Bau eines Bandschleifers

ok ich werd mich also am besten Erstaml mit meinen Elektiker kurzschlließen, ob der mir da Helfen kann. (Fu evt Motor)

so wie ihr das beschreibt ist der Antrieb schon aufwändiger als ich dachte

Gruß
Dirk
 
Hallo,

also ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Mein Motor hat eine Riemenscheibe mit drei verschiedenen Durchmessern. Die Antriebsachse ebenso. Der Motor ist so aufgehängt (unter dem Tisch) dass dieser den Riemen durch sein Eigengewicht spannt. Zum wechseln der Geschwindigkeit wird nur der Riemen umgeworfen, ich muss nicht eine Schraube dazu öffnen, oder den Motor anheben. Natürlich ist ein FU die schönere Lösung, aber es geht auch sehr gut ohne.

Gruß Kuno
 
Mach dich mal schlau, das ist schon mal ne gute Idee!!!
Ich geb dir mal einen gedankenanstoss 1,2kw mit FU und allem Pipapo bricht unter last zusammen 1,2kw ohne FU nicht.

Wenn du also FU Betrieb anstrebst nicht gerade den neuesten Vektor FU mit allem Schnick und schnack besitzt wirds teuer und bitter also lieber gleich zum 2,2kw drehstrommotor greifen und den Rest anpassen.
Um den mit 230V zu betreiben kannst du schon mal alle üblichen Normen und geltenen Richtlinien in D vergessen, der FU sollte min 50% mehr Leistung bringen als der Motor braucht also so rund 3kw damit ist deine 230V Steckdose mehr als ausgereizt.

Nächster Gedankenansatz ist die nicht unerheblichen Mehrkosten des FU (die billigen Chinakracher sind bescheidenen Siemensnachbauten wer sich mal die mühe mach reinzusehen wird leider erkennen müssen das sie dank dem Wunsch alle Normen weltweit abzudecken über keine Erdung verfügen, schließt man diese nachträglich an zisch!!wums!!!)
Hat man keine und pascht mit Wasser rum beim kühlen der Klinge oder sonstigen gechichten wie zB. angesaugte Kühlluft mit massivem Metallabrieb wirds gefährlich für den Benutzer!

Nächster Punktdas Über und Untertackten des Motors beim schleifen über längere Zeit unter Last birgt das Risko das wenn man den Motor zu langsam laufen lässt die Kühlluft nicht mehr ausreicht, Motor überhitzt bum das wars. Übertacktet man zu stark ist das für die meisten Motoren auch nicht so prickelnd auf dauer, sicher ein paar hrz. werden den nicht gleich killen längere Zeit oder hohe hrz Zahlen nehemn einem die meisten Motoren aber auch irgendwann übel.
Einen speziell dafür ausgelegten Motor wie zB. die Perske Motoren willst du aber neu nicht bezahlen.

Alles in allem weiß ich nicht ob ein Fu oder eine mehrstufige Riemenscheibe wirklich die kleverste wahl ist, und das muß wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Tja was machen mußt du selbst wissen, wenn du mich fragst ich habe einen nur zum Schruppen und groben Vorschliff und einen fürs feine mit Fu und sicher bald noch ein paar mehr mit Stufenscheiben........

Tschau Torsten
 
Toll ich hab gerade mal mit meinem Elektriker Telefonier
Aussage: FU hau ab hab ich keine Ahnung von

Daraufhin war ich bei mir im Fachhandel und hab mir ein paar FU´s angesehen 1,5-2,2KW 1phasig
Autsch 1,5KW fast 280€, 2,2KW 320€

@Torsten Pohl
Ich geb dir mal einen gedankenanstoss 1,2kw mit FU und allem Pipapo bricht unter last zusammen 1,2kw ohne FU nicht.

:confused:Wann bricht der Zusammen? bei Überlastbetrieb (>50Hrz) onder unterlast (<50Hrz)?

Mich wür ein FU primär zum runteregeln interessieren

Wenn du also FU Betrieb anstrebst nicht gerade den neuesten Vektor FU mit allem Schnick und schnack besitzt wirds teuer und bitter also lieber gleich zum 2,2kw drehstrommotor greifen und den Rest anpassen.
Um den mit 230V zu betreiben kannst du schon mal alle üblichen Normen und geltenen Richtlinien in D vergessen, der FU sollte min 50% mehr Leistung bringen als der Motor braucht also so rund 3kw damit ist deine 230V Steckdose mehr als ausgereizt.

Versteh ich dich da Richtig das du sagst: Vergiss nen 1phasigen du brauchst einen 3phasigen Motor?

Gruß
Dirk

so langsam fang ich an zu zweifeln ob ich nicht lieber doch bei einer kleinen Maschiene bleiben soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab schon so viele Threads zum Thema Bandschleiferbau.

Schau doch einmal da rein. Die Suchfunktion hilft Dir da weiter. Da findest Du Material-Listen und Motordiskussionen und FU-Deteils und Bilder von fertigen Eigenbauten. Auch der Thread "Eigenbauten" ist da hilfreich.

Zum Motor: Ein 380V Motor mit FU und nur einer Phase aus 220V hat natürlich unter Belastung Probleme, weil er eben nur an 220 Volt hängt.

Ein Drehstrommotor an 380V hat wesentlich mehr Effizienz und vor allem mehr Drehmoment.

Lies Dir in Ruhe die Beiträger der vergangenen Jahre durch und Du wirst einsehen, daß ein Eigenbau sehr viel Geld und know how erfordert.

Viel Erfolg.
 
Moin Dirk,

nicht gleich verzweifeln...
Zauberei ist ein Bandschleiferbau mit FU nicht, aber man muss schon Ahnung von Mechanik UND Elektrik haben. Sonst kann da schnell viel schief gehen. Vielleicht solltest du vorerst doch die rein mechanische Variante mit Riemenantrieb wählen. So häufig mußt du die Geschwindigkeit auch nicht wechseln und du bekommst vorgefertigte Teile zu überschaubaren Preisen (Tischbohrmaschine...).
Ansonsten solltest du dich halt umhören, ob du nicht jemanden findest, der dir in Sachen FU zur Seite steht und die Motor-FU-Kombination für dich auswählt und auch anschließt.

Gruß Mister B.
 
@erny
Ich hab viele Beiträge zu diesem Thema gelesen.
Die waren teilweise auch ganz Hilfreich, jedoch erledigten sich dadurch nicht alle Fragen.
Das ein Eigenbau nicht billig ist ist mir klar

Also wenn FU dann 360V und alles angelegt. die FU´s können ja 230V zu 360 speisen wenn ich das jetzt richtig verstanden hatte.

@Mister B.
Von Mechanik versteh ich schon ein wenig und von Elektrik auch etwas aber FU??? für mich ist das dingen noch nen Buch mit 7 Siegeln.
über eine Riemenscheibausführung hab ich auch schon nachgedacht.

@metallo
ok 40% ist dann eher ungeeignet

Gruß
Dirk
 
Ist doch gar nicht so schwer im Grunde gibt es nur zwei halbwegs realistische Lösungswege für den Antrieb eines Bandschleifers, ausgenommen Wasserkraft, Sklaven im Laufrad und ähnliche Geschichten.

Um nicht zu verwirren und ohne auf zum Teil erhebliche Probleme einzugehen wie taugliche Motoren, Drehmomentanhebung Vektorsteuerung usw......... einzugehen kommen bei FU Steuerungen noch einige Spezialdinge dazu die man beachten sollt, wie zB. ein spezielles Anschlußkabel zwischen Motor und FU usw....


die zwei wege sehen im Kern also wie folgt aus.

1.230V Variante

Drehzahlereglung nur über das ändern von Übersezungsverhälltnissen wie zB. mit Varioscheiben (sauteuer sehr speziell) oder über mehrstufige Riemenscheiben flexible Motoraufhängung etc.

Motor ist dafür ein Drehstrommotor dem i.d.R. per Anlaufkondensator (Steinmetzschaltung) beigebracht wurde mit 230V auszukommen.
Ein zusätzlicher Betriebskondensator fängt Belastungsspitzen ab und garantiert einen gleichmäßigeren Lauf.
Das geht auch nachträglich mit fast jedem reinen Drehstrommotor ein dafür speziel hergestellter 230V Motor ist aber besser geeignet.


2 .FU-230V Variante


Hier sorgt ein FU der mit 230V Singel phase Eingang auskommt dafür das ein dreiphasiger Drehstrommotor ans laufen kommt.
Das Parametrieren (Programmieren) selbst die Verkablung des Gerätes ist ne harte Nuss für den normalen Hauselektriker und nicht sein Tagesgeschäft, Lust und Willen vorrausgesetzt, aber für diesen machbar.
Gebrauchte FU´s gibts recht häufig wnn dann bitte ein Lenze , Siemens Micromaster oder Hitachi oder zumindest ein Markengerät das aus der Antriebstechnik kommt, keine Fu´s verwenden die zB. Drehzahlsteuerungen im Klimaba oder ähnliches machen diese haben zB. meist keine Vektorsteuerung und damit scheiden die eigentlich schon aus.
Immer drann denen ein solcher FU kostet Motorleistung also was größer mit dem Motor aber dem FU in dieser Leistungsklasse noch ein wenig Leistungsreserve lassen. soll heißen für einen 2,2kw 230V Fu (das maximal Mögliche!!!) sowas wie ein 1,5kw Motor verwenden.
Abschirmung der Motorleitung, Schaltschrank etc. nahezu immer zwingend erforderlich.


So das sind erst mal die beiden Wege, aber denkt drann mit nur 1-phasigem 230V Netz, ist definitiv nach unserem Gesetzgeber bei 2,2kw Motorleistung schluß.

Richtig es gibt auch andere stärkere Verbraucher bei 230V, diese besitzen aber ganz andere Anaufkarakteristigen Stromerbrauch im Spitzenlastbereich usw.....

Alles andere ist Selbstmord auf raten und hat mit kalkuliertem Risiko nix mehr zu tun.

Nahezu alle meine Bandschleifer sowie in irgendeiner weise notwendig zu regelnden Maschinen laufen über Fu´s, diesen weg bevorzuge ich im Werkstatteinsatz, dennoch bae ich im Moment zwei einfache Bandschleifer auf nur für den Flachschliff sozusagen zum mitnehemen. einer davon wird zum Schluß über mehrstufige Riemenscheiben regulierbar sein da mir Fu´s zu empfindlich sind für den gelegentlichen Transport. Wenn Ihr ein wenig geduld habt. Kann ich das ja mal für euch dokumentieren.
Das ist wirklich super einfach und wie ich finde nur wenig umständlicher in der Handhabung, das tatsächliche Schleifergebniss ist soweit jedenfall kein Unterschied.
Aus der eigenen Erfahrung herraus. da ich beides schon mehrfach gebaut habe und tälich damit arbeite, bin ich mitlerweile sogar der Meinung das unterschiedliche Riemenüberstzungen sogar einen kleinen Vorteil haben, wenn auch gewisse Komforteinbusen zweifelsfrei vorhanden sind, und nur festgelgte Drehzahlen möglich sind die sicher je nach zu bearbeitendem Material nicht immer zu 100% passen.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück