Bei 8,5mm Klingenstärke noch schleifen?

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hallo Leute,
da ich heute einen neuen Rohling mit 8,5 mm Dicke aus D2 Stahl gefertigt habe, stellt sich nun die Frage, wie ich die Klinge schräg bekomme. Bisher habe ich nur Stähle bis 4,5 mm geschliffen und mit meinem Bandschleifer relativ lange gebraucht...doch 8,5 mm sind eben noch ein wenig mehr. Ist es vllt. geschickter, wenn ich die Klinge fräse (bzw. fräsen lasse) oder was für Möglichkeiten gibt es da noch?!
MfG
J5
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich stellt sich da zuallererst die Frage, wofür Du eine Klinge mit einer Stärke von 8,5 mm brauchst? Willst Du Bäume damit fällen?:irre:

Nachdem der Rohling aber nunmal schon fertig ist und Dein Bandschleifer scheinbar nicht so das Wahre ist, solltest Du Dir überlegen, den Rohling vielleicht zu einem Messermacher in Deiner Nähe zu bringen oder zu schicken, der eine entsprechende Maschine hat.

Ansonsten: neue Feile mit Hieb 1 z. B. bei DICK kaufen und dann feilen, feilen, feilen, feilen......................

Viele Grüße

Erich
 
wofür ich die Klinge brauch ist in der Tat nebensächlich...bei 8,5mm liegt es jedoch nahe, dass es eine Mixtur aus Messer und Beil werden soll. Außerdem hab ich den Stahl eben bei mir rumliegen und wieso nicht mal ein Experiment wagen?!
Mein Bandschleifer (EB 200W) ist eben bereits nach ner halben Stunde heiß...da ich mein Messer aber selber machen will, scheidet ein externer Messermacher aus, vielmehr jedoch, weil das recht teuer werden würde ;) .
Sprengen?! Vllt. ein wenig riskant :p
 
....find ich interessant, 8,5 mm, Respekt!

Jens Kubesch aus Fulda baut große Tanto, Bowie und Khukri aus D2 mit einer Rückenstärke von 9 mm. So ein Haumesser wiegt dann immerhin ca. 900 g. Er hat uns seine Werkstatt mit viel Sachkunde und Engelsgeduld gezeigt und erklärt. Kontaktiere ihn doch mal und hol Dir einen Rat - den bekommst Du bestimmt.
Kontakt: info@messerschmiede-kubesch.de

Beste Grüße!

Micha M.
 
Grob mit der Flex und aufmontierter Fächerschleifscheibe vorarbeiten und den Rest mit dem Bandschleifer?
Bietet sich bei den Dimensionen IMO an.
Ansonsten fröhliches Feilen :D
Sebastian
 
Macht doch nichts, wenn der Bandschleifer heiß wird, mein EB läuft 2 oder 3 Stunden am Stück, wird brennheiß, das macht dem aber gar nichts.
Ich mach das schon einige Jahre so, der steckt einiges weg.

Wenn Du ein grobes BAnd verwendest, sollte das kein Problem darstellen.

Zu den 8,5mm sag ich nichts, geht mich ja nichts an :glgl: die Nackenhaare stellen sich mir aber trotzdem auf.:D
 
Wenn Du ein grobes BAnd verwendest, sollte das kein Problem darstellen.

Da gebe ich Günther recht, hatte auch mal den EB, allerdings den mit Kraftstrom. Da hab ich mal ein 40er Band genommen, das reißt einem förmlich den Stahl aus der Hand. Habe damit die Erfahrung gemacht, dass man am Anfang mit dem frischen Band behutsam zu Werke gehen muss, damit man die einzelnen Körner nicht raus reißt. Ich halte meist am Anfang den Stahl nur ganz leicht gegen das laufende Band, erst nach einiger Zeit sollte man dann mit ordentlich Druck arbeiten. Wenn Du so ein grobes Band nimmst, sollte es auch klappen.

Ansonsten ist der Tip mit der Flex meiner Meinung nach auch gut, allerdings für einen ungeübten "Flexer" sicherlich nicht einfach zu machen. Kann mir vorstellen, dass man da leicht mal "verkantet" und dann entsprechende Riefen im Stahl fabriziert, die da nicht sein sollen (außer mach möchte einen Wellenschliff machen:irre: ).

@jfive: Meine Frage nach dem Sinn einer so dicken Klinge war nicht böse gemeint. Ich wollte Dich damit nicht veräppeln oder so. Falls es so rübergekommen ist, tut es mir leid.

Viele Grüße

Erich
 
@Micha M.
Danke für den Tipp. Wen ich gar nich mit dem "Prügel" zu Potte komme, dann werd ich mal den Hr. Kubesch kontaktieren.
@Blacky
Flex is ne gute Idee, wobei ich keine Besitze und auch keine Ahnung davon habe...aber ich hab nen Bekannten, der das evtl. für mich übernehmen könnte. Feilen kommt für mich zu 100% nicht in Frage, weil ich mir extra deswegen einen BS gekauft habe, um eben nicht mehr groß feilen zu müssen.
@Günther
Also Metabo hat mir geschrieben, dass ich - sobald heiß - das Gerät ausschalten soll, um einen Schaden zu verhindern. Auch ein befreundeter Werkzeugmacher riet mir davon ab, das Gerät länger zu benutzen, wenn es erst mal heiß geworden ist.
Deine NAckenhaare dürfen sich ruhig aufstellen...ich hab selbst lange überlegt, ob ich es wagen sollte aber der Stahl war ein Geschenk und die Herausforderung hat mich gereizt.
@schoene-messer
kein ding ;) ... aber ich dachte echt, dass man mich mal wieder anfplaumen will...passiert hier ja öfter...aber nichts für ungut!
 
@jfive

Hast du dir wirklich keinen Rat bei Jürgen Schanz geholt?

Er ist eigentlich sowas wie der "Erfinder" der fetten Klingen. :D

Hier ein Beispiel dafür:
 

Anhänge

  • faw5.jpg
    faw5.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 299
@knothole,
hast du dich vom kamft (DANKE!) wieder erholt ;-)..

@jfive,
8,5mm ist doch wirklich nicht sooo dick :--------)
halbzoll, halbzoll ist das mass der dinge :steirer:
also ich mach das alles auf dem bandschleifer - korn 24 :D , das dauert halt schon, ist klar, geht aber problemlos.....
 
@Jürgen

Ganz langsam. :D

Meiner Frau lag ich noch tagelang in den Ohren,sie konnte das Wort KAMFT10 nicht mehr Hören. :irre:

Aber nur noch ungefähr 350 mal Schlafen,dann wird wieder zum Schanz'schen Halali geblasen. :lach:

Gruß William
 
Wichtig sind gute Bänder! P40 wäre wohl auch meine Wahl.
Ich hab auch schon mal mit P60 auf nem lahmen Baumarkt-Bandschleifer (eigentlich für die Holzbearbeitung) aus 7,5 mm D2 einen messerähnlichen Gegenstand geschliffen. Ging erstaunlich gut.
Kommt allerdings auch etwas auf die Klingenlänge und -breite an.
 
also ich mach das alles auf dem bandschleifer - korn 24 , das dauert halt schon, ist klar, geht aber problemlos.....
ich will auch nich wissen, was für ein bandschleifer du hast...:D
wahrscheinlich einen mit 2000W und auf dauerbetrieb ausgelegt :irre:
ich werds jetzt eben einfach mit meinem metabo versuchen...

@Flaming-Moe
Ja, ich nutze dafür auch die P40 Bänder von VSM, jedoch habe ich das Gefühl, dass sie bei mir immer recht schnell an Schärfe verlieren, was vllt. aber auch auf falschen gebrauch zurückzuführen ist...bin eben "nur" self-taught knifemaker ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig sind gute Bänder!

Welche nimmst du? 3M oder VSM?
Ich hab mal bei scharnau nachgeschaut (ich weiß, dass das Schleifbandthema schon oft kam)...
- 3M 777F (Edelstahl) P40 4,20€
- 3M 967F (Titan, Edelstahl...) P40 5,27€
vs.
- VSM ZK713X (Stahl, Edelstahl...) P40 2,23€

schon klar, dass die 3M Bänder eine längere Standzeit haben aber um den doppelten Preis zu rechtfertigen, müssten die Dinger auch IMHO mindestens die doppelte Standzeit haben. Ist dem so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zeit gar nix. :( Auf Lager hab ich bunt gemischt SIA, VSM und 3M.
Damals war es ein 3M-Band, bin mir aber nicht mehr sicher, welche Nummer genau. Vermutlich 777F.
 
Welche nimmst du? 3M oder VSM?
Ich hab mal bei scharnau nachgeschaut (ich weiß, dass das Schleifbandthema schon oft kam)...
- 3M 777F (Edelstahl) P40 4,20€
- 3M 967F (Titan, Edelstahl...) P40 5,27€
vs.
- VSM ZK713X (Stahl, Edelstahl...) P40 2,23€

schon klar, dass die 3M Bänder eine längere Standzeit haben aber um den doppelten Preis zu rechtfertigen, müssten die Dinger auch IMHO mindestens die doppelte Standzeit haben. Ist dem so?

kann das mal jemand kurz beantworten?
 
Ähhm blöde Frage und hier auch OT aber wo is der Katalog von Scharnau ??? :argw:
Ich verwende Bänder von Klingspor, die gehn echt gut.
mfg
Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde auch ,dass die Bänder von VSM sehr schenll stumpf sind.

Habe mich da erst heute wieder ärgern müssen!

Weil die Lieferzeit bei Scharnau ist doch nicht die Kürzeste.
VSM waren letztes Mal 2-3 Wochen 3M 1 Monat :irre:

3M sind ja auch teurer also muss n Unterschied od sollte sein.


Übrigens ich habe wie Günther auch den 200D

Der wird schon ordentlich warm-heiß

NUR wenn ich jedesmal ausmache brauch ich 1 Tag bis ich fertig bin.
Es ist aber egal ob man leicht od volle Tube dagegen drückt das Ding wird einfach warm-heiß

Auch wenn er im Standby läuft.
Solange Garantie drauf ist wird der rangenommen auf Teufel komm raus!

Das muss der schon aushalten sonst kann ich auch ne Billigschleifer aus dem Baumarkt nehmen.

Mit der Flex geht das übrigens sehr gut Material abzutragen mache ich immer um Bänder zu sparen!

...
 
Wo ist das Problem mit dicken Klingen ( Tanto ) ?
Das massivste was ich bisher gesehn habe war ein 13 mm fettes Ungetüm. Ein sog. yoroidoshi ( Rüstungsstecher ). Das Teil hätte ich ohne Probleme durch die Tischplatte stoßen können. Anders : Die Dicke ist völlig O.K !
Ausformen : Ich würde am ehesten zum warmen Ausziehen raten, sprich schmieden. Sonst schleift man sich einen Wolf. ( Wird jeder bestätigen der per Hand mal auf einem Stein 3mm runtergehobelt hat. wohlgemerkt gehärteter Stahl ! ( Irgend so ein Rindvieh hatte die Spitze abgebrochen ).
Ausziehen ging da nicht, weil bereits gehärtet, aber wenn die Härtung noch nicht da ist : Immer gib´s ihm.
Gruß
Stefan
 
Zurück