Beleuchtung bei Messerfotografie [war: Bezugsquelle Osram Dulux S 11W/860]

WalterH

Mitglied
Beiträge
2.866
So, jetzt habe ich mal schnell ein Foto unter diesen Tageslichtröhren geschossen.

Einfach frei Hand mit dem Automatikprogramm draufgehalten. Der Weissabgleich war auf "Tageslicht, sonnig" eingestellt. Mit Stativ und ein bisschen mehr Zeit kann man da natürlich noch einiges mehr rausholen. Die beiden Bilder auch nur, damit ihr einen Eindruck bekommt.

Crashlander hat recht: Mit diesen Röhren kann man schon was anfangen. Gut, bei diesem Foto waren es 100 Watt, ca 20 cm (nicht 30, wie ich oben geschrieben habe) über dem Objekt. Aber auch mit weniger Watt sollte da was gehen. Für dieses Bild wäre weniger sogar mehr gewesen - es ist etwas überbelichtet.

Die EXIF Daten habe ich mal an den Files gelassen.

Das erste Foto ist das Gesamtbild. Das Messer habe ich einfach auf den Topf gelegt, mit dem Autofokus auf die Achse gezielt und draufgehalten. :glgl: Makro-Modus, ca 50 cm Abstand vom Objekt.

Das zweite Foto ist eine Ausschnittsvergrösserung. Kein Rauschen zu sehen, das sollte man bei 100W und dem geringen Abstand aber auch erwarten. Dafür sieht man, dass der Fokus nicht ganz korrekt ist. Naja.

Die Farbwiedergabe ist aber durchaus ok! Etwas rosa-stichig, aber das liegt daran, dass die Blüten der Pflanzen zwischen Objekt und Beleuchtung rosa sind. Und die blühen gerade wie blöd. Das Lange im Bild sind Blütenstängel.

Hier Links zu den Bildern:

Gesamtbild

Ausschnittvergrösserung

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
also das mit den tageslichtlampen ist bei heutigen digicams relativ überflüssig.
bei analogen cams war das ein grosses thema.

digicams haben nen weissabgleich, den man nicht nur auf automatik stehen lassen kann :ahaa:

meistens gibts programme für die verschiedenen lichtarten und die meisten können auch nen manuellen weissabgleich.

den nachträglichen weissabgleich bei der bildbearbeitung gäbs dann auch noch...

also lieber mal die bedienungsanleitung der cam studieren, als gleich gross equipment kaufen.

wesentlich wichtiger als die farbtemperatur ist eine gleichmässige, flächige ausleuchtung. hier hilft oft schon eine matte birne, statt einer klaren oder ein aufgespanntes leintuch. im fachhandel gibts dann noch eigene bouncer, schirme und sonstiges.
 
Ich habe das Thema Beleuchtung mal von Crashlanders Röhrensuche (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=30745) abgespalten. Hat ja nichts mahr mit Bezigsadressen zu tun.

Bone: ja, da hast Du natürlich recht. Ich habe auch durchaus schon den Weissabgleich mit Bildbearbeitungssoftware gemacht (Gimp, in dem fall) und auch schon mit dem manuellen Weissabgleich der Fuji gespielt.

Ich wollte mit den Bildern ja auch nur zeigen, dass die Tageslicht-Röhren in Fotos eine ganz andere Stimmung machen, als Glüh- oder Halogenbirnen. Auch wenn es das Auge nicht Sooo unterschiedlich wahrnimmt.

-Walter
 
WalterH schrieb:
Die Farbwiedergabe ist aber durchaus ok! Etwas rosa-stichig, aber das liegt daran, dass die Blüten der Pflanzen zwischen Objekt und Beleuchtung rosa sind. Und die blühen gerade wie blöd. Das Lange im Bild sind Blütenstängel.

Da sieht man mal wieder, welche Streiche einem so ein Monitor spielen kann. Bei mir seh ich nur Lila: Messergriff, Reflektionen auf der Klinge, sogar der Rand vom Blumentopf, die Venus Fliegenfalle, alles Lila.
Alles nicht so einfach mit den Foto-Farben...
Chrisse
 
Chrisse: echt? Bei meinem Monitor eigentlich nicht. Etwas rosa, aber das kommt wie gesagt von den Blüten.

Ok, morgen stell ich die Pflanzen weg, schnapp mir ein Stativ und mache ein vernünftiges Foto. Einmal mit Tageslicht-Neon und einmal mit Baumarkt-Halogenstrahler zum Vergleich, bei identischer Einstellung für den Weissabgleich.

-Walter
 
Ich hab schon lange aufgehört mich auf Farben zu verlassen, die ich auf Bildern im Web gesehen hab. Alleine mit den drei Monitoren die ich hier in der Wohnung habe sieht jedes Bild anders aus. Und da niemand seinen Privat-Monitor kalibriert, macht es auch wenig Sinn sich bei Fotografien fürs Web zu viele Sorgen um die Farben zu machen.

Da war neulich im Deutschlandfunk ein interessanter Bericht über ne Neuentwicklung. Ne Digicam für Katalogfotografen in der Textilindustrie. absolut farbecht, aber unbezahlbar (für den Privatgebrauch) und nur stationär einzusetzen.

Chrisse
 
Pflanzlicht ist nicht Vollspektrum-Tageslicht!

Hallo Walter,

da muß ich Chrisse beipflichte: nur von einem Farbstich zu sprechen, wäre maßlosigst untertriebenst. :steirer: Unter Beachtung einiger Feinheiten sind mit Deiner ansich schönen Kamera immer ansehnliche und vor allem farbneutrale Aufnahmen drin. Aber der Reihe nach:

Am Anfang nun schon zweier Threads steht leider die falsche Grundannahme, Pflanzlichtröhren entsprächen Vollspektrum-Tageslicht. Das ist aber leider ganz und garnicht so.
Tageslicht:
tageslicht1.gif

Pflanzlicht besitzt, um seiner Bestimmung überhaupt gerecht zu werden, eine starke Präferenz für die für das Pflanzenwachstum wichtigen Frequenzen des roten und blauen Lichtes, bei Röhren, weil's prinzipbedingt anfällt, dazu einen hohen UV-Anteil. Wie Du siehst, ist die Einstellung auf Tageslicht 'suboptimal' und stiftet die Kamera bestenfalls zu 'interessanten' Verfremdungen an. Stichwort Additive Farbsynthese: Rot und Blau ergeben, voilà!, Magenta. Noch son Foto und Du kannst bei den Telekom'ikern anfangen oder ihnen zumindest Lizenzgebühren für die Nutzung derer Exklusivfarbe bezahlen. :glgl:

Daneben kann es noch, bedingt durch im Spektrum enthaltenes UV-Licht und dessen anderes Brechungsverhalten, vorwiegend ausgeprägt bei besonders einfach und schlecht vergüteten, elektronisch unkompensierten Aldi-und CO-Kameras, zu extremen chromatischen Aberrationen kommen. Um das begreifbar zu machen, hier das Bild eines Prismas mit deutlich unterschiedlicher Brechung nach Wellenlänge. Man kann es aber auch herausfordern, zB im Hochgebirge und natürlich auch mit stark UV-lastigen Lichtquellen; hier ist es ratsam, einen UV-Filter zu verwenden. Ich komme darauf, weil Du schriebst, Du verwendetest 36W und 11W Röhren. Soweit ich das auf die Schnelle sehen konnte, besitzen die Daylightstar-Röhren einen eingebauten UV-Filter, sind aber nicht in 11W lieferbar: Sind in Deinem Ensemble vielleicht noch andere, UV-strahlende Röhren dabei? Abgesehen davon liefern die Daylightstar ein sehr unvollständiges Spektrum:
daygraph.gif
aber zumindest hier kein UV
daynouvd.gif


So wird natürlich schnell klar, daß der Weißabgleich, noch dazu manuell auf Tageslicht eingestellt, nur versagen kann. An Deiner E900 sollten, ggf auch in deutsch ;) , folgende Weißabgleichmodi zu finden sein:
FujiFilm E900 schrieb:
WHITE BALANCE - Auto, Custom, Daylight, Shade, "Daylight" Fluorescent, "Warm White" Fluorescent, "cool white" Fluorescent, Incandescent
Lange Rede, kurzer Sinn: Grün ist in Deinem Fall nicht nur die Farbe der Hoffnung sondern auch die richtige Wahl, für ganz Farbenblinde: "Daylight" Fluorescent.

Ich hoffe, so noch ein wenig zu allgemeinen Verwirrung habe beitragen können und natürlich auch, die irrige Annahme, Pflanzlicht sei Tageslicht gleichzusetzen, ein wenig geradezurücken.
a036.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut mal nach Fünf Banden Lampen, die kommen einem durchgängigen Spektrum noch am nähesten. Müssts auch von Osram geben, Biolux irgendwas.

Walter bitte, die Fotos haben keine Farbstich, die sind einfarbig ;) Mal unter der Voraussetzung, man kann sauber abbgleichen (auch bei 5 Banden Lampen geht das eben nicht) - das einfachste ist, Du fotografierst ein Stück graue Pappe mit und machst da drauf den Weisabgleich.
Aufnahme in RAW hilft auch, da macht man Weissabgleich eh hinterher und hat mehr Tonstufen zur Verfügung.
Das funktioniert aber nur dann einigermassen sauber, wenn man ein volles Spektrum hat. Was im Spektrum fehlt, bekomm man hinterher nicht hingebogen.

Ich hab das Thema mit den Leuchtsoffröhren schon lange durch. Alle mir bekannten Fotografen auch. Wenn billig, dann eben eher Halogen, das bekommt man viel sauberer und einfacher gefiltert.

Nebenbei, es ist überhaupt nicht so, dass der Weissabgleich bei Digitalkameras die Lichtfarbe Wurscht sein lässt. Garbage in, garbage out. Je mehr Du drehen musst, desto mehr rauschst das Bild und die Tonwerte reissen ab. Und bei Mischlicht bist Du genauso aufgeschmissen, wie mit Chemie. Ohne Maskiererei geht da nichts mehr.

Grüße
Peter
 
WalterH schrieb:
Ok, morgen stell ich die Pflanzen weg, schnapp mir ein Stativ und mache ein vernünftiges Foto. Einmal mit Tageslicht-Neon und einmal mit Baumarkt-Halogenstrahler zum Vergleich, bei identischer Einstellung für den Weissabgleich.

Das ist aber sinnfrei. Welche Einstellung willst Du denn nehmen, Tageslicht? Dann wird Halo rot und die Neon Dinger je nachdem Magenta oder grün.

Deine Finepix kann doch RAW. Nimm mal Testweise RAW auf (da gibts keinen Weissabgleich bei der Aufnahme) und mach den Weissabgleich hinterher, entweder in der Kamereigenen Software, oder, so wie ich Dich kenne, dcraw oder irgendwas. Wobei - Für RAW/16bit ist Gimp eher Scheisse ;)

Grüße
Pitter
 
Ich bin inzwischen dazu übergegangen, den Weißabgleich an der Kamera vorm Fotografieren manuell einzustellen, insbesondere bei Nutzung der Tageslicht-Fotolampem.

Ist da irgendwas dagegen zu sagen?

Was den Weißabgleich angeht: diese beiden Bilder wurden direkt hintereinander nur mit unterschiedlichem Weißabgleich geschossen.

289_p4451.jpeg



289_p4452.jpeg


(Keine wirklich neue Erkenntnis, aber mich hat das Resultat trotzdem angenehm überrascht.)

Vor einiger Zeit habe ich mir aus Frust noch so einen günstigen Bau-500W-Halogenstrahler auf Dreibein gekauft, aber das war eher etwas planlos, füchte ich.

Naja, ich bin beleuchtungstechnisch auch noch schwer am Tüfteln... :rolleyes:
 
Chrisse242 schrieb:
Da sieht man mal wieder, welche Streiche einem so ein Monitor spielen kann. Bei mir seh ich nur Lila: Messergriff, Reflektionen auf der Klinge, sogar der Rand vom Blumentopf, die Venus Fliegenfalle, alles Lila.
Alles nicht so einfach mit den Foto-Farben...
Chrisse
KaffeeSüßSauer schrieb:
da muß ich Chrisse beipflichte: nur von einem Farbstich zu sprechen, wäre maßlosigst untertriebenst. Unter Beachtung einiger Feinheiten sind mit Deiner ansich schönen Kamera immer ansehnliche und vor allem farbneutrale Aufnahmen drin...
Noch son Foto und Du kannst bei den Telekom'ikern anfangen oder ihnen zumindest Lizenzgebühren für die Nutzung derer Exklusivfarbe bezahlen.
Pitter schrieb:
Walter bitte, die Fotos haben keine Farbstich, die sind einfarbig
Mann, Jungs, ihr macht mich fertig. :glgl: Im Vergleich zu dem, was ich vorher so zusammengeknipst habe, sind die Bilder oben ja schon revolutionär. Ihr hättet euch echt ein bisschen Mühe geben können und das etwas diplomatischer rüberbringen können. Wie steh ich denn jetzt da? :( :eek:

Aber ernsthaft: Bin natürlich dankbar für jede Kritik. Mit der Beleuchtung hatte ich schon immer Probleme, siehe auch meine Beiträge im "Photokoffer-Thread".

Was Farben, Farbspektren, -zusammensetzungen, -mischungen, -wahrnehmung, -kalibrierung, -unterschiede, Aberration etc etc angeht, habe ich durchaus Ahnung. Ich habe 4 Jahre lang in der Farbbildverarbeitung gearbeitet und da auch die eine oder andere Veröffentlichung darüber geschrieben. Aber so ist das nun mal: Die einen machen mehr oder weniger sinnfreie, theoretische Forschung und die anderen haben die Ahnung aus der Praxis. Und wenn dann die ersteren was ausprobieren, stehen sie oft mit runtergelassenen Hosen da. :D Muss ich durch... ;)

@KaffeeSüßSauer: Dass Röhren kein kontinuierliches Spektrum haben ist schon klar. Ich bin aber davon ausgegangen (warum eigentlich?), wenn es für Menschen gleich aussieht, sieht es auch für die Kamera gleich aus. Im Nachhinein leuchten mir die Unterschiede natürlich ein. Gerade, was das UV betrifft. Das lustige ist: Durch meine Ausbildung hätte ich das wissen müssen! Ich müsste daheim nachsehen (heute abend), aber ich habe die Röhren gerade wegen des hohen UV Anteils ausgewählt. Für das Pflanzenwachstum halt...

KaffeeSüßSauer schrieb:
An Deiner E900 sollten, ggf auch in deutsch, folgende Weißabgleichmodi zu finden sein:
...
WHITE BALANCE - Auto, Custom, Daylight, Shade, "Daylight" Fluorescent, "Warm White" Fluorescent, "cool white" Fluorescent, Incandescent
...
Lange Rede, kurzer Sinn: Grün ist in Deinem Fall nicht nur die Farbe der Hoffnung sondern auch die richtige Wahl, für ganz Farbenblinde: "Daylight" Fluorescent.
Im deutschen Menü steht da nur "Fluoreszent 1", "Fluoreszent 3", "Fluoreszent 3" oder so ähnlich und im LCD Sucher sind keine Unterschiede auszumachen. Da hilft dann nur probieren.

pitter schrieb:
Deine Finepix kann doch RAW. Nimm mal Testweise RAW auf (da gibts keinen Weissabgleich bei der Aufnahme) und mach den Weissabgleich hinterher, entweder in der Kamereigenen Software, oder, so wie ich Dich kenne, dcraw oder irgendwas. Wobei - Für RAW/16bit ist Gimp eher Scheisse
Die kameraeigene SW kann nur RAW auslesen und konvertierts gleich in TIFF. Da ist nix mit RAW abspeichern. Das bietet Fuji nur als teure Zusatz-SW an. dcraw kann auch erst seit ganz kurzer Zeit das Fuji RAF Format. Das muss ich mal probieren. Ich habe die Kamera ja erst seit einer Woche und meine vorige konnte kein RAW, die konnte eigentlich gar nix.

Und auch wenn GIMP bei RAW "eher scheisse" ist - was anderes habe ich nicht.

Ich seh schon. Das wird ein harter, steiniger Weg. ;) Dabei habe ich die E900 ja gerade deshalb gekauft, weil man da für alles neben den Automatiken auch manuelle Kontrollen hat. Zum Mitwachsen für mich, sozusagen. Ich glaube, ich werde mich mal öfter in Fotoforen tummeln und mir ein bisschen mehr Grundwissen aneignen.

;)

-Walter
 
Ich habe wie angekündigt mal ein bisschen experimentiert. Hier die Bilder. Immer dasselbe Motiv mit Stativ, um die Bilder einigermassen reproduzierbar zu machen.

(Pitter: Alles JPGs aus der Kamera. Des einzige Programm, das derzeit das RAW Format der E900 einlesen kann, ist Photoshop CS2. Ist ein neues RAF Format, Open Source Programme brauchen wohl noch etwas, bis sie das können...)

Alles mit ISO 200, Blende 2.8. Die Bilder habe ich nur runterskaliert, aber sonst in keiner Weise nachbearbeitet.


Die Neonröhren hatten ca 100W und waren ca 30 cm über den Objekten.
Der Halogenstrahler hatte 200W und stand neben den Objekten. Die Beleuchtung war indirekt über die Reflektoren der Neonröhren (Alufolie).

Was ich aus dieser Reihe mitnehme:

  • Unter Neonlicht sind alle Weißabgleich Voreinstellungen Müll und auch der automatische Weßabgleich macht Mist. Da funktiuoniert nur der manuelle.
  • Unter Halogenlicht ist die Einstellung "Glühbirne" sehr brauchbar. Mit manuellem Abgleich wird es subjektiv etwas kalt. Den automatischen Weißabgleich kann man da aber auch vergessen

Ist lustig, diese Testerei. Vielleicht findet es ja jemand intreressant. Die Ergebnisse kann man natürlich nicht verallgemeinern, aber es zeigt schon, wieviel man falsch machen kann, wenn man so wie ich keine Ahnung von der Sache hat. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Ich lern das schon noch! ;)

Den Schuh mit dem Rosa/Lila-Stich aus meinen vorigen Bildern muss ich mir also wirklich anziehen. Das hatte nix mit den Blüten zu tun, auch wenn die schon sehr rosa sind. ;)

-Walter
 
Interessant.
Halogen mit Glühlampen-WA ist tatsächlich im Vergleich sehr überzeugend.

Das Ganze zeigt vor Allem, daß man allein schon mit den richtigen Einstellungen viel rausreißen kann. Mit ein Bisschen Probieren und Übung kann man also mit den meisten aktuellen Digicams brauchbare Bilder machen.
Zumindest für den PC-Bildschirm reicht das dann mit Sicherheit.


Also schmeißt Eure Kameras nicht gleich in den Müll, wenn die ersten Bilder nicht auf Anhieb so super werden. :D
 
Hallo Walter,

schöne Kamera, außer vielleicht den wenig differenzierten deutschen WB-Modi, und ebensoschöne, aufschlußreiche Bilder!

Gräme Dich nicht! Nur weil ich auch ITler bin, isses mir jedenfalls nicht aufgefallen. :p

Zu den neuerlich mißglückten Weißabgleichversuchen mit den verschiedenen Fluoreszent-Einstellungen möchte ich noch einmal auf meine These aus dem vorigen Posting hinweisen: Tageslichtlampe ist nicht gleich Pflanzlicht (auch wenn in diesem Fall ein Teil der Röhren auf den Namen 'Daylightstar' hört)! Tageslichtlampen versuchen, das gesamte Spektrum des natürlichen Tageslichts nachzubilden, während Pflanzlicht die für die Photosynthese wichtigen Bänder des blauen und vor allem roten Lichts betont - und plötzlich (subtraktive Farbsynthese) ergibt das komplementäre Grün des Chlorophylls richtig Sinn - worauf die Kamera per Presets aber dann doch nicht gefasst ist. Wenn Du vielleicht ein Prisma zur Hand hast, kannst Du ja mal grob schauen, was Deine Röhren da so absondern - und bitte noch mehr schöne Fotos einstellen.

Wie ich vergaß und Pitter schon schrieb: Ohne manuellen Weißabgleich geht nix. Das kann aber zum Glück sogar meine hundertundnpaareuro Billigknipse - wenn ich sie vor lösbare Aufgaben stelle, wie Halogen- oder (echte!) Tageslichtlampenbeleuchtung. Interessant, weil unberechenbar, wird's, mischt Du die verschiedenen Lichtquellen.

Ich experimentiere mit Baumarktstrahlern, 2x300W + 500W, mit Diffusor und zwei Vollspektrumlampen mit je 2x36W Röhren. 144W Röhrenpower! Die sollen so jeweils 7000-10000 Lux bringen; sind abends auf jeden Falls schön grell. :glgl: Ich ertappe mich immer wieder dabei, zu denken, ich hätte mich in der Tageszeit vertan und die Sonne ginge auf. Aber, solange die Zündtemperatur des abzulichtenden Objekts noch nicht erreicht ist, halte ich wie die meisten hier:
BIGGER'S DA BEST :teuflisch BETTER DEN DA REST

Günstige Bezugsquelle für die kompletten 2x36W-Tageslichtlampen incl Diffusor ist: Tchibo. Das dort angebotene 'Wohlfühl-Licht' ist baugleich mit dem Modell 'Elta HL100', aber mit 50 Euro wohl ganz konkurrenzfähig zu den Lampen hier? Einzig ein Stativ hat man noch dazuzuimprovisieren.

Und Walter, das Beste kommt noch: Du kannst mit diesen Leuchten die WB tätsächlich auf 'sonnig' belassen und ohne weiteres auch den Kauf einer neuen Sonnenbrille rechtfertigen!
e105.gif


So, nun freue ich mich auf neue Bilder. Ist hoffentlich nicht schlimm, wenn ich ein paar, zu, viele, von Deinen Kommata verwendet habe? In der Rechtschreibung bin ich nämlich meist ebensostark auf Improvisation angewiesen. :cool:
 
WalterH schrieb:
Die kameraeigene SW kann nur RAW auslesen und konvertierts gleich in TIFF. Da ist nix mit RAW abspeichern. Das bietet Fuji nur als teure Zusatz-SW an.

Ist ne Frechheit. Gibts bei allen Kameras, die ich kenne, kostenlos dazu, zumindest mit den notwendigen Grundfunktionen.

Und auch wenn GIMP bei RAW "eher scheisse" ist - was anderes habe ich nicht.

Ich wussts doch :p . Walter, Du musst jetzt stark sein und ich sags Dir ungern, aber für RAW kannst Du Gimp vergessen. dcraw im Prinzip auch. Das mag sauber programiert sein, aber bei EBV brauchts halt eine passende GUI. Direkt RAW-TIFF ist sinnfrei, ACK.

Was Du machen kannst, installier Dir ne Win32 Umgebung auf Deim Linux und probier mal die diversen RAW Konverter aus. Ala RAW Shooter Essentials und Konsorten. Zumindest Weissabgleich und Histogramm sollte man in RAW machen, dann weiter 16bittig in die EBV, bzw. bei Gimp eben nur 8bit/Kanal.

Nein, es muss nicht PS sein, gute Programme, die mit 16bit/Kanal vernünftig arbeiten können gibts genug. Aber eben nicht Gimp ;)

Generell zu RAW. Das ist sone Jehova Frage, man *muss* nicht zwingend in RAW aufnehmen und 16bittig weiterarbeiten. Aber wenn man schon beim Fotografieren merkt, das wird von der Ausleuchtung/Weissabgleich schwierig, bringt das halt schon was. Ein wenig gepfuscht ;), kannst Du aus nem RAW 1-2 Blenden hochziehen, und das Bild kann man noch anschauen. Bei ner Aufnahme in jpeg siehts da mau aus.

Grüße
Peter
 
Nochwas, man siehts auch an den Bildern mit weissen Untergrund. Mal etwas verkürzt dargestellt - der Belichtungsmesser Deiner Kamera ist auf Neutral grau geeicht. Wenn Du integral misst, fleisst der weisse Hintergrund in die Belichtung ein, und das Ding belichtet so, dass aus weiss ein mittleres Grau wird. Sprich, circa ne Blendensufe zu dunkel.
Wenn Du das hinterher wieder hochziehst (Kurven, Pipette für die Lichter aufs Weiss), fransen Dir die Töne aus. Also gleich bei der Aufnahme reichlicher belichten. Wieviel ist Erfahrungssache bei Deinen Motiven eben so um eine Blende.

Ansonsten zieh halt hinterher wenigstens die Histoigramme auf, Du verschenkst sonst Tonwerte. Noch nen kitschigen Rahmen drumrum, und fertich :)
 

Anhänge

  • 10-vic_EBV.jpg
    10-vic_EBV.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 89
Zurück