zerspanung denkt. Im Hobbybereich ist das aber m. E. nicht so extrem wichtig (beim Drehen wird auch nicht bei jeder Durhcmesseränderung eine neue Drehzahl eingestellt etc.).

5) Auch das. Aber ich werde mir deshalb nicht zwei BS bauen. Vielleicht wird das mal in Zusammenhang mit einem FU interessant.

Fang einfach mal an, einen BS zu konstruieren und zu bauen, da gibts genug Probleme zu lösen bevor man sich auf die optimale Schnittgeschwindigkeit konzentrieren kann.

Hans
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

Um ungehärteten Stahl sinnvoll zu schleifen (schruppen), brauchst Du eine Bandgeschwindigkeit von ca. 30 bis 35 m/sec.
Zum finishen mit feinen Bändern ist eine geringere Bandgeschwindigkeit sinnvoll. Auch zum schleifen von bereits gehärteten Klingen.
Idealerweise löst du dieses Problem mit einem Frequenzumrichter.
Für Deinen Motor würde ich ein Kontaktrad zwischen 350 und 400 mm Durchmesser wählen. Vorausgesetzt, der Motor hat eine entsprechende Baugröße und Leistung.
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

Hi zusammen,

danke für die ersten Hinweise.

Die Tabelle hab ich bereinigt und in einer Version_2 hochgeladen (Klick auf "Tabellen" unten)..

..ja so ein FU währe schon toll, hab aber derzeit kein Geld dafür übrig, ich habe aber einen großen Fundus (ehemalige Landwirtschaft).
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

hi an alle im forum.
beschäftige mich seit einiger zeit mit dem messerbau.
dachte anfänglich auch an einen eigenbau bandschleifer. hab die idee wieder fallengelassen, und eine handelsübliche maschine mit polierwelle erworben. darfst ja nicht vergessen: wenn du dann deine schleifbänder extra anfertigen lassen mußt, dass ist nicht zu finanzieren. ich hab meien fokus auf die möglichkeiten der schleifmittel gerichtet und da einige überraschungen erlebt. vergiss erstmal alles an schleifbändern die du im normalen werzeughandel kriegst! bin bei meiner suche auf die fa. walter maringer in knittelfeld/österreich gestoßen. die möglichkeiten die dir da zu vernünftigen preisen geboten werden, sprengen die hier bestehenden möglichkeiten! solltest mehr info brauchen bitte melde dich, oder geh einfach auf die hp der fa maringer, ruf dort an, lass dich ins lager verbinden, da werden sie geholfen, aber kompetent!
meine adresse: walter.dorfer@aon.at

lg walter. ....und vergiss nicht: je tiefer um so aua....
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

Deshalb baut man seinen Bandschleifer so, daß man Schleifbänder in Standardabmessungen, wie z.B. 50x2000 mm, verwenden kann...............

Benutz mal die Suchfunktion. Das Thema Schleifbänder wurde bereits bis zum geht nicht mehr besprochen. Inklusive guter Bezugsadressen in Deutschland.
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

Als Zusatz für die obige Tabelle von James habe ich hier mal kurz die nötigen Schnittgeschwindigkeiten für verschiedene und Messermachern gebräuchlichen Materialien zusammengeschrieben:

Titanlegierungen min. 5,00 m/sec, max. 7,00 m/sec, trocken
Kohlenstoffstähle min. 32,00 m/sec, max. 38,00 m/sec
hochleg. Stähle min. 18,00 m/sec, max. 24,00 m/sec
rostfreie Stähle min. 18,00 m/sec, max. 30,00 m/sec
Al/ Mg-Legierungen min. 40,00 m/sec, max. 50,00 m/sec, Staub gesundheitschädigend
Messing/ Bronze min. 35,00 m/sec, max. 45,00 m/sec

Badger
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

Ach so, fast hätte ich es vergessen, je schneller das Band läuft, um so höher ist auch die Standzeit!

Badger
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

Hallo Badger,

danke für die Info. Hab noch ne kleine Frage:

Warum ist die optimale Geschw. bei Kohlenstoffstähle (min. 32,00 m/sec, max. 38,00 m/sec ) so eng abgesteckt?

Ich werde wohl mit meinem 1400er Motor nicht über 20 m/sec kommen, ich hofe das reicht.

.
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

....Warum ist die optimale Geschw. bei Kohlenstoffstähle (min. 32,00 m/sec, max. 38,00 m/sec ) so eng abgesteckt?....
Warum der Zwischenraum so eng ist, kann ich Dir nicht sagen, die Daten habe ich von meinem Bandhersteller erfragt und parallel dazu von zwei anderen Schleifmittelherstellern bestätigt bekommen.
Ich werde wohl mit meinem 1400er Motor nicht über 20 m/sec kommen, ich hofe das reicht.
Wenn Du mit dem Umfang der Antriebsrolle spielst hast Du da schon Möglichkeiten, aber auch mit dann mit der Größe zu kämpfen! Die Antriebsrolle müsste dann um die 500 mm Durchmesser haben, dann liegst Du bei rund 36 m/s.
Die andere Möglichkeit ist, Du nimmst Dir einen Frequenzumrichter. Damit kannst Du ja nicht nur nach unten regeln (ist eh schwieriger, da Dir dann bei langsamer Drehzahl die Kühlung für den Motor fehlt!), sondern auch nach oben. 60 Hz sollte jeder Motor abkönnen und dann bist Du mit rund 1800 U/min unterwegs und die Antriebsrolle wird wieder kleiner.

Effektiv ist es jedoch so, wie es Hans schon ganz treffend im vorigen Post gesagt hat, Zitat:"Meine Rede, wir müssen als Hobbyisten mit dem arbeiten was wir haben, auch wenn das suboptimal sein sollte."
Mein erster Bandschleifer machte gerade mal 9 m/sec und auch darauf konnte man schleifen, darauf sind unter anderem mehrere Schwerter und sogar zwei Bidenhänder entstanden! Mein neuer Bandschleifer ist ausgelegt für Geschwindigkeiten von 0 - 50 m/sec bei einer Motorleistung von 2,2 kW und einer Bandlänge zwischen 1000mm und 3500 mm Bandlänge sowie einer Bandbreite von 50 oder 75 mm, kurzum ein kleiner Wechselbalg, der mit seinen Möglichkeiten auch das Schleifen von 10 bis 250 mm Radien und einem Flachschleiftisch mit 400 mm bietet. Da ich ein Liebhaber des Flachschliffs bin und keinen Hohlschliff schleifen möchte, will ich auch kein größeres Kontaktrad.
Sollte es mich aber doch mal überkommen, ist das Kontaktrad in maximal einer Stunde durch geringste Umbaumaßnahmen am Bandschleifer eingebaut!

Badger
 
AW: Bandschleifer - Bandgeschwindigkeit-TABELLE

Hi zusamen,

Danke, Danke...

Ich denke ich hab nun die nötige Info, und suche nochmals nach einer größeren Antriebsscheibe für den Bandschleifer.

Die Richtgeschwindigkeiten werde ich in den nächsten Tagen zu den Tabellen hinzufügen, ich hoffe badger hat da nichts dagegen.

Danke nochmals..

.
 
Zurück