Basteltipp: Magnetleiste günstig und individuell

veg

Mitglied
Beiträge
102
Moin Mädels,

nachdem mir das Gefriemel mit einem klassischen Messerblock zunehmend auf den Sack ging, habe ich mich entschieden, auf eine Magnetleiste umzusteigen. Habe mir dann letzten Sommer in einem schwedischen Möbelhaus eine äusserst günstige, edelstahlummantelte Leiste gekauft, diese aber nie montiert und benutzt, weil ich nicht weiss, was beim Kontakt mit rostenden Messern passiert...

Problemlösung: metallfrei beschichten. Ich habe mich für Furnieren mit einem alten Reststück Ahornfurnier entschieden, weil es auch farblich prima zu meiner Küchenfront passt und so sehr variabel ist. Seit zwei Wochen hängt das gute Teil im noch provisorischen Zustand und da es sich in der Praxis bisher bewährt hat, möchte ich diese simple und günstige Lösung für Interessierte hier vorstellen.

So sieht's aus.

Zutaten:
Magnetleiste Grundtal für 4,61
Restück Furnier in Holzsorte nach Geschmack
Etwas Alleskleber, zwei Zulagen, vier Schraubzwingen
Nach dem Aushärten des Klebers das überstehende Holz vorsichtig! abschneiden, Kanten mit Schleifklotz verputzen, Bohrlöcher nachschneiden. Voila, fertig. Kostenpunkt unter fünf Euro plus 30 Minuten Arbeit.

Sehr praktisch ist natürlich der Schraubhaken als Befestigung, so ist auch ein Stahl der nicht in einen Messerblock passt immer griffbereit. Die Spaxschraube links ist das, was ich mit Provisorium meinte... Konstruktiv bedingt muss die Leiste nämlich von vorne befestigt werden und es gibt keine Möglichkeit, die Schraube zu versenken. Da muss man dann doch etwas aufpassen, um die Messer nicht über den Schraubenkopf zu ziehen.
Eine mögliche Umschiffung des Problems wäre natürlich ein zweiter Schraubhaken für noch 'nen Stahl... schaun mer mal.
 
schön find ichs persönlich nicht, doch praktisch ist sie allemal (denke ich)

seh ich da,
- shun
- kasumi
- m66
- porsche
und?

:haemisch:
 
Hi Albino,

das M66 ist leider nur ein Twin Cuisine, den identifizierten Rest haste korrekt erkannt. An der Leiste, die ich tatsächlich nur aus praktischen, statt optischen Erwägungen angebracht habe (sieht immer etwas unaufgeräumt auf wenn verschiedene Messer dranhängen) hängen noch Hayashi Nakiri, Tosa F165 und ganz rechts ein Kanetsune. Im Block unten sind Dir bei Deiner Fahndung noch zwei Globals durch die Lappen gegangen. ;)
Aber ich habe auch noch ein paar Schubladen voll Nachschub... :steirer:
 
mich würde intersieren von wem der Block unten ist. Ich bin auf der Suche nach einen Block für verschiedene Messer und dieser scheint mir praktisch zu sein.

Danke gunnar
 
Hallo Gunnar,

der Block ist aus demselben Laden, wie die Magnetleiste und hört auf den Namen Reträtt. Für 8 Euro ein m.E. unschlagbares Teil, obwohl er nur senkrecht von oben bestückt werden kann. Massive Birke der untersten Qualitätsklasse, Platz für insgesamt sechs Messer, allerdings nur ein Schlitz für sehr kurze und nur einer für sehr breite, bzw. dicke Klingen geeignet. Mittendrin, wo es vor lauter Griffen dann viel zu eng ist, ist noch Platz für einen runden Stahl. Klingenlängen bis 24cm passen.
Bei Interesse unbedingt ganz viele dieser Blöcke penibelst genau vergleichen. Die Qualitätsttreuung ist kaum vorstellbar.

Gruss veg
 
schön find ichs persönlich nicht, doch praktisch ist sie allemal (denke ich)

seh ich da,
- shun
- kasumi
- m66
- porsche
und?

KAI SHUN, jow, sehe ich auch, hab zwei wundervolle Messer von denen. Ich sage hier gerne auch dazu, dass meine Messer lieber in einem Block wohnen, als auf einer Magnetleiste.

Das schafft ein bischen mehr Sicherheit, meine ich, die Küche ist ansonsten der gefährlichste Ort in der Wohnung.

Es ist schlimm, dass Messerblöcke ohne Messer teurer sind als Messerblöcke mit Messern zum Wegwerfen, aber ich habe mir das nicht ausgedacht.

Viele Grüße,
Rolf
 
Habe mir dann ... eine ... edelstahlummantelte Leiste gekauft, diese aber nie montiert und benutzt, weil ich nicht weiss, was beim Kontakt mit rostenden Messern passiert
Hallo Veg,

es macht ihnen m.E. überhaupt nichts, sie haften sogar besser als rostfreie Messer. Ich persönlich bevorzuge ebenfalls Magnetleisten.

Gruß

Peter
 
Die Erfahrung mit dem besser haften habe ich auch gemacht.

Ich habe die Magnetstreifen meiner Messerleiste allerdings mit Tesafilm (einfach eine Schicht) überklebt.
Die Haftreibung ist immer noch hoch genug und die Messer werden nicht zerkratzt. Ist auch vollständig reversibel!
 
JAU, jetzt wo Ihr es sagt.... die rostenden Messer haften tatsächlich erheblich besser! Deshalb hängen die drei rostfreien Kandidaten rechts an meiner Leiste auch nicht so herum, wie ich es gerne hätte, sondern mit Griff nach oben, damit sie durch die kleine Auflagefläche am Kropf in der Senkrechten sabilisiert werden. Griff unten führt bei denen dazu, dass sie schief hängen und ggf. auch rutschen.

@Peter
Meine Sorge bezgl. der Rostmesser an der Edelstahloberfläche der Magnetleiste galt nicht den rostenden, sondern den rostfreien Messern. Diese können sich über den Umweg Metalloberfläche der Leiste mit Rost "infizieren", sofern ich sie mal an eine Stelle hänge, an der ein rostendes Messer hing. Wie stark die hinterlassenen Korrosionsspuren dafür sein müssen, kann ich nicht beurteilen und von daher habe ich von derart teuren Experimenten absehen wollen.

@SchinziLord
Klebefolie hatte ich anfangs auch in Erwägung gezogen, weil's weniger Aufwand ist. Haut man sich bei Abnehmen der Messer damit keine Katschen in die Folie? Ich drehe meine Messer nämlich immer über den Rücken von der Leiste ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Veg,

bisher sind alle meine rostfreien Küchenmesser rostfrei und die anderen ebenfalls. Falls ein Messer tatsächlich mal rosten sollte, würde ich das sofort entfernen. Bei mir hängen die Messer durcheinander. Zwar meist schief, aber beschweren können sie sich ja nicht.

Wenn übrigens Deine Magnetleiste so schwach ist, dass die Messer herunterrutschen können, würde ich für die großen Messer unbedingt eine zweite, stärkere, nehmen, sonst riskierst Du ein ziemliches Blutbad.

Gruß Peter
 
Blutbad in meiner Küche mag nicht, Peter. Deshalb habe ich meine Leiste hinsichtlich des Sicherheitsaspektes mal mit meinen deutschen Kochmessern (geschmiedet) bestückt, die in Bezug auf Gewicht ja ein anderes Kaliber sind, als die Japaner. Fazit: Messer zu schwer, Leiste zu schwach und/oder Oberfläche zu glatt. :mad:
Die Dinger rutschen und wackeln, dass mir Angst und Bange wäre, so ich sie benutzen würden. Für die grossen Japaner im Westlook wäre aber ein wenig mehr Foffo auch angebracht. Somit denke ich mal über die Anschaffung von Magnetleiste Ver 2.0 nach.

Gruss veg
 
Habe die gleiche IKEA Magnetleiste mit Kork beklebt, hält bombenfest, auch das 23cm Dreizack Kochmesser.
 
Hallo Jules,

vielleicht habe ich mich etwas zu kurz gefasst... nach dem Dranhängen eines Messers rutscht selbiges in eine Position seiner Wahl (schräg und nach unten) und bleibt dann auch so hängen - scheinbar stabil.
Wenn ich jetzt noch ein Messer dazuhänge - klack -, rutschen einige der scheinbar stabil hängenden Kollegen in eine neue willkürliche Position, wahrscheinlich weil die Leiste etwas wackelt, bzw. sich biegt.

Ich habe diegleiche Leiste nochmal. Diese ist unbeschichtet gegen die Unterseite von Hängeschränken geschraubt, wodurch die Messer horizontal hängen. Die Leiste biegt und wackelt beim Dranhängen zwar auch, aber es hat keinen Einfluss auf die Position der Messer, bzw. es verrutscht nix.

Vielleicht hast Du aber auch ein rostendes Dreizack?! ;)

Gruss veg
 
Nimm statt der Spaxschraube eine Linsenkopfschraube (mit Schlitz) aus Messing..sieht schön aus und macht garantiert keine Kratzer ins Messer.
 
Klebefolie hatte ich anfangs auch in Erwägung gezogen, weil's weniger Aufwand ist. Haut man sich bei Abnehmen der Messer damit keine Katschen in die Folie? Ich drehe meine Messer nämlich immer über den Rücken von der Leiste ab.

Wenn Katschen sowas wie kleine Schnitte und Risse sind, dann habe ich da kein Problem. Dachte ich zwar am Anfang auch, ist aber nicht so. Und wenn doch, ein Streifen Tesafilm ist ja schnell neu angebracht.
Auch ich Rolle die Messer über ihren Rücken ab, nochdazu leicht von unten nach oben (dann muss ich nicht die gesamte Kraft auf einmal überwinden)

Auch absorbiert der Tesafilm (der geringen Suszeptibilität sei Dank!) das Magnetfeld überhaupt nicht, so dass die Messer da bombenfest hängen.

Edit: Hier stand eigentlich ein bisschen naiver Text von mir über den Zusammenhang von Magnetismus und Stahlsorte, insbesondere Eisen, Chrom- und Nickelgehalt.
Ich habe mich dann doch noch ein wenig informiert, und bin z.B. auf so einen Satz gestoßen:
"Ferritisch und austeno-ferritisch rostfreie Stähle sind magnetisch. Austenitisch rostfreier Stahl ist nicht magnetisch, kann aber einen leichten Magnetismus aufweisen wenn der kalt geschmiedet wird."
Ist wohl doch alles komplizierter, als ich angenommen habe...
Wenn mir jemand einen schönen Übersichtsartikel über Magnetismus von Stählen empfehlen könnte, wäre ich demjenigen sehr verbunden.
Es gibt zwar in den Annalen der Physik ein paar Artikel, jedoch kann ich nicht darauf zugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück