Bandschleifer Eigenbau ohne Metaller-Erfahrung oder "Connections"

@murphy
mit deinen Gesetzen hat wohl jeder schon seine Erfahrungen gemacht:D

Das Klugscheissen war auf hobby bezogen ;)

Ja, den Frequenzumformer kannst du entweder in die Zuleitung schalten, oder seperat mit einer Stecktose verbinden.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kennst du dich mit Strom nicht so gut aus, daher lass das lieber den Elektriker machen, ist nämlich etwas Gebastel. Und da wird ein Kurzschluss nicht nur gefährlich, sondern auch noch verdammt teuer...
Der Elektriker kann dir auch den Drehstrom (Starkstrom) verlegen, dass ist normal eigentlich in jedem Haushalt möglich.

@Jafi
Ich bin zwar nicht rumag, kann dir aber trotzdem etwas weiterhelfen, da ich auch schon das Vergnügen hatte mit dem Bs zu arbeiten (sieht man ja:D )

1. Die Führungsrolle ist schon ballig, allerdings nur minimal (weniger als 1mm "Gefälle" von der Mitte aus) das reicht aus. Das Band läuft stabil, und bleibt da wo es hingehört.
2.Ja, der Motor lässt sich verschieben um das Band zu spannen, wenn ich mich recht erinnere läuft das über 2 Gewindestangen ab, kann sein, das auf denen noch Druckfedern sind das muss rumag beantworten.
3.Hinter dem Motor ist noch ein Sterngriff mit Gewindestange, mit dem man den Bandlauf einstellt. Er "verdreht" den Motor (der ist natürlich auch drehbar gelagert) und somit auch die Antriebsscheibe-> Bandlage verändert sich.

Wenn ich mich recht erinnere hab ich von der Bandjustage noch eine Detailaufnahme, wenn rumag nichts dagegen hat, kann ich sie mal posten.

Gruß
Alexander
 
@murphy:
Ja, du kannst dir z.B. den EB200 als Drehstromversion kaufen. Dann besorgst du dir einen Frequenzumrichter (min 0.75kW, möglichst gebaraucht, ist viel billiger). Den schraubst du dann mit einer Kraftstromdose auf ein Brett. Dann läßt du jemanden der Ahnung davon hat die Verkablung machen, z.B. einen Industrie-Elektriker.

Den FU in die normale Schukodose einstecken, den Bandschleifer in die Kraftstromdose und los.

viel Spass!
Jan
 
@jafi

Alexander hat es im Prinzip bereits beantwortet. Allerdings ist das Antriebsrad am Motor nicht ballig. Der Bandlauf wird durch drehen des Motors geregelt. Die Bandspannung durch zwei Druckfedern, die auf zwei 16er Silberstahlwellen laufen. Das ganze wird durch eine Gewindestange mit Sterngriff betätigt.

@murphy

dirty deshalb, weil der Bandschleifer teilweise vom Material und der Verarbeitung nicht meinem Standard entspricht. Sprich, es wurde Material aus alten Vorrichtungen verarbeitet, auf Länge wurde nur gesägt und nicht gefräst usw.
Dafür war das Teil auch schnell fertig.....:steirer:

@Alexander

Bilder kannst Du jeder Zeit zeigen
 
@Thomas dann war die Diskussion, die wir über ballige Antriebsräder hatten wohl auf einen anderen deiner Bandschleifer bezogen, bei so vielen kommt man halt schon mal durcheinander:D

So, Ich hab die Bilder jetzt mal rausgekramt, hat etwas gedauert, aber hab sie gefunden.

Gruß
Alexander
 

Anhänge

  • 100_0638 (600 x 450).jpg
    100_0638 (600 x 450).jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 2.998
  • 100_0641 (640 x 480).jpg
    100_0641 (640 x 480).jpg
    74 KB · Aufrufe: 1.429
  • 100_0642 (640 x 480).jpg
    100_0642 (640 x 480).jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 1.667
Hallo zusammen!
Die meisten, der hier vorgestellten Eigenbauten, funktionieren wahrscheinlich recht gut, obwohl sie meist abenteuerlich aussehen. Nach meiner Einschätzung jedoch wurde wirksamer Unfallschutz sträflich vernachlässigt. Immer daran denken: Ohne Finger fällt das Messermachen generell schwerer.

Gruß
Edwin
 
Hallo zusammen!
...
wirksamer Unfallschutz sträflich vernachlässigt

Die Selbstbauer sind sich darüber mit Sicherheit im Klaren, aber Du hast nicht ganz Unrecht - man sollte trotz der Funktionalität von Eigenbauten immer darauf hinweisen. Zumindest, dass man für die Betriebssicherheit der gezeigten Bauweise(n) keine Garantien geben kann.

Zu gefährlichen Werkstoffen/Materialien in der Werkstatt gibt es einen angepinntes Thema, darin kann man ohne Weiteres auch rein mechanische Gefahrenquellen ergänzen.
Hier isser
 
hi
also ich habe mir auch selbst einen bandschleifer gebaut.

ich denke das wenn du keinen hast, der dir die kontaktrollen/antriebsrollen drehen kann (billig oder umsonst) dann macht es keinen sinn ... wird einfach zu teuer sonst..

du brauchst ja auch noch wellen und lagerschalen...

also ein schweißgerät sollte man auch haben.. eine fräse ist nicht nötig..
eine drehbank sollte man schonn haben.. aber es geht auch ohne ! wenn du dich auf dem schrottplatz umschaust, und du mit serh viel glück passends teile findest kannst auch ohne drehbank auskommen !

so hier mal bilder von meinem teil .. ist noch nicht ganz fertig, die antriebsrolle wird noch durch eine größere und breitere ersetzt, und ein anderer motor kommt noch drann.... sowie eine riemenübersetzung.

ein vorteil meiner konstruktion ist, das ich durch anschrauben eines bleches und durch versetzen der hinteren rolle fast jede bandlänge benutzen kann.. also von 70-200cm bandlänge.




hmm jetzt fällt mir gerade ein, das man bei meiner konstuktion ohne drehbank auskäme wenn man einfach statt der welle vorne direkt einen motor hinsetzt, und auf die motorwelle dirket eine gekaufte kontaktscheibe montiert :ahaa:

eine halbwegs gut ausgerüstete werkstatt brauchst aber in jedem fall ! also feilen, ne flex, metallsäge bohrmaschiene, gewindeschneider und so
gruß TomasG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit gefallen Eigenbauten schon aus Kostengründen immer besser als Kauflösungen:) :D , aber ein Problem stellt sich mir immer. Wo zum Teufel kauft ihr Allu Rundmaterialabschnitte größer 200mm, bei den mir bekannten Großhändlern in Ffm ist überrall bei 180mm Durchmesser Schluß:argw: .

Hätte nichts gegen Onlinebestellung etc. einzuwenden wenn ich denn irgendwo was bekäme. Ich weiß da wirklich nicht woher.

@Rumag was hast du als Kontaktrad verwendet ist das ein gekauftes oder irgendwas angepasstes?

Tschau Torsten
 
@Torsten

Das Kontaktrad hatte ich mal für meinen Rema Bandschleifer anfertigen lassen, aber dann doch nicht verwendet. Das Antriebsrad ist eine Eigenanfertigung.
Alu Rund in großen Durchmessern bekommst Du eigentlich bei jedem besseren Aluhändler. Wenn kein Stangenmaterial vorhanden ist, werden solche Abmessungen auch aus Plattenmaterial gesägt (Ronde).
 
Hm ich muß da noch mal nachforschen habe da wirklich Schwierigkeiten in Ffm was aufzutreiben:mad: .
bis 180mm kein Thema hab ich sogar da aber größer??

Dank dir, dachte mir schon das es ein fertiges Kontaktrad ist!

Tschau Torsten
 
Also mit gefallen Eigenbauten schon aus Kostengründen immer besser als Kauflösungen:) :D , aber ein Problem stellt sich mir immer. Wo zum Teufel kauft ihr Allu Rundmaterialabschnitte größer 200mm

Hallo Torsten,

leider sind Eigenbauten nicht grundsätzlich billiger als Kauflösungen - vor allem wenn man erst noch Maschinen etc. braucht!

Alu-Rund habe ich schon als Reste im Viersterneauktionshaus geordert.
Aktuell gibts z. B. 300033295474 - oder 300034389275 - wär das nix???

Oder Du fragst mal im Schrotthandel. Such aber nicht bei einem Eisen-, sondern bei einem Metallhändler, der sich also ausschliesslich auf NE-Metalle spezialisiert hat, dort kann man manchmal schöne Abschnitte finden.
 
Zitat:

leider sind Eigenbauten nicht grundsätzlich billiger als Kauflösungen - vor allem wenn man erst noch Maschinen etc. braucht!



Top Link zu 1.2.3 Danke:super: , nur leider zu schmal.

Hy



Da hast du natürlich vollkommen recht, allerdings steht mir schon ein relativ umfangreicher eigener Werkzeugpark zur Verfügung und was noch wichtiger ist, ich kann auch damit umgehen!:) :steirer: :) .

Mein jetziger Bandschleifer ist auch vollkommen OK für die derzeitigen Bedürfnisse.

Allerdings brauche ich jetzt einen der wesentlich breitere Schleifbänder verträgt (min 100mm am liebsten aber 200mm breite) und da sind wir dann wieder in einem Bereich der finanziell weh tut. Zumal der eigentlich Auftragsbezogen mal 1-2Wochen gebraucht wird, und dann wie vieles andere Jahrelang dumm in der Ecke steht, ein derartiges Maß braucht man zum Messermachen wohl eher nicht, ich wüßte zumindest nicht wozu!

Habe mir auch schon überlegt die Räder einfach aus Eisen-Rohrmaterial zu fertigen, also einfach ein Stück dickwandiges ca. 250mm Rohr
abschneiden zwei scheiben aus 15mm blech schneiden abdrehen und einschweißen Planfläche aufdrehen etc. usw.... macht Arbeit klar, aber Material hätte ich alles da Plasmaschneider und Drehbank sowie diverse Werkzeuge natürlich auch wäre absolut kein Problem nur wie läuft so ein Rad?
Ok für nen Rexon Bandschleifer lanngt das Stahlröllchen aber so? Laut oder grundsätzlich schei..... wer hat Erfahrung damit ich nicht.

Aus Guß wird mir das zu schwer (auch eine Option, arbeite ich fast täglich damit, kein Thema sowas gießen zu lassen) ca. 20-30kg pro Rad
erfordern wieder einen Motor mit Schweranlauffunktion, zumindest mein 3,5kw Motor den ich gerne benutzen würde täte sich mit dem Anlauf vermutlich schwer oder?
Da ich variable Keilriehmenübersetzungen bevorzuge (kein Fu weil nix plan von) sehe ich da Problem mit der Kraftübertragung, will aber auch nicht mehr als einen Keilriehmen benutzen.

Nächste Diskussionsgrundlage:

Ich möchte als Planfläche ein Stück 220 mal 400 Panzerglas 20mm stark benutzen, das erscheint mir auf meine Richtplatte aufgelegt Plan-genug, realistisch oder fliegt mir das Ding dank Wärmeausdehnung etc. um die Ohren ist Glas als Unterlage überhaupt hart genug?

Tschau Torsten

PS. außerdem bastle ich sowas auch gern selbst weil mich das meiste gekaufte, nach kürzester Zeit tierisch nervt, weil es nicht das bringt was ich will oder dann doch nix taugt. Klar hat auch was damit zu tun das ich manche preise auch nicht bereit bin zu zahlen!!:argw: Kostenvoranschlag für den 2Wochen benötigten Bandschleifer gefällig?? 3799.-€ plus, nein Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal richtig Quick and dirty!

Hm da keiner was zu sagt, hab ich heute einfach mal angefangen zu bauen. viel Zeit hatte ich während des laufenden Geschäfts zwar nicht aber was solls.
Also als erstes mal das Antriebsrad, wie zu erkennen wird es mehrfach Übersetzbar angetrieben sein, Motor dazu ist 3,5Kw 400V.
Vorgesehen ist die Verwendung von 100mm breiten Bändern, hier mal die Rohbauvariante.
Derzeit hab ich etwa auf 1/10tel ausgerichtet/zenriert mehr ist mit einen einfachen Rohr so nicht drinn.
Als nächtes kommt das ding auf die Drehbank (vermutlich Montag) macht ein Rand zum anlaufen des Schleifbandes rechts/links Sinn oder unützer Kram?
Die Seiten werden natürlich auch noch abgedreht damit das nicht mehr so abgenagt aussieht!

210310.jpg


Wie der ein oder andere erkennt, ist auf der anderen Seite noch ein Gewinde frei dort kommt wieder ein Dreibackenfutter drauf, zB. für den Dorn der Polierscheiben, oder was mir sonst noch so einfällt.

210311.jpg


Meinungen sind willkommen!

Tschau Torsten

PS: Baukosten bisher nuuuullllllllllllllllllllllllllllllll!! Alles aus der Hauseigenen Schrottecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Motor dazu ist 3,5Kw 400V.
PS: Baukosten bisher nuuuullllllllllllllllllllllllllllllll!! Alles aus der Hauseigenen Schrottecke

Fettes Teil!
Wohl dem, der über solch eine Schrottecke verfügt!


Du schrubst, dass Du 100er oder sogar 200er Bänder verwenden willst:
Bei mir im Keller liegen noch Originalbänder für Schreiner-Flächenschleifmaschinen mit der Abmessung 200x4000!

Falls Du interessiert bist:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=29332

Hans
 
Hallo Hans es wird erst mal auf 100mm hinauslaufen mehr ist wie ich erkennen mußte mit meinen Müglichkeiten nur mir deutlich erhöhtem Aufwand umsetzbar:irre: .

Das ding muß erst mal laufen.
Bin schon mal gespannt wie das Kontaktrad wird und läuft, natürlich ist das auch aus der Schrottkiste, und zwar von mem alten Gabelstabler (Linde). Abgedreht auf 250mm Gußfelge/Vollgummibelag 90Grad shore laut Linde.

Tschau Torsten
 
Zurück