befestigung bei birkenrinde

teamaster

Mitglied
Beiträge
334
Hallo!
mal wieder die Probleme eines Anfängers:
Ich hab mir in Olching ne Frost Klinge gekauft http://www.frosts.se/bilder/knivblad/kb2/kb2.gif
und würde bei Dieser gerne einen Griff aus Birkenrinde anbringen. mein Problem an der Sache ist, wie ich das Ende vom Griff anbringen soll :confused: ich hab mir schon überlegt, ob ich am unteren Ende des Erls eine Platte anschweissen soll, um anschliessend alles mit einem Stückchen Birkenholz als Abschluss zu vernieten... da ich das Messer zum Fischen hernehmen will muss die Befestigung auch "was aushalten" falls die Rinde quillt.
ich wäre um Ideen und Anregungen sehr dankbar
 
Ich habs bei Lederscheiben so gemacht:

CIMG3273.jpg


Ich hoffe man erkennts auf dem Foto, hatt grad kein besseres. Der Erl geht bis hinten zum Holzstück. Durch das Holz (und den Erl) habe ich dann noch eine Stift geklebt.

Aber schweissen brauchst du da nix, in die Platte ein Loch bohren, ausfeilen und auf den Erl schieben. Birkenplättchen drauf, und dann zum Schluss z.B. das Holz.

Ich seh grad, auf dem Bild ist der Erl hinten rund. Einfach ein Gewinde drauf schneiden, dann kannst du eine entsprechende Metall/Holzplatte mit einer Mutter sichern.

Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Befestigung der Birkenrinde

.....Ich hab mir in Olching eine Frost-Klinge gekauft und würde bei dieser gerne einen Griff aus Birkenrinde anbringen. Mein Problem bei der Sache ist, wie ich das Ende vom Griff anbringen soll. Ich hab mir schon überlegt, ob ich am unteren Ende des Erls eine Platte anschweißen soll, um anschließend alles mit einem Stückchen Birkenholz als Abschluss zu vernieten...Ich wäre für Ideen und Anregungen sehr dankbar
Ich weiß nicht genau, wo für Dich das UNTERE Ende des Erls ist. Für mich hat ein Messer bestenfalls vorne und hinten, und wenn Du am Griffende eine Platte anschweißt, wird es schwierig, die Scheiben aufzuziehen.

Ich würde zunächst eine Platte wie eine Parierstange auf den Erl aufschieben, so dass sich ein vorderer Griffabschluss ergibt. Dann kannst Du nach Belieben die Birkenrinde auffädeln. Der hintere Griffabschluss kann entweder als Platte oder als Knauf aus Metall geformt werden. Traditionelle Befestigung ist in Skandinavien Vernieten, für die Vorspannung des Griffs ist das Verschrauben besser. Es ist heutzutage eine häufige Technik.

Alles das ist mit Bildern sehr schön nachzulesen in den Büchern von Bo Bergman und Harvard Bergland.

Gruß

sanjuro
 
erstmal danke für die antworten
sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt hab...
ich meinte den hinteren teil des griffs.
schrauben wäre im prinzip auch meine lieblingslösung, geht aber mangels gewindeschneider und der befürchtung, dass er bei dem stahl kaputt geht, leider nicht. wenn jemand das schon mal ausprobiert hat, bitte schreiben! aber als student will ich mein geld nach möglichkeit nicht zum fenster rauswerfen, es verschwindet sowieso immer zu schnell...
das problem beim nieten ist, dass ich durch den erl bohren müsste und so entweder das hinten abschliessende holzstück für meinen geschmack zu gross werden würde, und wenn ich noch weiter nach hinten gehe, ist der erl zu dünn zum bohren... deswegen die krücke mit anschweissen/löten von nem durchbohrten blech, um dieses mit der niete festzuhalten. ich hoffe das ist so jetzt verständlich.
das mit der kopfplatte hatte ich auch so geplant, nur das material ist mir noch nicht klar...
 
Hallo du armer Schlucker du,

mein Vorschlad - Gewinde drauf und ordentlich verschrauben.
Das habe ich selbst bei Helleklingen so gemacht.
Einen gunstigen Gewindeschneider gibts im Baumarckt oder mit Glück beim Aldi .
Du brauchst kein Profiteil, wenn du nicht 3X täglich Gewinde schneiden willst.
Schön sauber, langsam arbeiten, bischen öl zwischendurch, nichts zwingen -wird schon.
Mutter - beliebig, - wenns schön aussehen soll, eben sowas wie auf Bild 1.
Als Platte, - hier Neusilber, - da kannst du ja auch nen Taler durchbohren, - 1 € kann man verkraften.
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen,

Gruss,Ralf.
 

Anhänge

  • IMG_1610.jpg
    IMG_1610.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_1612.jpg
    IMG_1612.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 286
@ linker-blinker
Etwas OT:
Echt schöne Naht an der Scheide!!
Wie hast Du das gemacht? 2 Lochreihen?
Würde mich mal interessieren.

Zu Birkenrinde kann ich aber leider nix beitragen.
mfG. Hartzahn
 
Befestigung von Birkenrinde

.....schrauben wäre im Prinzip auch meine Lieblingslösung, geht aber mangels Gewindeschneider und der Befürchtung, dass er bei dem Stahl kaputt geht, leider nicht......
Das Problem beim Nieten ist, dass ich durch den Erl bohren müsste und so entweder das hinten abschliessende Holzstück für meinen Geschmack zu groß werden würde, und wenn ich noch weiter nach hinten gehe, ist der Erl zu dünn zum Bohren.....
Es wäre ja, falls der Erl wirklich zu hart wäre, kein Problem, ihn selektiv weich zu glühen. Die Klinge könntest Du, falls ein Risiko bestünde, mit einem nassen Lappen kühlen.

Dann könntest Du zu einem Schlosser oder besser Feinmechaniker gehen und das Gewinde draufschneiden lassen, um sicher zu sein, dass es korrekt gemacht ist.

Das Vernieten hast Du falsch verstanden: auf die hintere Abschlussplatte kommt ggfs. eine kleine Unterlegscheibe (könnte man auch weglassen), und der weichgeglühte Erl wird - nachdem er passend abgeschnitten wurde - mit dem kleinen Kugelhammer direkt angestaucht und so vernietet.

Du hast das noch nie gemacht? Prima, dann gibts ja was zu lernen! In so einem Fall würde ich das mal mit einem Reststück im Schraubstock üben. Viel Erfolg!

Gruß

sanjuro
 
Eben, einfach mal ausprobieren!
Wenn du was versaust, schneidest du einfach den hinteren Teil ab, und verklebst den Erl "nur". Hält auch gut.
Und so teuer sind die Rohlinge ja auch nicht.

@hartzahn: Die Anleitung für die Naht habe ich hier her: http://www.wolfpaw.de/index.php?call=Leder&sub=10 Ist viel leichter als es aus sieht. Aber so schön ist meine Naht garnicht geworden, die nächste wird besser :)

Ciao, Basti
 
Nur Mut Teaboy,

das wird schon.
Helleklingen sind auch durchgehärtet - und wie schon erwähnt, es gibt was zu lernen,
also "Atackeeeeeeee!!!!!!!!":haemisch:.
 
Hallo,

das mit der Birkenrinde geht doch gut, am Ende hab ich ein Stück Messingblech so zurechtgeschnitten und gefeilt, dass es zu dem Holz- oder Hornabschlussstück passte - ein einfaches, kleines rundes Teil reicht auch, mit nem passenden Loch für den Erl. Den solltest Du entweder weichglühen, oder, wenn Du ihn eh kürzen musst, eben mit der Flex (Brille auf!!) "glüh-schruppen" und auf die richtige "Länge" (also +2,5mm) bringen. Hab ich auch schon gemacht, funzt, wie mein Neffe sagt... :hehe:
Dann, wie Sanjuro schon geschrieben hat, mit einem Kugelhammer fleißig, mit kurzen und nicht zu kräftigen Schlägen vernieten, also den Stahl über das Loch im Messing rund klopfen. Dabei immer schön rundherum und obendrauf. Am Schluss nach Geschmack etwas feilen (Etwas!!!)und polieren.
Sichere Dir aber die Klinge gut beim Einklemmen, mit Gummibalken oder sehr dickem Leder!
Wird aber auch bei Bo Bergmann und anderswo gut beschrieben

zeig mal ein Bild vom fertigen Teil!

Grüße

Jokke
 
so nachdem ich jemanden gefunden hab, der nen gewindeschneider hat, kommt diese woche das gewinde dran, kopfplatte und widerlager zum festschrauben hab ich heute in der werkstatt gefunden, und mal grob zugesägt, und unten kommt zuguterletzt noch ein stückchen holz drauf, aber das hat bis nächste woche zeit!
 
Zurück