Behandlungschritte Damast -> WB ?

Robi

Mitglied
Beiträge
256
Wie würdet ihr Damast (1.2842 und 1.2767) Wärmebehandeln? Weichglühen, Spannungsarmglühen, Normalisieren, härten ....
bei welchen Temperaturen und wie lange? Danke für eure Antworten : ))

PS: hab mit "SUCHEN" nichts passendes gefunden!
 
Macht die Sache nicht unnötig kompliziert.
Beide Stähle sind im Stahlschlüssel aufgeführt und ihre Wärmebehandlung ist im einzelnen geschildert. Bei einem Damast aus beiden Werkstoffen könnte man daran denken, sozusagen zu interpolieren, also z. B. die Härtetemperatur für den 1.2842 heraufzusetzen und die für den 1.2767 herabzusetzen. Man käme dann auf einen Bereich von um 820 Grad. Ähnlich könnte man mit den anderen Wärmebehandlungsschritten verfahren.
Für besser halte ich aber folgende Verfahrensweise: Ausgehend von der Überlegung, daß der Kohlenstoff sich vermutlich durch Diffusion ausgeglichen hat, sollte man davon ausgehen, zwei leicht veränderte Stähle in feiner Schichtung vorliegen zu haben. Bei gleicher Masse der Ausgangsstähle und schonender Schweißung wird man einen C-Gehalt von 0,9 + 0,5 : 2 = 0,7 % haben. Die übrigen Legierungselemente sind dagegen nicht diffundiert, sodaß 1,2842- Schichten leicht abgekohlt und 1.2767 -Schichten leicht aufgekohlt vorliegen. Die Wärmebehandlung richtet sich dann nach dem empfindlicheren der beiden Stähle- also nach dem 1.2842.Da er mit 0,7 % C noch in etwa eutektoidisch ist, muß die Härtetemperatur nicht heraufgesetzt werden.
Wegen des etwas trägeren Verhaltens der Nickelstahlschichten können die Zeiten für die übrigen Behandlungsschritte etwas verlängert werden, während die Temperaturen den für den 1.2842 empfohlenen folgen.
Diese Überlegungen gelten grundsätzlich für alle Damaste und können schon im Planungsstadium Probleme vermeiden helfen. Nur mal als Gedankenspiel: Die Verwendung eines hochprozentigen Nickeleisens in Kombination mit einem hoch kohlenstoffhaltigen Werkzeugstahl kann dazu führen, daß das Nickeleisen so stark aufkohlt, daß es in den Bereich der naturharten Struktur kommt. Ein solcher Stahl ist dann praktisch nicht mehr weichzuglühen und damit schwer zu bearbeiten.
MfG U. Gerfin
 
Hallo

Ich bin kein Profi.
Aus diesem Grunde suche ich mir aus dem Stahlschlüssel die Härtetemp. beider Stähle raus, und vermittele das ganze.
Anschließend bringe ich den Stahl auf Härtetemp. und überprüfe die Temp mit einem Glühfarbenbild aus dem Tabellenbuch Metall.
Anschließend abschrecken und umgehend bei knapp unter 200° 2x eine Stunde anlassen.( bei Deinem Stahlmix würde ich das so tun)
Das habe ich mittlerweile zweimal so gemacht und bin mit dem Härteergebnis zufrieden.

Wie Du bemerkst, läßt meine Wärmebehandlung einiges an Spielraum zu, aber es klappt.
Ich härte im Grill, unterstützt von einem Laubgebläse, und arbeite im Freien bei Dunkelheit.
Das lässt ein genaueres erkennen der Glühfarben zu.
Zum spannungsarm Glühen empfehle ich Dir die SUchfunktion.
Lese Dir die Beiträge von Roman durch, dann die von U.Gerfin, und schaue dann mal was Herbert so treibt (auch die Kommentare zu Arbeiten von anderen).
Ich finde die Beiträge der drei Herren informativ und lehrreich.

Stefan

Edit, weil zu spät: U.Gerfin war schneller.
 
Zurück