Bastelstunde: eine Messerleiste

bumpkin

Mitglied
Beiträge
215
Heute habe ich mich mal aufgerafft und dem Chaos in meinem Besteckschub ein Ende bereitet.
Speziell die frei herumliegenden Küchenmesser bereiteten mir schon länger Sorgen. :glgl:

Da mir Messerblöcke und Magnetleisten nicht so gefallen, war eben basteln angesagt.

Man nehme: zwei Holzleisten (Länge nach Anzahl der Messer), ein paar Schrauben, ebensoviele Dübel und geeignete Abstandhalter (ich habe einfach Muttern verwendet).
Zwischen die Holzleisten kommen die Abstandhalter, das Konstrukt wird dann mittels der Schrauben zusammengehalten und an der Wand befestigt (vorzugsweise nicht direkt unter Hängeschränken). :D

Fertig!!! :super:

 
Hallo Bumpkin,

gefällt mir gut, einfach und funktional.

Das Problem mit den Hängeschränken könnte man lösen, in dem man die Messer von unten hineinsteckt ;)

Gruß Peter
 
Nicht schlecht:super: ,sowas nennt man Ideenverwirklichung.

Eigentlich habe ich noch nie einen Messerinfizierten getroffen,der nicht irgendwelche praktischen Ideen im Kopf hatte.:)

Gruß William
 
@ peterk
Kannst du die Schwerkraft abschalten? ;)
Ich glaube nicht, dass die Klongen geklemmt sind. Sie sind ja meist auch unterschiedlich dick.
Eine hübsche Idee, die ich für mich wohl auch umsetzen werde, allerdings mit Kunststoff als Abstandhalter - falls doch mal eine Schneide drankommt.

Gruß
Novum64
 
@bumpkin: Eine schöne Idee, die vor allem sehr schnell zu realisieren ist.

Die Oberschränke in meiner Küche hängen allerdings relativ tief. So wäre das Herausziehen der Messer aus dem Messerhalter ein Problem für mich.
Ich denke daher über eine Halterung nach, welche es mir erlaubt, die Messer horizontal unter einem der Oberschränke zu befestigen. Vielleicht hast du ja einen Vorschlag?
 
Die Oberschränke in meiner Küche hängen allerdings relativ tief. So wäre das Herausziehen der Messer aus dem Messerhalter ein Problem für mich.
Ich denke daher über eine Halterung nach, welche es mir erlaubt, die Messer horizontal unter einem der Oberschränke zu befestigen. Vielleicht hast du ja einen Vorschlag?

Ich bin zwar nicht bumpkin, aber meine Küchenmesser habe ich unter einem Oberschrank befestigt:
hilfsm-23-IMG_1851.jpg


Es handelt sich um ein Brett, das mit schmalen Leisten in einzelne Taschen geteilt ist.

Weiteres auf meiner HP:
http://www.hobby-messer.de/hilfsm-23.htm

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder zwei drei Magnetleisten unterhalb reingeschreubt. Gibts bei IKEA um 4€ und hält echt SUPER. Ich hab nämlich immer gedacht die Dinger wären so teuer und hab selbst ebastelt. Resultat waren höhere Kosten alleine für die Magneten als für die obrige Leiste, dann noch Holz und die MAgneten ankleben (in meinem Fall). Das Resultat war, dass ein Magnet sowieso gar nicht geht, und oft sogar drei noch recht wackelig waren (Durchmesser eines Magneten war ca. 2cm).

Dann sah ich per Zufall bei IKEA die Leiste und binn VOLL zufrieden.
 
Mir ging es primär wirklich um schnell und mit wenig Aufwand.
Bauzeit unter einer Stunde, mit allem (ausmessen, absägen, vorbohren, abschleifen, ölen, anbauen, Messer einstecken).
Materialkosten deutlich unter 10 € und auch nur deshalb so viel, weil ich bis auf die Muttern (Abstandhalter) und die Dübel nichts da hatte.

Die Muttern werde ich eventuell noch gegen etwas anderes austauschen, mal sehen ob es bei der Nutzung wirklich ein kritischer Bereich ist.

Zum Problem einer waagerechten Messeraufbewahrung habe ich mir folgendes ausgedacht.

mhwjl5.jpg


Grundkonstruktion wären zwei Leisten ähnlich o.g. Messerleiste, nur senkrecht angebracht.
Maße müssten natürlich angepasst werden.

Magnetleiste geht sicher auch. Aber wie schon gesagt, mag ich persönlich nicht so. :D

Gruß Thomas
 
bumpkin: Prinzipiell gute Idee, aber du solltest noch irgendeine Sicherung gegen Herunterfallen anbringen. Wenn du bei deiner Konstruktion hinten an den Griff stösst, fällt dir das Messer nach vorne auf den Fuss. ;)

-Walter
 
Da es zwei separate Leisten sind, kann man den Spalt auf der Klingenseite natürlich so eng machen, daß der Griff nicht durchpasst.
Damit wäre diese Gefahr gebannt. :super:

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

allerdings gibt es ein Problem, man kann nicht den ganzen Griff fassen. Dass er halb in der Konstruktion verschwindet, halte ich für gefährlich. Die Variante zum Aufhängen finde ich besser.

Gruß Peter
 
Hallo Thomas,

gut, wenn man ein CAD-Programm hat. Was hältst Du davon, als Griffauflage glatte Holzdübel zu verwenden und als Abstandhalter im Klingenbereich Sperrholzstreifen, damit die Klingen nicht auf Metall rutschen?


Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte dabei an Rundhölzer, auch bei den Klingen.
Normale Holzdübel sind wohl etwas winzig.
Falls man jemand kennt der drechseln kann, hat man noch einige Möglichkeiten mehr.

Ansonsten herrscht natürlich gestalterische Freiheit. :D

Mich reizt ja vor allem der kreative Aspekt.

Gruß Thomas
 
10mm Holzduebel waeren zu duenn?
Wenn ja dann muss es wohl doch Rundholz sein, Besenstiel oder aehnliches.

gruss Erzi
 
Wo gibts denn solche Leisten, die auch was taugen? Bei Supermagnete gibts so Leisten zwar, aber irgendwie nur für Schlüssel usw., nicht für massive Küchenmesser. Hätte da meine Bedenken.

Toll wäre eine sehr starke Leiste, über die eine dünne Schicht Holz oder Gummi geklebt werden kann. Dann knallt die Schneidleiste nicht immer mit Metall auf Metall.
 
Die Magnetleisten vom bekannten schwedischen Einrichtungshaus sind ziemlich "kräftig" - und es reicht ja, wenn man eine relativ dünne selbstklebende Folie aufzieht.
 
ich denke mal die messerleiste im eingangsposting wäre mir zu fummelig. zumal ja in den überwiegenden fällen da wo geschnitten wird, auch ein oberschrank hängt. die zweite lösung mit senkrechten leisten und die messer quer ist auch zu fummelig und teilweise gefährlich.

ich persönlich schwöre auf die magnetleisten variante. hygenisch, schnell zu greifen und auch beim zurück stellen kein gefummel wie zum beispiel bei den unhygienischen schlitzmesserblöcken.

Magnetleiste.jpg
 
Zurück