Behandlung der Innenseiten

pmg

Mitglied
Beiträge
552
Hallo zusammen,

habe kürzlich 2 Scheiden gebaut:

1.jpg


1.jpg


(Der Thead dazu ist hier)

Das Leder wurde im nassen Zustand geformt und es arretiert die Messer super, von alleine bewegen Sie sich auf keinen Fall aus der Scheide. Nun ist es aber so, dass das Leder auf den Hornbacken der Messer minimale Kratzer hinterlässt, was nicht so schön ist. Habt ihr mir einen Tipp, wie ich die Innenseite der Scheiden an diesen Stellen behandeln kann, damit das nichtmehr passiert, z.B. mit Vaseline einschmieren oder so ;)


Grüße
pmg
 
Hmm,

Vaseline würde ja ein Geschmiere auf dem Messer hinterlassen. Ich würd's vielleicht mit Wachs probieren.

Gruss
Radon
 
Moin.

mir würden da erst einmal spontan drei Möglichkeiten einfallen.

Nummer eins: ein hauchdünnes Stück Velourleder einkleben.

Nummer zwei: dem Leder mit Schleifpapier die Zäne ziehen.

Und wenn das nicht funzt:

Nummer drei: Die Scheide im betroffenen Bereich mit Schellack einpinseln und wenn er dann getrocknet ist schleifen.


Gruß

chamenos
 
[...]Nummer zwei: dem Leder mit Schleifpapier die Zäne ziehen.

Und wenn das nicht funzt:

Nummer drei: Die Scheide im betroffenen Bereich mit Schellack einpinseln und wenn er dann getrocknet ist schleifen.

[...]

Hast du da wirklich Erfahrungen gemacht oder ist das nur ein Schuss ins Blaue?

Ich würde wetten, dass das Schleifpapier Schleifpartikel im Leder hinterlassen wird und dadurch für noch mehr Kratzer sorgt?

Keno
 
Moin

Nö, - kein Schuß ins Blaue.

Also ich habe hier so nettes 60er und 80er Papier von Elephanten, da lösen sich bei Leder keine Schleifpartikel (zumindest ist mir das bisher nicht aufgefallen). Und bei der Fleischseite des Leders würde ich auch nicht feiner werden wollen. Da reibt man eher noch mehr Fasern hoch.
Es geht ja eigentlich nur darum, hochstehende Fasern "abzuschneiden".
Also wenig Druck und nagelneues Papier.

Wer aber Angst vor Schleifpartikeln hat, kann auch eine, dann aber wirklich höllisch scharf geschliffenen, kleinen Hohlbeitel nehmen umd die Fasern zu kappen.

Wobei ich mich seit meinem letzten Post mehrfach gefragt habe, wie Leder Horn zerkratzen kann.:confused:

Gruß

chamenos
 
@ pmg

Das Problem kenne ich!

Sogar Stahl kann durch leder verkratzt werden. Auch gehärtete Klingen sind davor nicht gefeit. Selbst wenn keine Verunreinigungen stattgefunden haben können, gibt es Kratzer. Meine Vermutung ist, dass beim Gerben Salze, Kristalle, ausfallen können, die im Leder stecken und dazu führen können.
Deshalb baue ich nur noch Scheiden mit Holzkern und gefüttertem Scheidenhals, wenn sie für mich sind. Ansonsten versuche ich aufzuklären.

In Deinem Fall könntest Du die Scheide am Keder auftrennen, mit Spiritus die entsprechende (klemmende) Stelle weiten und eine weiche Fütterung einbringen. Es ist weniger Aufwand, als Du glaubst. Die Naht ist schon gestochen. In max. 20 Minuten ist die Scheide wieder genäht.

So eine "Roßkur" habe ich auch schon zwei-, dreimal machen müssen. Aber das Ergebnis hat sie gerechtfertigt.
 
Zurück