Bandschleifer Eigenbau (Next Level)

Batman

Mitglied
Beiträge
54
Hallo,
ich bin kein Messermacher, dafür begeisterter Liebhaber feiner Werkzeuge und (Sonder) Maschinen welche ich teils selbst Herstelle bzw. Modde . Hatte schon an verschiedenen (Industrie) Schleifmaschinen gearbeitet aber nach dem ich mal zufällig an einem Kontaktschleifer ähnlich der Messermachern (mit schmalem Schleifband) geschliffen hatte (stressfreie präzise flächen und Kontur schliffe) , wusste ich so ein Teil muss her.

Hier mein kleiner Beitrag zum Thema Bandschleifer Eigenbau. Hab mich bei der Planung von Bauform bewehrter Modelle inspirieren lassen , an folgenden Monaten (Wochenenden ) ist in meiner Werkstatt folgende Konstruktion entstanden. Sicher für viele unverständlich, hätte doch für funktionierenden Bandschleifer, ein paar Werktage ausgelangt!

1.jpg


Untypisch hatte ich mit dem bau des Grundgestells begonnen um Proportion und Arbeitsbereich optimal an mich anzupassen.

Grundgestell: Vierkantstahl 60x60x5 und 20x20x2,2mm, gewicht nach dem schweißen (ohne Mechanik/Elektronik) ca.130Kg. Tischplatte 90x50x4,5cm Buche MPX.

2.jpg


Der Antrieb erfolgt über Keilriemen, die im Untergestell eingebundene Motorgrundplatte welcher Axial und seitlich versetzbar ist, gewährleistet Flexibilität bei der Motorwahl.

3.jpg


6.jpg


7.jpg


8.jpg


10.jpg


Bandschleifarm 30x30mm (ST50 2K).

11.jpg


Riemenscheibe 80mm, Antriebsrad 120mm (0,5mm ballig), Bandschleifarmführung 60x60x250mm aus Alu (Hochfest).

12.jpg


13.jpg


Auflage/Schleiftisch 220x120x20mm, Schleifbandauflage 120x50x20 (Edelstahl)

14.jpg


Gelenkbolzen M8+M10 mit 12er Schlüsselweite vom Federarm (Feder 20 kN) und Spureistellung sind aus Silberstahl (geschliffen/gehärtet/angelassen/polliert)

15.jpg


Die Goldenen Bauteile, Rollen/Spureinstellung sind aus Bronze, Lagerachsen aus 25mm Va4 (gekapselte Präzision 6205 Lager)

16.jpg


17.jpg



Bis das Projekt abgeschlossen ist wirds noch eine ganze weile brauchen :). Die Elektronik (Lenze FU, 3KW) ist schon teilmontiert, wird ebenfalls im Untergestell montiert. An den Analogen ausgang des Frequenzumrichters wird noch ein Industrie Digitalanzeige angeschlossen welcher auf m/s konfiguriert wird. Ein paar Bilder werden noch folgen!

Grüße
Batman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Batman
Stabile und praktische Konstruktion!
Ich bin Werkzeugmacher und begeistert, wie schön das Finish von manchen Bauteilen deiner Maschine ist. Nicht nur praktisch sondern auch schön.
Gruß, Peter
 
Da ich nicht noch nen Vorstellungstread eröffnen möchte um meinen Bandschleifer zu präsentieren, stell ich meinen eben hier rein.

Also Batman ich muss sagen: Hammermäßig! So eine Schönheit von Bandschleifer wird es kein zweites mal auf dieser Welt geben.

Mein Bandschleifer ist wohl das komplette Gegenteil - Unglaublich hässlich aber trotzdem (bald) schleiffähig. Es fehlt nur noch der Stromanschluss der diese Woche, spätestens nächste Woche, kommt.

Hier ein paar Bilder:



 
Das ist ja ein echtes Schmuckstück - voll pervers könnte man auch sagen ;)
Mit einer solchen Maschine macht das Arbeiten doppelt Spaß. Die Rollen aus Bronze - das hat keinen technischen Grund, oder?
Mach bei den nächsten Bildern doch noch mal eine Gesamtansicht.

Grüße
Rainer

@Bernhard: Nö, "unglaublich häßlich" ist er nicht, sieht eben aus wie ein "normaler" Bandschleifer so aussieht. Da kann man sicher auch gut dran arbeiten. Hast du keine Feder für die Bandspannung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab's gewusst, RUMAG hat einen Bruder!!!!!

@Batman

Respekt, Dein Bandschleifer ist nicht nur gut durchdacht und super umgesetzt, auch der absolute Hammer im Finish!
Für meine Begriffe vielleicht auch der Overkill da meine Werkstatt, außer den Lampen und Leuchten, keine glitzernden Bereiche und Gegenstände beherbergt, da sie eigentlich immer (mal mehr und mal weniger) eingestaubt ist. Deinen Bandschleifer könnte ich mir durchaus in meinem Wohnzimmer vorstellen und ich denke, dass da nicht mal meine Frau was dagegen hätte.

Hoffentlich finde ich bald mal Zeit an meinen Bandschleifer zu gehen, momentan ist erst einmal meine neue Presse in Arbeit!

Freddie
 
@ Batman:

Du wirst doch wohl an diesem Schmuckstück nicht wirklich arbeiten wollen? :argw:
Es wird schmutzig werden, womöglich matte Stellen oder gar Kratzer bekommen. :D

Was für eine Schönheit :super:
 
Zum ersten Bandschleifer kann ich nichts sagen - mir fehlen die Worte!
Daran traut man sich doch nicht zu arbeiten, das ist was für den Showroom des Herstellers ode reiner Design-Boutique!

Zum zweiten Bandshcleifer fällt mir eine Frage ein:
Wozu ist das Gummikabel auf dem zweiten Bild: Bandspannung? Aber das macht doch schon die dritte Rolle?

Hans
 
Hy Bernhard, top Bandschleifer den du da baust wird Spaß machen damit zu arbeiten:super:

@Batman

ohne Worte!!
Da willst nicht mit arbeiten oder?? Der geht in ne Austellung vermute ich:D:D
Meinen allerhöchsten Respekt für die Ausführung der einzelnen Bauteile.
:super::super:
Auch wenn ich persönlich, den lieber ins Wohnzimmer stellen würde.

Tschau Torsten
 
Ich bin total Platt. Da scheiß mir doch einer die Wand an. Ich bin ja so begeistert. Doch Du wirst mit diesem edlen Teil noch schleifen! Oder?

Der Zweite ist doch schön! Funktional und man(n) muss keine Angst haben das man etwas verkratzt.

Die andere Frage die sich mir stellt ist, was für Möglichkeiten ihr habt. Ich bin am zusammensuchen aus dem Misuimi Katalog um Walzen, Achsen usw. zu finden.

Hut ab. Ich hoffe bis Weihnachten ist auch meiner fertig.

Gruß

G.
 
Hallo*,
ich hab mich verliebt...... Ich schmeiß meine Alte raus;) und bau, oder kauf mr auch so ein ge*les Teil.

Voller Hochachtung,

rufuss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Männer der , Bandschleifer von Batman ist der schönste den ich bis jetzt gesehen habe ,man sieht sofort das ein Profi mit professioneller Werkzeugausstattung am Werk wahr ,Hut ab.Aber auch du Bernhard hast einen super Schleifer gebaut,das einzigste was mich stöhrt ist der Gummiriemen ,da dein Schleifer auf dem selben Prinziep wie ein Wolfmaster aufgebaut ist währen nur ein par Modifikationen notwendig um eine einfache aber funktionelle Bandspannung anzubauen.Aber auch vor Dir Hut ab. Grüsse aus Weihrauchcitty Rolf ( knivesmith)
 
Was ist denn ein Wolfmaster? Beim meinem Schleifer steht der Motor auf 4 Auszugsschienen. Dieser wird über das Gummi und die Umlenkung nach hinten gedrückt, wodurch das Band gespannt wird.

Wenn ich ein neues Band oder Antriebsrolle benutzen möchte, löse ich das Gummi und die beiden Schrauben, die den Arm befestigen, schiebe den Arm zurück, mach ein neues Band rauf und ziehe den Arm wieder vor - Dies ist die erste Spannstufe. Der Arm kann nur begrenzt herausgezogen werden, da der Motor hinten durch die Spannleiste begrenzt wird. Die letztendliche Spannung wird dann über das Gummiband erzeugt - Geschätzte 10-15kg ziehen den Motor nach hinten.

Ein zusätzlicher Arm, mit dem ich alle Radien zwischen 10 und 200mm Schleifen kann, folgt demnächst.

@Grover:

Alle Achsen, Rollen, Fräs- und Schleifarbeiten habe ich in einer Firma eines Freundes gemacht. Die Materialkosten mit Motor und Kugelager belaufen sich auf ziemlich genau 160€.
 
1) Was ist denn ein Wolfmaster?

2) Beim meinem Schleifer steht der Motor auf 4 Auszugsschienen. Dieser wird über das Gummi und die Umlenkung nach hinten gedrückt, wodurch das Band gespannt wird.

3) Ein zusätzlicher Arm, mit dem ich alle Radien zwischen 10 und 200mm Schleifen kann, folgt demnächst.

Hallo Bernhard,

1) Das ist ein käuflicher Bandschleifer von Wolf Borger

2) So etwas hatte ich vermutet: Kannst Du noch ein paar Bilder von dieser Lagerung auf Schienen samt Spannarm machen?

3) Hoffentlich nicht mit einer einzigen Rolle (sonst hätte ich was völlig falsch gemacht ;-))
Werden die Rollen mit Gummioberfläche sein?
Wo/wie bringst Du die Lager an?

Hans
 
wenn das Teil funktioniert und Messer bauen kann, dann ist das wohl das BESTE was ich je gesehen habe. Da braucht man wohl Mundschutz, Kopfhaube und Reinraumatmosphäre damit ja nix schmutzig wird.
:super:
 
2)

Das Spannteil ist ein Abfallstück aus 1.2767, das schon dieses eine Loch hatte. Ich habe eine aufgesägte Mutter drangeschweißt und mit einem Gummischlauch überzogen.

Die Schienen müssen perfekt parallel verlaufen damit nichts klemmt.

3)

Es gibt in der Tat nur eine Rolle. Je nachdem wie das Schleifen funktioniert, mache ich die Rolle aus Hartgummi oder überzieh sie einfach mit Schrumpfschlauch.

Hier ein paar erklärende Bilder:



 
Es gibt in der Tat nur eine Rolle. Je nachdem wie das Schleifen funktioniert, mache ich die Rolle aus Hartgummi oder überzieh sie einfach mit Schrumpfschlauch.

Hier ein paar erklärende Bilder:

Hallo Bernhard,

danke für die Bilder:
Das wird also ein Aussenläufer.
Aber wie willst Du da mit einer einzigen Rolle für alle Durchmesser auskommen?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard wenn du Dir einen W,master anschaust weis Du was ich meine .Aber wenn du mit Deiner Lösung zurecht kommst ist es ja auch gut.Es giebt immer mehrere Lösungen für ein Problem Gruss Rolf
 
Zurück