roman
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 1.380
Nachdem es ungefähr 1x pro Woche vorkommt, dass wieder einer das Schmieden von Klingen und Lagenstahl beginnt (Was absolut super ist!!), aber dabei meist auch Schiffbruch erleitdet, soll mal der Thread hier helfen die grundlegenden Fehler zu unterbinden
Daher einfach mal eine Zusammenfassung all derer Punkte die man unbedingt als Anfänger beachten sollte um zum Erfolg zu kommen.
Ziel Setzen:
Wählt euch ein besonders attraktives Ziel das ihr erreichen wollt und malt es euch in aller Vielfalt in eurer Vorstellung aus, sodass es euch magisch anzieht.
Bedenkt: Als Vision ist ein Katana hervorragend, als erstes Schmiedestück ist es aber ein Desaster.
Trotzdem fängt eine große Vision mit dem ersten kleinen Schritt an.
1. Wählt für euch machbare Schritte die zu dieser Vision führen und beginnt Stückweise Erfahrungen zu sammeln
Hier ein Beispiel für einen deutlich zu großen ersten Schritt:
Theoretische Grundlagen: Messerklingen Stahl & Wärmebehandlung
2. Theoretische Grundlagen von Stahl und Schmieden in den wesentlichen Grundzügen einlesen: Also: Warum ist das so? Im 2-Schritt, steht dann die Frage: Wie geht’s damit ich das erreiche.
3. Literatur besorgen (z.B.Havard Bergland Die Kunst des Schmiedens 49€, Stahlschlüsse Taschenbuch 10€ später mal mein Buch Messerklingen und Stahl 39€ wenn wieder da ist, Internet-Foren durchstöbern)
Praktisches Set up und erste Übungen Schmieden
4. Geeignetes Werkzeug beschaffen 3-5 Zangen Hämmer und Abschrote, Feuer, Amboss, ggf Borax zum Feuerschweißen (Siehe Havard Bergland)
5. Erlernen der ersten grundlegenden Basics des Schmiedens, Feuerarten, Feuerbau, Feuerführung, auch hier hilft die Literatur wie (Havard Bergland: die Kunst des Schmiedens)
6. Erste Übungen Feuerführung Glühfarben erkennen und Feuer kennenlernen. Haltung beim Schmieden erlernen.
Design und Fertigung der ersten Klingen
7. Vorstellung von dem Messer machen was man Schmieden möchte (Für was soll’s sein und wie soll’s aussehen) Zunächst einfache Formen und kleine handhabbare Klingengrößen auswählen.
8. Einfachen Stahl nehmen und Messer Schmieden (Vorgehen z.B. Havard Bergland) ohne Feuerschweißen.
9. Stahl auswählen einfacher Stahl für Anfänger ( Schmiedeerfahrung 0-2 Jahre) C 60 C75, komplizierter Stahl für Fortgeschrittene (Ab 2 Jahre Erfahrung)(Feilen, Kugellager, Silberstahl, rostfrei...)
10. Dann in Abhängigkeit vom gewählten Stahl, Glühbehandlungen vorbereiten und durchführen
11. Dann in Abhängigkeit vom gewählten Stahl, Wärmebehandlungen (Härten, Anlassen) durchführen.
Erste Übungen Feuerschweißen
12. Beherrsche ich das Schmieden mein Feuer und die Wärmebehandlung einfacher Stähle und weis ich warum sich diese so verhalten wie sie es tun, dann kann ich den nächsten Schritt die Feuergeschweißte Klinge in Angriff nehmen.
13. Vorstellung von dem Messer machen was man Schmieden möchte (Für was soll’s sein und wie soll’s aussehen) Zunächst einfache Formen und kleine handhabbare Klingengrößen auswählen.
14. Geeignetes Werkzeug beschaffen 3-5 Zangen Hämmer und Abschrote, Feuer, Amboss, Borax zum Feuerschweißen (Siehe Havard Bergland)
15. Einfachen Stahl nehmen und Messer Schmieden (Vorgehen z.B. Havard Bergland)
16. Stahl auswählen einfacher Stahl für Anfänger ( Schmiedeerfahrung 0-2 Jahre) C 60 C75, komplizierter Stahl für Fortgeschrittene (Ab 2 Jahre Erfahrung)(Feilen, Kugellager, Silberstahl, rostfrei...)
17. Dann in Abhängigkeit vom gewählten Stahl Glühbehandlungen vorbereiten und durchführen.
18. Dann in Abhängigkeit vom gewählten Stahl Wärmebehandlungen (Härten, Anlassen) durchführen.
19. Es empfiehlt sich speziell beim beginn jeder neuen praktischen Herausforderung einen erfahrenen Schmied aufzusuchen und ihm über die Schulter zu schauen (fschott
)
Wer hinter diese Punkte einen ehrlichen Haken setzen kann und Schritt für Schritt vorgegangen ist, sollte in jedem Fall Erfolg haben.
und dann heist es...üben, üben, üben
Und alles was man macht kontinuierlich selbstkritisch hinterfragen.
Auch ich muss heute noch viel üben speziell darum, weil ich Jahrelang als "fahrender Schmied" unterwegs war.
Erst jetzt kann ich langsam meine Schmiede aufbauen, weil ich die bessere räumliche Möglichkeiten habe. Trotzdem heists wieder... üben üben, üben...
Eigenes Wissen Sammeln und andere daran teilhaben lassen
So jetzt gilt hier die Einladung alle die Erfahrungen gemacht haben mal zu posten.
Was ich besonders hilfreich an dieser Stelle fände, beschreibt euere persönlichen Erkenntnisse wie...
Daher einfach mal eine Zusammenfassung all derer Punkte die man unbedingt als Anfänger beachten sollte um zum Erfolg zu kommen.
Ziel Setzen:
Wählt euch ein besonders attraktives Ziel das ihr erreichen wollt und malt es euch in aller Vielfalt in eurer Vorstellung aus, sodass es euch magisch anzieht.
Bedenkt: Als Vision ist ein Katana hervorragend, als erstes Schmiedestück ist es aber ein Desaster.
Trotzdem fängt eine große Vision mit dem ersten kleinen Schritt an.
1. Wählt für euch machbare Schritte die zu dieser Vision führen und beginnt Stückweise Erfahrungen zu sammeln
Hier ein Beispiel für einen deutlich zu großen ersten Schritt:
„Habe schon viele Stunden mit dem Lesen der einschlägigen Beiträge verbracht und kann mich trotzdem noch immer nicht entscheiden mit welchen Stählen ich meine erste Dreilagenklinge schmieden soll.
Hätte gerne zumindest rostfreie/träge Flanken (440A?) und einen dazupassenden harten Kern (D2, O1). Wäre das eine gute Kombination hinsichtlich "hartem Kern" und "weicher Schale", bzw. wie steht es da um die Feuerschweißbarkeit?
Da es sich um meinen ersten Versuch handelt, würde ich es natürlich für's Erste gerne recht kostengünstig versuchen. Hätte da sicher eine alte Feile für den Kern übrig. Wie siehts da mit dem doch sehr großen Unterschied im Kohlenstoffgehalt (Feile/440A), den daraus resultierenden unterschiedlichen Schmelzpunkten und somit mit der Feuerschweißbarkeit aus?“
Theoretische Grundlagen: Messerklingen Stahl & Wärmebehandlung
2. Theoretische Grundlagen von Stahl und Schmieden in den wesentlichen Grundzügen einlesen: Also: Warum ist das so? Im 2-Schritt, steht dann die Frage: Wie geht’s damit ich das erreiche.
3. Literatur besorgen (z.B.Havard Bergland Die Kunst des Schmiedens 49€, Stahlschlüsse Taschenbuch 10€ später mal mein Buch Messerklingen und Stahl 39€ wenn wieder da ist, Internet-Foren durchstöbern)
Praktisches Set up und erste Übungen Schmieden
4. Geeignetes Werkzeug beschaffen 3-5 Zangen Hämmer und Abschrote, Feuer, Amboss, ggf Borax zum Feuerschweißen (Siehe Havard Bergland)
5. Erlernen der ersten grundlegenden Basics des Schmiedens, Feuerarten, Feuerbau, Feuerführung, auch hier hilft die Literatur wie (Havard Bergland: die Kunst des Schmiedens)
6. Erste Übungen Feuerführung Glühfarben erkennen und Feuer kennenlernen. Haltung beim Schmieden erlernen.
Design und Fertigung der ersten Klingen
7. Vorstellung von dem Messer machen was man Schmieden möchte (Für was soll’s sein und wie soll’s aussehen) Zunächst einfache Formen und kleine handhabbare Klingengrößen auswählen.
8. Einfachen Stahl nehmen und Messer Schmieden (Vorgehen z.B. Havard Bergland) ohne Feuerschweißen.
9. Stahl auswählen einfacher Stahl für Anfänger ( Schmiedeerfahrung 0-2 Jahre) C 60 C75, komplizierter Stahl für Fortgeschrittene (Ab 2 Jahre Erfahrung)(Feilen, Kugellager, Silberstahl, rostfrei...)
10. Dann in Abhängigkeit vom gewählten Stahl, Glühbehandlungen vorbereiten und durchführen
11. Dann in Abhängigkeit vom gewählten Stahl, Wärmebehandlungen (Härten, Anlassen) durchführen.
Erste Übungen Feuerschweißen
12. Beherrsche ich das Schmieden mein Feuer und die Wärmebehandlung einfacher Stähle und weis ich warum sich diese so verhalten wie sie es tun, dann kann ich den nächsten Schritt die Feuergeschweißte Klinge in Angriff nehmen.
13. Vorstellung von dem Messer machen was man Schmieden möchte (Für was soll’s sein und wie soll’s aussehen) Zunächst einfache Formen und kleine handhabbare Klingengrößen auswählen.
14. Geeignetes Werkzeug beschaffen 3-5 Zangen Hämmer und Abschrote, Feuer, Amboss, Borax zum Feuerschweißen (Siehe Havard Bergland)
15. Einfachen Stahl nehmen und Messer Schmieden (Vorgehen z.B. Havard Bergland)
16. Stahl auswählen einfacher Stahl für Anfänger ( Schmiedeerfahrung 0-2 Jahre) C 60 C75, komplizierter Stahl für Fortgeschrittene (Ab 2 Jahre Erfahrung)(Feilen, Kugellager, Silberstahl, rostfrei...)
17. Dann in Abhängigkeit vom gewählten Stahl Glühbehandlungen vorbereiten und durchführen.
18. Dann in Abhängigkeit vom gewählten Stahl Wärmebehandlungen (Härten, Anlassen) durchführen.
19. Es empfiehlt sich speziell beim beginn jeder neuen praktischen Herausforderung einen erfahrenen Schmied aufzusuchen und ihm über die Schulter zu schauen (fschott

Wer hinter diese Punkte einen ehrlichen Haken setzen kann und Schritt für Schritt vorgegangen ist, sollte in jedem Fall Erfolg haben.
und dann heist es...üben, üben, üben
Und alles was man macht kontinuierlich selbstkritisch hinterfragen.
Auch ich muss heute noch viel üben speziell darum, weil ich Jahrelang als "fahrender Schmied" unterwegs war.
Erst jetzt kann ich langsam meine Schmiede aufbauen, weil ich die bessere räumliche Möglichkeiten habe. Trotzdem heists wieder... üben üben, üben...
Eigenes Wissen Sammeln und andere daran teilhaben lassen
So jetzt gilt hier die Einladung alle die Erfahrungen gemacht haben mal zu posten.
Was ich besonders hilfreich an dieser Stelle fände, beschreibt euere persönlichen Erkenntnisse wie...
...Hab zunächst mal so begonnen und das verlief gut, und das ging in die Hose.
Dann die Begründung, warum jeweils was gut oder schlecht verlief.
Dann den Tipp den Ihr an die Anderen weitergeben möchtet, bezüglich genau dieser Erkenntnis die Ihr für euch gewonnen habt,
Dann die Begründung, warum jeweils was gut oder schlecht verlief.
Dann den Tipp den Ihr an die Anderen weitergeben möchtet, bezüglich genau dieser Erkenntnis die Ihr für euch gewonnen habt,
Zuletzt bearbeitet: