Bearbeitung von Rinderhörnern [für Trinkhörner]

Levith

Mitglied
Beiträge
6
Hallo zusammen
Ich habe schon vor längerer Zeitr zwei Rinderhörner bekommen, sie ausgekocht, das Innenleben daraus entfernt und trocknen lassen.
Allerdings weiß ich jetzt nicht weiter...Könnt ihr mir sagen, wie ich die Hörner weiter bearbeiten kann?

Gruß Levith
 
AW: Bearbeitung von Rinderhörnern

Frag mal den Ekki Wombat. Er hat schon einige Ruf- und Trinkhörner gemacht.
 
AW: Bearbeitung von Rinderhörnern

@Andi: Danke für deinen Verweis auf Ekki;) Ich denke, er kann mir da wohl wirklich weiter helfen^^
 
AW: Bearbeitung von Rinderhörnern

Ich hab Gehört wenn man Horn in Formaldehyd einlegt wird es weich wie Gelatine und nach dem trocknen wird es wieder so hart wie zuvor. Wie gesagt hab ich es noch nicht ausprobiert aber da ich das zeug Kanister weise in der Arbeit habe werde ich es sicher mal ausprobieren wenn ich mal mit Horn arbeite. :irre:
 
AW: Bearbeitung von Rinderhörnern

@ Daysleeper & Günther:
Danke für euro posts...ähhm...ich meinte Trinkhörner^^ Hätt ich vielleicht mal eher dazu schreiben sollen...:rolleyes:

Gruß Levith
 
Entweder Kunstharz oder Klarlack so habe ich es gemacht wobei der Klarlack besser ist (geschmack)
 
...ich habe auch normalen Klarlack aus dem Baumarkt verwendet. Da der auch für Kinderspielzeug (abgelutschte Bauklötze) genommen werden kann, vermute ich, dass sich irgendwelche Belastungen in Grenzen halten.
(Das Horn habe ich nur innen lackiert...)
 
Hej,
Für die Innenbeschichtung ist Epoxydharz sehr gut geeignet, da meißt lebensmittelecht.
Im Zweifel aber lieber beim Hersteller nachfragen, Datenblatt anfordern oder heutzutage wohl eher downloaden.
Aber bitte richtigen Epo verwenden und nicht den aus der Grabbelkiste des Baumarktes oder dem Angebot des Lebensmitteldiscounters.
OG. fallen alle unter die Kategorie ''5-Minuten-Epoxyd'', was unter Bootsbauern ein Schimpfwort ist, da das Zeug für gar nichts taugt.
''Uhu Endfest3000'' für Glas+ Porzelan ist als Kleingebinde ganz OK.
Ansonsten geht aber auch jedes Epo-Laminier- oder Klebeharz, womit zB. die Meißten ihre Griffe an die Klingen kleben. Zähes Klebeharz kann mit Warmluft (Fön) sehr dünnflüssig gemacht werden.

Die Außenseite des Horns würde ich nur schleifen, auf Hochglanz polieren und dann mit Bienenwachs oder Balistol versiegeln.
vielSpaß
Ole
 
Wow Danke für eure Antworten :super:
Ich arbeite mich da mal in Ruhe durch ;)
Wenn ich noch fargen hab' meld ich mich einfach noch mal :D

Gruß Levith
 
Also eine Bekannte meinte nun, ich sollte die Hörner mit Spühlmittel ausspülen, um sie zu entfetten.
Meine Fragen sind:
-MUSS man sie ausspühlen oder geht das auch so?
-Wann sollten die Hörner glatt geschliffen werden? Vor dem auswaschen/ lackieren oder danach oder als zwischenschritt (also nach dem ausspülen und vor dem lackieren)? :rolleyes:
- Gibt es eine spezielle Pflege für Hörner oder kann ich die ohne weiteres dann einfach bei mir im Zimmer liegen lassen :confused:

Gruß Levith :)
 
Also die Hörner, die ich habe, waren innen schon sauber, also nicht wirklich fettig. Die wurden bestimmt vorher irgendwie gereinigt, waren aber außen unbehandelt. Ich habe sie dann selber nochmal ausgespühlt und gewaschen und dann innen mit Lack versiegelt.
Da mein bevorzugtes Horn ein Widderhorn ist (welches auch voll ohne Halter abzustellen ist), wurde es natürlich nicht poliert, da gerade die rauhe Oberfläche den Charakter ausmacht. Außerdem riecht es so angenehm nach Schaf ;-)
Wenn, dann würde ich ein Horn nach dem Waschen und vor dem Lackieren polieren, aber ich denke, das ist eigentlich egal.
 
Sehr empfehlenswerter Met aus traditioneller Herstellung ist dieser Berliner Gaumenkitzler. http://www.amarandel.de/

Toxo, der Hersteller ;), kann sicher auch gute Tips zur natürlichen Behandlung der Hörner geben. In ein mittelalterliches Trinkgefäß Kunstharz o.ä. zu gießen scheint mir nicht angemessen.
Eine kurze Frage per Mail kann ja nicht schaden. Wenn ich ihn mal wieder treffe (ist ja gerade keine Marktsaison) frage ich ihn auch mal. Kann aber etwas dauern.

stay rude
braces
 
wenn du es traditionell haben willst, machst du es innen soweit möglich sauber und gießt dann geschmolzenes bienenwachs hinein. schwenken, auskippen, glattwischen, fertig :)

muss halt alle paar jahre erneuert werden..
 
Danke für die vielen Atworten

@Menuki:
Naja, ich habe die Hörner ja direkt vom Rind bekommen und musste das Innenleben selbst entfernen...Die Oberfläche ist zimlich rau und hat einige Kratzer abbekommen...Kann ich die so lassen oder sollte ich die besser wegschleifen oder so?

@Braces:
Wow, danke für den Met-Verweis :super:

@Kababear:
Nein eigentlich wollte ich kein traditionelles :rolleyes:, da ich sie dann nicht mit warmen bzw. heißem Met füllen könnte. Also wollte ich sie
schon lackieren ;) Ist es nötig die Hörner in ein paar Jahren nach zulackieren oder hält das länger?

Wenn es jemandem hilft....So sehen sie im moment aus:

horn_web_1.jpg


horn_web_2.jpg


horn_web_3.jpg


lg Levith
 
Zurück