Beamvergleiche (Beam Öffnungswinkel) verschiedener Lampen

Hi,
wenn die Tinte Wasserfest ist kann man das evtl. auch mit Tapetenkleister aufkleben.

Tip:
Wenn du die trockene Fläche aus etwas Entfernung leicht mit Harspray besprühst bekommt sie eine zarte Struktur (samtartig) und zeigt den Beam der Lampe evtl. besser.

Könntst du mal ausprobieren :hmpf:

PS:
Pappe hört sich so verformbar an und ebenfalls nicht so glatt.
Evtl. wäre ein Stück Schrankrückwand 3mm mit weißer Beschichtung, die es für kleines Geld im Baumarkt gibt, besser.
Die Fläche ist glatt und wird durch Kleber nicht so aufgeweicht.

Soll es stabil sein geht auch 8mm dicke Spanplatte kunststoffbeschichtet weiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die Tinte Wasserfest ist kann man das evtl. auch mit Tapetenkleister aufkleben.
Ist ein Laser Ausdruck, also würde Kleister gut funktionieren. Top Idee :super:

Wenn du die trockene Fläche aus etwas Entfernung leicht mit Harspray besprühst bekommt sie eine zarte Struktur (samtartig) und zeigt den Beam der Lampe evtl. besser.
Ja die Idee ist gut, nur weder ich, noch meine Frau verwenden Haarspray. Muß mal drüber Nachdenken...



Ich warte noch auf weitere Vorschläge, und wollte dann die Winkelscheibe und eine kleine Bauanleitung machen dass sich jeder die Scheibe selber basteln kann. Ich wollte auch noch eine 2xA4 Variante der Winkelscheibe machen, da nicht jeder einen Zugriff auf einen A3 Drucker hat. Da könnte man sich die A3 Winkelscheibe dann aus zwei A4 Winkelscheiben Teilen machen. Ein A4 Drucker sollte eigentlich in jedem guten Haushalt irgendwo sein.
 
Super Sache wer will denn da noch Modellschiffe bauen oder Briefmarken sammeln wenn Er auch sowas tolles nachbasteln kann, ein Idealer Langeweile Zeitvertreibt :super:


Ps: sollte es mal Marktreife erreichen nehme ich so einen Baukausten:haemisch:


MfG Stefan
 
@Fritte: Geniale Idee das mit der Winkelscheibe, echt super !
Danke für diesen Thread,

Gruß Alex
 
Ich verwende auch kein Harpray :hehe: für das was noch von meinen Haaren über ist wäre das Verschwendung.
Gibt es aber für kleines Geld mal bei ALDI oder LIDL, muss ja kein Qualitätsprodukt sein.

Ich kenne es halt von Bildern die dann mit Harspray besprüht wurden. Für deinen Zweck genügt eine kleine Dose völlig aus.
Nur nicht zu viel auf einmal sprühen, lieber 1 mal einnebeln und dann gut trocknen lassen. Kannst du so oft wiederholen bis es passt.:super:
 
Da ich gebeten wurde die "Schablone" für die Winkelscheibe zu veröffentlichen, möchte ich dieses jetzt tun. Ich habe für den 45° abgewinkelten Bereich noch eine Schablone angefügt, die die Winkellinien gerade fortsetzt auf dieser Fläche. Die Vorlage für die Winkelscheibe ist für A3 und A4 Drucker verfügbar. Bei A4 Druckern müssen jeweils zwei Seiten zusammengeklebt werden.

Die "Montage":
- Die Winkelscheibe wird auf ein ausreichend großes Stück Wellpappe geklebt. Dabei sollte im oberen Bereich der Winkelscheibe (da wo die Linien auseinander laufen) genug Platz gelassen werden für den abgewinkelten Bereich.
- Der Pappstreifen für die Winkelscheibe sollte ca. 10cm breit sein. Etwas schmaler oder breiter macht da meiner Meinung nach nichts. Die Schablone muß für den Pappstreifen passend gekürzt werden, damit diese für den Pappstreifen breit genug ist.
- Unterhalb des Pappstreifens müssen zwei kleine Pappdreiecke angebracht werden, die einen Winkel von 45° aufweisen, diese können mit einem normalen Universalkleber festgeklebt werden.

Ich denke mit der kurzen Montage Anleitung sollte alles klar sein. Wenn Fragen offen sind, einfach nachfragen :)
 

Anhänge

  • WinkelscheibeA3.pdf
    72,4 KB · Aufrufe: 132
  • WinkelscheibeA4.pdf
    79,8 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
Zurück