Hallo,
ich bin kein Messermacher, dafür begeisterter Liebhaber feiner Werkzeuge und (Sonder) Maschinen welche ich teils selbst Herstelle bzw. Modde . Hatte schon an verschiedenen (Industrie) Schleifmaschinen gearbeitet aber nach dem ich mal zufällig an einem Kontaktschleifer ähnlich der Messermachern (mit schmalem Schleifband) geschliffen hatte (stressfreie präzise flächen und Kontur schliffe) , wusste ich so ein Teil muss her.
Hier mein kleiner Beitrag zum Thema Bandschleifer Eigenbau. Hab mich bei der Planung von Bauform bewehrter Modelle inspirieren lassen , an folgenden Monaten (Wochenenden ) ist in meiner Werkstatt folgende Konstruktion entstanden. Sicher für viele unverständlich, hätte doch für funktionierenden Bandschleifer, ein paar Werktage ausgelangt!
Untypisch hatte ich mit dem bau des Grundgestells begonnen um Proportion und Arbeitsbereich optimal an mich anzupassen.
Grundgestell: Vierkantstahl 60x60x5 und 20x20x2,2mm, gewicht nach dem schweißen (ohne Mechanik/Elektronik) ca.130Kg. Tischplatte 90x50x4,5cm Buche MPX.
Der Antrieb erfolgt über Keilriemen, die im Untergestell eingebundene Motorgrundplatte welcher Axial und seitlich versetzbar ist, gewährleistet Flexibilität bei der Motorwahl.
Bandschleifarm 30x30mm (ST50 2K).
Riemenscheibe 80mm, Antriebsrad 120mm (0,5mm ballig), Bandschleifarmführung 60x60x250mm aus Alu (Hochfest).
Auflage/Schleiftisch 220x120x20mm, Schleifbandauflage 120x50x20 (Edelstahl)
Gelenkbolzen M8+M10 mit 12er Schlüsselweite vom Federarm (Feder 20 kN) und Spureistellung sind aus Silberstahl (geschliffen/gehärtet/angelassen/polliert)
Die Goldenen Bauteile, Rollen/Spureinstellung sind aus Bronze, Lagerachsen aus 25mm Va4 (gekapselte Präzision 6205 Lager)
Bis das Projekt abgeschlossen ist wirds noch eine ganze weile brauchen
. Die Elektronik (Lenze FU, 3KW) ist schon teilmontiert, wird ebenfalls im Untergestell montiert. An den Analogen ausgang des Frequenzumrichters wird noch ein Industrie Digitalanzeige angeschlossen welcher auf m/s konfiguriert wird. Ein paar Bilder werden noch folgen!
Grüße
Batman
ich bin kein Messermacher, dafür begeisterter Liebhaber feiner Werkzeuge und (Sonder) Maschinen welche ich teils selbst Herstelle bzw. Modde . Hatte schon an verschiedenen (Industrie) Schleifmaschinen gearbeitet aber nach dem ich mal zufällig an einem Kontaktschleifer ähnlich der Messermachern (mit schmalem Schleifband) geschliffen hatte (stressfreie präzise flächen und Kontur schliffe) , wusste ich so ein Teil muss her.
Hier mein kleiner Beitrag zum Thema Bandschleifer Eigenbau. Hab mich bei der Planung von Bauform bewehrter Modelle inspirieren lassen , an folgenden Monaten (Wochenenden ) ist in meiner Werkstatt folgende Konstruktion entstanden. Sicher für viele unverständlich, hätte doch für funktionierenden Bandschleifer, ein paar Werktage ausgelangt!

Untypisch hatte ich mit dem bau des Grundgestells begonnen um Proportion und Arbeitsbereich optimal an mich anzupassen.
Grundgestell: Vierkantstahl 60x60x5 und 20x20x2,2mm, gewicht nach dem schweißen (ohne Mechanik/Elektronik) ca.130Kg. Tischplatte 90x50x4,5cm Buche MPX.

Der Antrieb erfolgt über Keilriemen, die im Untergestell eingebundene Motorgrundplatte welcher Axial und seitlich versetzbar ist, gewährleistet Flexibilität bei der Motorwahl.





Bandschleifarm 30x30mm (ST50 2K).

Riemenscheibe 80mm, Antriebsrad 120mm (0,5mm ballig), Bandschleifarmführung 60x60x250mm aus Alu (Hochfest).


Auflage/Schleiftisch 220x120x20mm, Schleifbandauflage 120x50x20 (Edelstahl)

Gelenkbolzen M8+M10 mit 12er Schlüsselweite vom Federarm (Feder 20 kN) und Spureistellung sind aus Silberstahl (geschliffen/gehärtet/angelassen/polliert)

Die Goldenen Bauteile, Rollen/Spureinstellung sind aus Bronze, Lagerachsen aus 25mm Va4 (gekapselte Präzision 6205 Lager)


Bis das Projekt abgeschlossen ist wirds noch eine ganze weile brauchen
Grüße
Batman
Zuletzt bearbeitet: