batterietester

ksb

Mitglied
Beiträge
120
hallo,
mit welchem gerät kann ich die kapazität/spannung von batterien, akkus, lith.batt., knopfzellen und
lithiumaccus (also 3,6V, z.B. 14500.18500 etc.) messen ??
 
hallo,
mit welchem gerät kann ich die kapazität/spannung von batterien, akkus, lith.batt., knopfzellen und
lithiumaccus (also 3,6V, z.B. 14500.18500 etc.) messen ??
Kapazität oder Spannung? Oder Kapazität und Spannung? :glgl:
Spannung z.B. mit sowas: http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=12519
Kapazität mit einem guten Ladegerät, z.B. mit sowas: http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=14300 (Bitte keine Diskussion, ob der BC 700 bzw. 900 gut ist oder nicht ;) )

Die Werte sind aber beide nicht allzu aussagekräftig, so lange du Entladungscharakteristik, Innenwiderstand etc nicht kennst. ;)

-Walter
 
macht es denn sinn, bei geschützten lithiumakkus die spannung zu messen? nach meinem verständnis (laie, physikunterricht lange her)
sollte die spannung ja bis zuletzt bei 3,6V liegen.
anders wahrscheinlich bei "normalen batterien", akkus und evt. primärzellen?

es gibt solche: http://www2.westfalia.de/shops/tech...htm?vbSESSID=a2fce7171918b15ba0fbe59d43d7ecbc
und das habe ich gefunden:
http://www.ansmann.de/cms/no_cache/...se_pi1[disp]=detail&tx_hrpbrowse_pi1[pid]=697

ich finde nur nirgends den hinweis auf rechargeable lithiums 3,7V,
(nur lighthound hat eins im programm......, wenns aber einfacher geht :hmpf: )
mit ratlosen grüßen
 
Zur Theorie kann ich dir auch nicht weiterhelfen. So gut kenne ich mich da nicht aus. Aber wir haben hier ja einige Akku-Experten... ;)

Schau dir mal im CPF die Shoot Outs von Silverfox an! Sehr informativ!

http://www.candlepowerforums.com, dann "Search"

In der Suche Keywords "shoot out" und "Titles only", sowie Username "silverfox" und "Thread started by" auswählen und ab dafür.

Leider keine CR123, aber trotzdem interessant. Da lernt man z.B., dass der aufgedruckte mAH Wert erstmal gar nichts aussagt. ;)

Da sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Ansmann energy-check LCD zumindest eingeschränkt empfehlen. Er kann zwar CR123s testen, aber erstmal keine RCR123 (3,7V). Misst man dennoch RCR123s zeigt er die korrekte Spannung unter Last an, jedoch zeigt die Prozentanzeige immer 100%. Sodass man selber ein Gefühl entwickeln muss, wie voll der Akkus bei einer bestimmten Spannung noch ist.
Der einzige gute Tester der auch RCR123s prüft ist AFAIK die neue Version des "ZTS MBT-1"

Ich hoffe das hilft... :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke Xygen, das hilft mir schon etwas weiter.
würden auch multimeter funktionieren, die spannung und kapazität messen??? oder bin ich hier auf dem holzweg?
 
Die Kapazitätsmessung von Multimetern ist meines Wissens nur für Kondensatoren geeignet.
Die Kapazität von Akkus misst man durch vollständiges Entladen unter Messung von Strom und Zeit bis zu einer bestimmten Spannung hin.
Das einzige Gerät, dass das auch für Li-Ion Akkus kann wäre das ALC8500er von ELV. (Soweit mir bekannt.) Kosten: ~ 350€
Ich habe den Conrad Charge Manager 2020. Der kann das auch, allerdings nur für NiCd/NiMh Akkus.
Diese Methode eignet sich natürlich nicht, um nur mal kurz den Zustand eines Akkus zu prüfen... :p

Gute Batterietester messen nicht einfach nur die Leerlaufspannung. Sie belasten die Batterie/Akku über einen Widerstand während die Spannung gemessen wird. Oft haben unterschiedlich geladene Akkus zwar eine ähnliche Leerlaufspannung, diese bricht unter Last jedoch mehr oder weniger ein. Je weniger die Spannung unter Last absinkt, desto "voller" ist der Akku. Das ganze ist aber alles andere als eine perfekte Messmethode, sondern soll nur einen Anhaltspunkt geben.

Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemanden interessiert, hier mal ein Screenshot eines Cycles der Conrad Software CM2020.



Rechts stehen normal noch die Lade-/Entladekapazitäten, die Dauer, Spannung und Strom. Per Mausklick kann man diese Werte zu jedem Zeitpunkt abrufen.

Hat eigentlich sonst noch jemand so einen Conrad oder ELV-Lader?
 
Hallo xygen,

mit so einem schönen Teil lasst sich die " Akkuwissenschaft" natürlich auf die Spitze treiben. Ich mag's für NC u.NiMh weniger aufwendig:
-Conrad "Carge manager 2000" , vier Ladeschächte,macht alles automatisch,am Ende des Vorgangs lässt sich die Ist-Kapazität ablesen.
- Conrad " Akku-Control", entlädt 1-12 Zellen über einstellbare Entladeströme und liefert bei 0,8V Entladeschlußspannung über die Zeit die Kapazitaet.Hilfreich auch zum vollständigen Entladen der NC-Zellen.

Den Kauf eines Bleiakku-Testers für meine Suchscheinwerfer habe ich aus Kostengründen erstmal (wieder) verschoben,für das Geld gibt es schon 2-3 Pb-Akkus.

Gruß vom michel
 
Hallo Michel,
den 2000er hatte ich auch, nur hat der mir zum Schluss keine vernünftigen Kapazitätswerte mehr ausgegeben. Außerdem wurden die Akkus beim "Trickle"-Laden kochend heiß.... :confused:
Der 2010 funktionierte dann schon deutlich besser, hatte aber keine RS232. Daher jetzt der 2020. 8 Schächte sind schon praktisch, wenn's mal schnell gehen muss...
Was mir aber aufgefallen ist: Der 2010 hat einen Automatikmodus, indem er den Ladestrom dem Akku-Typ dynamisch anpasst. Damit wurden meine steinalten NiCd-Akkus noch schonend mit 100mA geladen, und die starken NiMh's entsprechend stärker.
Der 2020 kennt da aber keine Gnade. Er lädt jeden Akku im Standardmodus mit 0,9 bis 1,0A. Im "Powermode" mit bis zu 2A. Den starken NiMh's macht das nix, aber die alten NiCd erreichen dann nur noch einen Bruchteil ihrer Kapazität.... Vielleicht sollte ich die alten Dinger endlich entsorgen... :rolleyes:

Bleiakku-Tester: Ich hatte auch schon den hier im Auge: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511500
Ist das der?

Grüße
Rico
 
Hallo Rico,
ja,hatte ich.Obwohl das alte monochrom-Display schon sehr an den 2000er erinnert.Nochmal zu letzterem:Das Kochen im Trickle-modus hat meiner auch. ( Wozu eigentlich trickle?) Was noch stört ist die Zyklendauer einer AAA über mehrere Tage,das schont den Akku wohl.Zum Entladen dieser Größe nehme ich ansonsten den Akku-Contol und einem max. Entladestrom von 450mA,das kommt der Benutzung in einer Taschenlampe am nächsten.

Gruß vom michel
 
@xygen
habe auf deinen tip den ansmann accu check gekauft.

die bedienung ist sehr einfach, habe aber noch eine frage - an alle -:
Wie ist es zu erklären, daß einige, wenige zellen (alkaline) bei mehreren messungen stark unterschiedliche werte anzeigen.
z.B. eine AAA zeigt 30 - 80 - 50 - 100%. die messungen haben pausen von ca. eine halbe bis 1 minute + es ist immer dieselbe zelle!
?????????????????????????????????

ach ja und eine frage zu 3,7V li-akkus:
wenn die akkus geschützt sind, wird dann immer die gleiche spannung angezeigt bis die zelle leer ist und die spannung dann schlagartig abfällt?
meine geschützten akkus zeigen um 3,6 V, ein 18500, welches angeblich geschützt sein soll (blau ohne weitere beschriftung "geschützt") zeigt 4,2 V. ist das evt. doch ungeschützt????


vielen dank
 
die bedienung ist sehr einfach, habe aber noch eine frage - an alle -:
Wie ist es zu erklären, daß einige, wenige zellen (alkaline) bei mehreren messungen stark unterschiedliche werte anzeigen.
z.B. eine AAA zeigt 30 - 80 - 50 - 100%. die messungen haben pausen von ca. eine halbe bis 1 minute + es ist immer dieselbe zelle!
?????????????????????????????????
Hin- und wieder hab ich das auch. Wenn ich dann eine andere Zelle messe ist die stabil bei 90 - 100%. Messe ich dann wieder die erste Zelle, ist der Wert plötzlich auch stabil. Manchmal wird's besser, wenn ich die Kontakte etwas reibe... Vielleicht sind das Kontaktprobleme (fettige Finger oder so). Ich werd' die Kontakte mal etwas mit Alkohol reinigen!
Hab's grad nochmal probiert: Die Fehlerrate erhöht sich z.B. wenn man während der Messung die Kontakte reibt. Ist somit wirklich ein Kontaktproblem. :mad:
Aber wenn 2 von 3 Messungen gleich sind kann man schon sicher sein... :hmpf:
 
Ist somit wirklich ein Kontaktproblem. :mad:
Aber wenn 2 von 3 Messungen gleich sind kann man schon sicher sein... :hmpf:
Das hatte ich schon nach deiner Beschreibung vermutet.

"Been there, done that.", wie der Fachmann sagt. :rolleyes: :D

Kauf Dir einen Batteriehalter, z.B. den da für CR123 (gibts in allen Größen):
http://www.reichelt.de/?SID=26ayFcJ...31;ARTICLE=44605;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

Da kannst du dann nach Herzenslust Kontaktlitzen hinlöten und mit Krokodilklemmen drauf los gehen, oder ... Jedenfalls sollten dann die Messungen besser werden. ;)

-Walter
 
Zurück