Bark River: Produktionslauf 2010

Jenni

Moderator Forum Kizlyar und BRKT
Beiträge
1.162
Hallo,

hier ist der vorläufige Produktionslauf 2010.

Der Produktionslauf kann sich immer mal wieder verändern, da je nach Bedarf bestimmte Modelle vorgezogen oder neue Modelle eingeschoben werden können.

Stand: 10.10.2010

Highland Special A-2 - Delivered------kommen in den nächsten Tagen

Woodland Special A-2 - Delivering------kommen in den nächsten Tagen

Classic Lite Hunter - 154CM - In Assembly------sind bestellt,kommen in den nächsten Tagen

Bravo 1 - 1000+ - In Assembly------sind bestellt,kommen in den nächsten Tagen

BJK - Necker - 154CM - 800 -In Blade Grinding------sind bestellt

Gunny Fill-In - In Heat Treat------sind bestellt, evtl. noch Auswahl des Griffmaterials möglich

New Mini-Fox River EDC - (A-2-.145") In Water Jet Cutting------noch Auswahl des Griffmaterials möglich

New Compact Trail Buddy - (A-2-.187") In Water Jet Cutting------noch Auswahl des Griffmaterials möglich

Huntsman - Steel in House In Water Jet Cutting------evtl.noch Auswahl des Griffmaterials möglich

Tusk & Imp Short Fill-In - In Water Jet Cutting

BJK Halo 5.5 - Steel Ordered (.265+ A-2)

Scagel Large Upswept5-(.265+ A-2) - Steel Ordered

Scagel Medium Upswept(6)(.235+ A-2) - Steel Ordered

Canadian Special (.207 - A-2) - Steel in House

Rogue - Steel Ordered(.235+ A-2)

Little Creek - Steel in House(.170+ A-2)

Bravo-III 3V - Steel Ordered(.275" + 3V)

Special Hunting Knife W & F Style (.265" A-2)

Mikro Canadian --Steel in House(.170+ A-2)

Mini-Boone 4 inch Blade Steel In House(.207+" A-2)

Mini Canadian (.170+" A-2)

Pro-Scalpel - Steel In House(.170+" A-2)

Pro-Scalpel II - Steel In House(.170+" A-2)

Mini Rogue - Steel ordered(.235++ A-2)

Gameskeeper(.235+" A-2)

Montana Guide(.235+" A-2)

Gameskeeper II (.235"+ A-2)

Montana Guide II (.235" + A-2)

Canadian Sportsman (Steel Ordered)

Canadian Sportsman-II (Steel Ordered)

Rogue Bowie II - Steel Ordered(.265-A-2)

Canadian Camp Knife II(.235" A-2)

Boundary Rider Bowie(.265" A-2)

BJK Model 1-8 (.265" A-2)

Teddy 6 inch blade(.235+" A-2)

Pioneer 8 Inch Blade(.265+" A-2)

Boone 5 inch Blade(.235+" A-2)

Boone 6 inch Blade(.235+" A-2)

Pioneer 7 Inch Blade(.265+" A-2)

Hot Tamale Bowie(.265+" A-2)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bark River Produktionslauf 2010

Hallo,

zum Canadian Camp Knife II gibt es noch überhaupt keine Info.
Mal davon abgesehen, dass Mike Stewart Maße neuer Modelle meist erst kurz vor Produktionsbeginn bekannt gibt, kann ich noch nicht mal sagen, ob das IIer jetzt eine größere Version werden wird oder eine rostfreie.
Beim Micro Canadian wars ja so, dass das Micro Canadian I aus A2 war und das Micro Canadian II aus 12C27.
Ich gehe aber gefühlsmäßig davon aus, dass es eher ein größeres Canadian Camp Knife wird.
Email an Mike ist raus und ich hoffe Euch bald mehr sagen zu können.

Neuigkeiten zum Bark River Folder gibt es leider keine.
Der letzte Stand der Dinge war, dass der Prototyp steht und getestet wird.
Dass der Folder nicht im Produktionsschema auftaucht, hat allerdings nichts zu sagen, da der Folder eben eine ganz andere Baustelle ist als die Fixed Blades. D.h. er wird wohl erst dann im Produktionslauf auftauchen, wenn alle Details optimal gelöst sind.

;) Ausserdem seid Ihr das ja selber schuld, da bestellt Ihr ein Messer nach dem anderen und wundert Euch dann noch, dass der arme Kerl nicht dazu kommt, seinen Folder endlich fertig zu kriegen. :glgl:

Grüße Lothar
 
AW: Bark River Produktionslauf 2010

Was ist mit dem S-T-S-5, das in U.S. Foren angekündigt wurde?
 
AW: Bark River Produktionslauf 2010

Was ist mit dem S-T-S-5, das in U.S. Foren angekündigt wurde?

Hi,
bei dem S-T-S-5 handelt es sich um ein Exclusive Modell eines amerikanischen Händlers, sowie auch beim Bravo SS oder dem Bravo Necker.
Diese Modelle kann ich nicht über Bark River beziehen, sondern nur bei den Händlern , die diese Modelle zum Teil mitentwickelt, in Auftrag und auch schon mitunter lange Zeit in Vorlage getreten haben.
Wenn ich dann natürlich so ein cooles Messer, wie den Necker sehe, sichere ich mir da einen Teil, bei anderen Modellen nehme ich nur ein paar auf oder bestelle sie auf Wunsch.
Das ist dann in etwas so, als ob ich z. B.300 Forenmesser bestellen würde, die würden dann auch nicht zum Standardsortiment von Bark River gehören ;).

Jenni
 
AW: Bark River Produktionslauf 2010

Hi,

laut Bark River sind die Bravo fast fertig und unmittelbar danach erfolgt die Fertigstellung der Gunny.

Als nächstes kommt dann ein tolles Modell aus der Bushcraft Serie an die Reihe, die Aurora ich kann bei diesem toolen Messer noch für kurze Zeit Sonderwünsche bezüglich des Griffmaterials berücksichtigen.


wenn ihr auf das Bild klickt, öffnet sich die Aurora Galerie.


Der Basispreis für das Aurora in Black Canvas Micarta wird bei ca. 195 Euro liegen.

Zeitgleich sollen die Black Jack Modell 1-7 und die Black Jack Halos hergestellt werden.

Und wenn nicht etwas dazwischengeschoben wird, kommen danach die Mikro Canadian (Vorbestellung der Griffmaterialien abgeschlossen)und anschließend die Huntsman an die Reihe. Die Huntsman gab es schon eine ganze Weile nicht mehr, hier habt ihr auf jeden Fall noch die Möglichkeit Wünsche bezüglich des Griffmaterials zu äussern.


Grüße Jenni
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Bark River Produktionslauf 2010

Hallo zusammen,

Ich habe gerade den Produktionslauf im ersten Post aktualisiert.

Wie Ihr seht, sind viele bewährte und beliebte Modelle dabei wie Highland, Woodland und Mini Canadian dabei, um nur einige zu nennen, sondern auch einge neue Modelle wiez.B. Bush Seax, Boundary Rider Bowie, Hot Tamale Bowie, Hot Tamale Bowie und die Scagel.
Mehr dazu hier, sobald ich neue Infos habe.


Nochmal eine Info für alle, die hier noch nicht so lang mitlesen:


Bei fast allen Modellen (außer Gunnys und Bravos, weil schon definitiv bestellt), habt Ihr die Möglichkeit bei Vorbestellung das Griffmterial unter ca. 90 Möglichkeiten auszuwählen, ebenso verschiedenfarbige Liner (Fiberzwischenlagen), die Art der Pins und wenn gewünscht auch Spacer in den verschiedensten Materialien.

Weiterhin könnt Ihr bei Vorbestellung wählen, ob Ihr eine Rechts- oder Linkshänderscheide in braun oder in schwarz haben möchtet.

Das heisst, Ihr könnt Euer ganz persönliches Messer zusammenstellen und gleichzeitig könnt Ihr von dem 10%igen Vorbestellungsrabatt für Bark River Messer profitieren (bei 20% Anzahlung vor Produktionsbeginn).

Wenn Ihr Fragen dazu habt, meldet Euch einfach; gerne oder eigentlich am liebsten telefonisch, denn bei den vielfältigen Möglichkeiten bei Barkies können wir Euch telefonisch natürlich viel ausführlicher beraten als in einer Email.

Grüße Lothar
 
Hallo zusammen,

ich will Euch noch ein paar Erläuterungen zu den neuen Messern im vorläufigen Produktionsplan geben, was nicht ganz so einfach ist, denn bei den neuen Modellen sind meistens nur wenige Dinge vor Produktionsbeginn bekannt.

Bei den HXP Test Knives ist von der Messerform überhaupt nichts bekannt.
Es geht hier darum, einen pulvermetallurgischen Stahl von Carpenter, USA in der Praxis zu testen, den XHP.
In den Handel kommen wird von der kleinen Charge kaum etwas, aber nach den Tests werden wir erfahren, ob dieser Stahl bei Bark River bei Serienmessern zum Einsatz kommt.

Was sehr interessant werden wird, ist das Bush Seax I. Es ist das erste und kleinste einer neuen Bushcraft Serie. Mindestens 2 grössere Versionen sollen noch folgen.
Alle Messer der Serie werden die gleiche Seax bzw. Semi Wharncliffe Klinge haben und die gleiche Griffkontur.
Die Klingenlänge sollte bei ca. 7 cm liegen, wenn ich das anhand dieser Zeichnung vergleiche, die ich bei British Blades gefunden habe.

Bush_Saex_I.jpg


Hier ein Bild vom EDC Seax(2008) und vom OMF(2006) zum Vergleich.

EDC_Seaz_DIB_M_1.jpg


O_M_F_Black_Paper_Micarta.jpg


Ich mag diese Klingenform sehr , aber ich wüsste schon gern, was Ihr davon haltet, damit wir so eine ungefähre Einschätzung bekommen, wieviele wir für uns reservieren sollten.
Rückmeldungen sind hier gerne gesehen ;).


Dann haben wir noch das Boundary Rider Bowie(das obere) und das Hot Tamale Bowie(unten). Sie unterscheiden sich nur in der Griffform.
Die Klingenlänge wird bei ca. 20 cm liegen.

1199732632-BR_HT.JPG



Zum Special Hunting Knife gibt es noch keine Informationen.

Ich werde mich melden, wenn es da Neues gibt.

Grüße Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Bush Seax I
Ich mag diese Klingenform sehr , ....
.....Rückmeldungen sind hier gerne gesehen ;).

Dann haben wir noch das Boundary Rider Bowie(das obere) und das Hot Tamale Bowie(unten). Sie unterscheiden ich nur in der Griffform.
Die Klingenlänge wird bei ca. 20 cm liegen.

Grüße Lothar

Grüß Dich Lothar,

ja, gefällt; ein Wharncliffe-artiger fehlt mir noch.:D
Kommt aber auf die Klingenstärke an, zu dünn ist nix für mich.

Die Skizzen für die Bowies lassen ja schon mal sehr gespannt sein.
Hat wahrscheinlich wieder diesen unwiderstehlichen Haben-Faktor....:glgl:
Mist, ich muß demnächst nebenher noch putzen gehen....

Grüße,
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Howdy Lothar!

Bei den Bowies juckt es mich an der Haben-Wollen-Stelle. Speziell das Boundary Rider behalte ich im Hinterkopf.

Mist, ich muß demnächst nebenher noch putzen gehen....
Pit, ich komme eventuell drauf zurück. :steirer:

Bis denne!
Frank
 
Hi Leute,

der Produktionslauf ist nochmals aktualisiert.
Einige Infos kommen noch innerhalb der nächsten Tage.

Grüße Jenni
 
Hallo,

wir haben den Produktionslauf aktualisiert.

Diese Woche bestimmen wir die Griffmaterialien für die Fox River.

Fox River Galerie

In der Recurve Version haben wir ebenfalls ein paar Klingen bestellt, ich versuche bis heute Abend noch die Fotos in mein Album einzustellen.

Die Bravo und Aurora sollten Ende nächster Woche eintreffen.

Grüße Jenni
 

Anhänge

  • RFR_Carbon_Fiber.jpg
    RFR_Carbon_Fiber.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 132
  • RFR_Ght_Grn_Jd_Blk_Liners.jpg
    RFR_Ght_Grn_Jd_Blk_Liners.jpg
    90 KB · Aufrufe: 143
  • RFR_DCM.jpg
    RFR_DCM.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 135
Ein Bush - Seax I fände ich interessant, wenn die Klingenstärke bei soliden 0,15" also knappen 4 mm liegt, wie beim OMF auch.

Der Stahl sollte ("seax-mäßig) bitte ein rostender Stahl sein. Eine rostfreie Version ohne Alternative fände ich sehr abtörnend.
 
Ein Bush - Seax I fände ich interessant, wenn die Klingenstärke bei soliden 0,15" also knappen 4 mm liegt, wie beim OMF auch.

Der Stahl sollte ("seax-mäßig) bitte ein rostender Stahl sein. Eine rostfreie Version ohne Alternative fände ich sehr abtörnend.

Soweit ich informiert bin, wird Mike entweder den A2 oder den CPM3V verwenden.

WICHTIG:
bei uns gehen heute die Fox River Bestellungen raus, wer noch einen Sonderwunsch hat, muss sich heute melden.
Interessant ist das natürlich auch bei dem Sondermodell mit der Recurve Klinge.

Ansonsten gibt es aber auch sehr schöne Lagerbestände.

Fox River Recurve Midnight Tiger

RFR_Midnite_Tiger1.jpg


Ebenfalls in der Endphase ist das Liten Bror der kleine Bruder des Aurora in CPM3V

Liten Bror Galerie das ist natürlich nur eine kleine Auswahl, die Möglichkeiten der Griffzusammenstellungen sind ja enorm.:super:



Grüße
Jenni
 
Hi Jenni,

wenn ich Mike waere, dann haette ich schon lange den Stahllieferanten gewechselt. So oft wie Mike den Stahl fuer die Micro Canadians bestellen musste. Oder hatte Mike
Probleme beim Wasserstrahlschneiden und alle Rohlinge waren Ausschuss?

Liebe Gruesse

BMW_Buddy
 
Hi Jenni,

wenn ich Mike waere, dann haette ich schon lange den Stahllieferanten gewechselt. So oft wie Mike den Stahl fuer die Micro Canadians bestellen musste. Oder hatte Mike
Probleme beim Wasserstrahlschneiden und alle Rohlinge waren Ausschuss?

Liebe Gruesse

BMW_Buddy

Hi , von Stahlproblemen fürs Mikro weiss ich nichts :confused:!-
Es hat sich einfach nur der aktuelle Stand noch nicht geändert , weil für Mike ungeplante Produktionsruns dazwischen geschoben werden mussten.
Es war z. B. die Nachfrage nach den Bravos wesentlich höher als die hergestellte Menge und Mike konnte nicht alle Bestellungen mit einem Run decken und musste noch 2 dazwischenschieben, ein 3. Run ist für den Herbst geplant. Der Produktionsrun ist wie Mike selbst sagt" nicht in Stein gemeiselt" und kann sich je nach Nachfrage verändern.

Wenn Mike für ein bestimmtes Modell besonders viele Vorbestellungen hat, wird es natürlich vorgezogen um eben die größtmögliche Zahl an Kunden zufriedenzustellen ;).

Grüße Jenni
 
... hier ist der vorläufige Produktionslauf 2010.

...

Bravo - III - Steel Ordered



Na, auf das Teil bin ich ja gespannt.
:)
 
Der 3. Run Bravos wird nun doch wenn möglich früher eingeschoben.
Mike sammelt bis kommende Woche die Vorbestellungen und muss dann schauen wann er den Bravo Run dazwischenschiebt, das kann in 2, 3 oder auch in 8 Wochen sein. Danach wird es die Bravo wohl wieder erst 2011 geben. Wer also in diesem Jahr noch ein spezielles Bravo möchte, sollte sich melden. Es besteht auch in dem jetzigen Stadium die Möglichkeit die Bravo´s ohne Daumenrampe als Sonderanfertigung zu bestellen oder auch direkt mit Lederscheide anstelle der Kydexscheide ( das ist ca 15 Euro günstiger, als die Scheide seperat zu bestellen).

Die Aurora und die Bravo Sonderanfertigungen kommen in ca. 1 Woche, danach gibt es die Liten Bror
Die Fox River werden in einem Monat fertig sein.

Grüße Jenni
 
Zurück