Bandschleiferfrage Bosch / Makita

RoM

Mitglied
Beiträge
39
hallo

nachdem ich mir endlos überlegt hab, selbst einen bandschleifer zu bauen oder einen zu kaufen, tendiere ich nun eher zum kaufen.
in den foren les ich immer wieder wie gut der bosch mit elektronischer drehzahlregelung im preis/leistungsverhältnis ist. hab deshalb ein bischen zum herumsuchen angefangen und dabei einen bandschleifer von makita endeckt, ebenfalls mit drehzahlregulierung und carbonunterlage - ich glaub auch das er günstiger als der bosch war.
nun meine frage: hat jemand erfahrung mit einem solchen makita bandschleifer, oder noch besser - kennt jemand beide geräte?

danke im voraus für eure antworten

grüße rom
 
Handbandschleifer sind nicht zu empfehlen !

Moin moin,

nach gerade eben gemachter Erfahrung kann man die Benutzung von Handbangschleifern gar nicht empfehlen. Das hat folgende Gründe.
1. Der Hanschleifer ist wegend er hohen Drehzalhlen viel zu laut.
2. Wenn man das Gehäuse umdreht geht viel von dem agressiven Metallstaub durchs Gehäuse. Das zerstört die Lager. (gerade bei meinem alten Metabo erlebt.)
3. Fehlende Leistung. Man darf die angegebene Leistungsaufnahme nicht mit der an das Band abgegebenen Leistung verwechseln.
4. Aus den eben schon beschriebenen Gehäusegründen ist ein Schleifen der nassgekühlten Klinge ohne vorheriges trocknen nicht zu empfehlen.

Meine Empfehlung: leg 80 Euronen drauf und kaufe dir einen BS 200 W oder D von Elecktra Beckum. Das ist dir deutlich bessere Wahl.

Gruß Bärtram

PS.: Du merkst, ich bin von den Schleifergebnissen meines gerade neu angeschaften BS200D schwer begeistert. Ich hatte vorher einen wirklich guten Metabo Bandschleifer.
 
Hi RoM,

auch mein Rat ist, dir einen EB200 zu kaufen. Wen möglich die Drehstromvariante. Anleitung für das anbringen einer Schleifunterlage aus gehärtetem Stahl und einem Schleiftisch gibt es im Forum zur genüge.

Gruß Tobi
 
Hallo RoM,

ich schließe mich meinen Vorrednern an. Vor allen die geringe Leistung ist beim Messerschleifen eine Qual. Aus dem Grunde baue ich mir nun einen"großen" Bandschleifer. Der Bau wird im Forum veröffentlicht (falls Claymore sich erneut bereit erklärt, Bilder davon ins Netz zu stellen).

MfG
newtoolsmith
 
Hallo!

Hab derzeit auch noch nix Besseres und darum einen Handschleifer oftmals umgedreht in Benutzung. -Eben einen Makita. Damals fiel auch die Entscheidung zwischen Bosch und Makita zugunsten Makita weil eben etwas günstiger als der blaue Bosch und nur unwesentlich schlechter. -Die Abluft, die einem beim normalen Abschleifen teilweise ins Gesicht bläst hat der Bosch nicht.

Der Schleifer hat 1040 W Leistungsaufnahme und ich konnte mich bisher auch nicht beklagen. Nach einigen Brocken Metall und vielen Schränken tut er seinen Dienst jedenfalls noch.

Aber sicher ist ein stationärer Schleifer auch bei mir das - momentan ferne - Ziel. Was das Handgerät angeht, war ich jedenfalls bisher zufrieden.

Gruß

Daniel
 
Ich schleife heute noch viel mit dem Bosch PBS75. Jedes Messer kommt zumindest für die Feinarbeiten auf den Bosch. Die Kleinen werden komplett darauf angefertigt. Das einzige was nichts taugt ist die Schleifauflage, läßt sich aber schnell ne bessere anfertigen.
Der Vorteil von den Handbandschleifer ist das Du die Bänder in jedem Baumarkt bekommst.
Gruß Heiko
 
Ich häng mich mal an das Thema an, weil meine Planung im Moment ebenfalls in Richtung EB200D geht.
Weiß da jemand eine günstige Internet-Bezugsquelle oder ist man auf den örtlichen Werkzeughandel angewiesen ?? :confused:
 
eb 200 d - schleifsteinfrage

hallo

hab mich nun entschieden und eine elektra beckum mit starkstromanschluß gekauft. als erstes hat sich die lieferung mal um fast 2 wochen verzögert - kann ja mal passieren.
dann stelle ich sie auf, baue alles zusammen (schleifarm muß montiert werden), befestige sie vibrationsarm auf dem tisch und freu mich aufs schleifen.
nach ein paar minuten schleifen (auf der bandschleiferseite) treten plötzlich vermehrt vibrationen auf - die korundscheibe auf der linken seite ist lose.
auch nachdem ich zwischen flansch und schleifscheibe weiche pappe gegeben habe lockert sich die mutter nach kurzer zeit wieder.
ich versteh nicht wie sich eine mutter mit linksgewinde lockern kann :confused: . hatte von euch schon mal jemand so ein problem / bzw. kann mir jemand tips für die befestigung der schleifscheibe geben?

dank für eure antworten

grüße rom
 
Kann sie eigentlich auch nicht.

Wie läuft denn Dein Band?

Von dir Weg, oder auf dich zu ?

Bärtram
 
@rom
Hatte be meinem Bandschleifer (kein EB) ähnliches Problem, mir liefen die Bänder von der Führung.
Ursache waren vertauschte Phasen. Wie Bärtram schreibt, Laufrichtung überprüfen, wenn die nicht passt, mal im Stecker die Phasen wechseln lassen.

Elmar
 
schleifstein

@bärtram
kann sie eben doch :mad:
das band läuft auf mich zu - also so wie es soll.
habe den stein vermessen, dachte das er unterschiedlich breit ist und deshalb locker wird, der korundstein ist plan.
habe mal den stein entfernt und benütze die maschine so.
werd mal mit dem kundendienst kontakt aufnehmen.
grüße ro
 
Hatte auch schon mal an einem normalen Schleifbock das Problem.
Bei mir war folgendes:
Beim langsamen Ausschalten hat der Motor durch einen schlechten Schalter manchmal Sekundenbruchteile gebremst. Durch die Massenträgheit ist die Scheibe weitergelaufen und hat die Mutter irgendwann geöffnet.
Das ganze wurde unterstützt durch nicht sauber plane Andrückscheiben, die nicht durchgehend am Aussendurchmesser gedrückt haben.
Als Abhilfe habe ich die Alu Druckscheiben überarbeitet, die Mutter fester angezogen (so eine Scheibe verträgt mehr als man denkt wenn die Beilagen in Ordnung sind) und schalte den Schalter jetzt immer schnell und sauber an und aus ohne in der Mitte hängenzubleiben.
Seit Jahren hält jetzt die Scheibe.

Im übrigen sollte man eine neue Scheibe nach der Montage 10 min alleine Probelaufen lassen, und dann noch abrichten um Unwuchten zu eliminieren. Das geht zur Not mit einem Stück Wasserrohr.
 
so, habe mit der firma e beckum telefoniert. die haben mir gleich zwei neue muttern geschickt. es scheint als ob die mutter das problem war - mit der neuen gibts bisher keine probleme.

grüße rom
 
hi,
so ists natürlich am billigsten, aber wenn mal die Garantie abgelaufen ist kannste m.E. auch einfach eine selbstsichernde Mutter verwenden, wenn du keine mit Linksgewinde bekommst auch einfach Loctite drauf un feddich. Letzteres nutze ich mittlerweile bei meinem Motorrad an fast allen Schrauben, seit ich mal in ner Kurve die Ölablassschraube verloren habe...

Ich weiss nicht ob oben die Bosch/Makita-Geschichte schon geklärt ist - ich würde auf jeden Fall Makita bevorzugen. Zwischen den beiden liegt meiner Erfahrung nach ein Quantensprung der Qualität (und des Preises meistens auch, leider).

Bis denne
stahlsau
 
Zurück