Bankstein Belgischer (blauer) Brocken - Empfindlichkeit/Abrichten?

nein, darf von mir aus gerne für die Allgemeinheit hier rein, "Schärfsysteme für Banksteine", auch wenn es nicht das Ursprungsthema war.

(Denn zumindest dieses bzw. dann meine eigene Erfahrung mit dem Neuerwerb wird sich sicherlich noch ein wenig verzögern. Die Sendung der Online-Bestellung kam zwar schön pünktlich heute bei mir an, aber blöderweise ohne Artikel - der Versandumschlag war ganz offensichtlich bei der Versendung versehentlich nicht verschlossen worden ..., der Stein selbst hat sich also prompt auf Nimmerwiedersehen irgendwo auf dem Weg zu mir verabschiedet... ;-( )

Viele Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dimm,

ich kann mich nur anschließen, Infos über ein "Schärfsystem mit Winkelkontrolle für große Banksteine" fände ich sehr interessant.

Viele Grüße
Jörg
 
...sodele, die erneute Sendung ist eingetroffen, dieses Mal mit dem Stein (zum Glück war hier der Verkäufer bezgl. einer Neulieferung extrem unkompliziert...).

Und da nicht viel Zeit, hier nur erste Eindrücke nach allerersten, schnellen Tests von heute Abend an bereits einigermaßen gebrauchsscharfen (Nageltest bestehenden) Messern. Einmal ein kleines Herder und einmal ein gerade neu erworbenes kleines Pallares Solsona.
Kurzum vorab : Meinen bisherigen 6000er Japan-Synthetik werfe ich dagegen jetzt mal getrost in die Tonne.

Ich hatte noch nie danach auf Anhieb so vor allen Dingen praktisch gratfreie Schneiden, die man mit nur echt geringer Nachbehandlung (Abziehleder oder auch nur leichte Glättstriche auf einem Abziehstahl) je nach Lust und Laune auch in die "brutalen" Rasierklingenschärfen bekommen kann.

Aber auch zum eigentlichen Thema: Die Abnutzung am Stein scheint (soweit man das allerdings nach diesen Kurzgebräuchen überhaupt sagen kann) tatsächlich eher gering, z. B. auch die Einschneidegefahr ist gleich null.


Ganz spontan: Bin echt begeistert, das macht schon Spass und funktioniert scheinbar sehr gut, so ein Naturstein!

(Ob sich das dann ohne Weiters auch auf die härteren Japaner übertragen lässt weiß ich noch nicht, aber da mache ich mit nach den Eindrücken mal so gar keine Sorgen... ;-) )

Viele Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nachtrag:

Nun habe ich heute Abend den Stein auch an meinen Messern mit dem harten PM-Stahl (Hitachi HAP40) ausprobiert.

Ergebnis, wie dann schon fast erwartet: Stein und Messern geht´s gut, alle wohlauf, und zumindest die beiden Japaner sind nun (auch schon ohne finalen Abzug) scharf "wie Nachbars Lumpi" ;-)

Das braucht man natürlich ehrlicherweise gar nicht im Küchengebrauch, aber ein Sache bringt es dann doch: Auch hier sind die Schneiden nach dem Endschliff praktisch gratfrei, und wo kein Grat da kein Umlegen etc., d.h. man hat sofort eine recht saubere und damit auch standfeste Schneide.

Bin ab jetzt Fan des noch recht erschwinglichen blauen belgischen Brockens! ;-)

Viele Grüße,
Christian
 
Zurück