Hallo,
Laser Entfernungsmesser sind beruflich vorhanden und daher verfügbar. Gekauft hätte ich mir deswegen keinen
Ab und an gibt es Angebote von diversen Anbietern (Goggle bemühen). Genauigkeit sollte etwa +/- 2mm auf 100m sein.
Aber auch schlechtere Geräte die eine Tolleranz haben von bis zu +/- 5mm würden für uns alle mal genügen.
Wenn man sich ein solches Gerät anschafft dann sinvoller Weise einen Entfernungsmesser der min. bis 70m misst. Aus der Praxis weis ich das man mit einem 30m Gerät bald an seine Grenzen stößt.
Es gibt aber auch für kleines Geld im Baumarkt ab und an günszige Bandmaße von 30m oder 50m, das genügt völlig für unsere Belange

.
Bei Beamshots muss man ja keine genauen Entfernugen angeben.
Da ab und an jedoch einige Lampen suchen die eine bestimmte Entfernung leuchten solen kann man so relativ gut abschätzen.
Je nach Zoom der Kammera kann ja das Ziel deutlch näher erscheinen als es in der Realität ist.
Bei Beamshots versuche ich ohne optischen Zoom zu arbeiten es sei denn das Licht in weiter Ferne mal näher betrachtet werden soll. Dann werden auch noch Unterschiede sichbar die man so nicht gleich erkennen kann.
Bei Beamshots im Nahbereich oder Zoom sind dann andere Einstellunegn nötig um brauchbare Bilder zu erhalten.
Am Besten die Einstellungen die gelungene Bilder ergibt bei der jeweiligen Entfernung und der Lichtstärke der Lampe notieren.
Als ich Bilder vom Licht der Fenix TK30 und der Catapult machte mussten die Einstellunen auch etwas angepasst werden da die Lampen doch deutlich heller waren im Max. und gerade die TK30 den Nahbereich noch mit erhellt.
Hier ist ein Vergleich mit den gleichen Einstellungenh zu einer M20 oder T20C2 nur schwer möglich . Die stark unterschiedliche Lichtmenge und die andere Lichtverteilung ergebnen dann Bilder die nicht die Realität zeigen. (zumindest war es bei meinen Aufnahmen so und ich musste neue machen)
Ähnlich ist es wenn man Lampen im Max. (ca. 300 Lm) vergleicht und dann ein sehr schwaches Low. (ca. 5 Lm) fotografieren möchte.
Daher versuche ich möglichst ähnlich helle Lampen zu vergleichen.
Beispiel:
Bei gleichen Einstellungen für Beamschots der T20C2 und der P20C2 wurde der Turbo- und General-Modus noch realitätsnah auf den Bildern gezeigt.
Im Low schaut es da anders aus und meine Bilder waren unbrauchbar (sher verfälscht) daher wurden sie nicht gezeigt.
Noch ein Tip am Rande:
Immer eine kräftige Lampe zusätzlich mitnehmen. In der Dunkelheit fokusiert nicht jede Kammera mit wenig Licht. Fenix TK30 oder Olight M30 sind da z.B. hilfreich.
Als Brillenträger ist gerade in der Dunkelheit und hoher Luftfeuchte (angelaufene Brille) ein Scharfstellen nicht so einfach.
Was evtl. auch geht ist wenn man einige Lampe zusammen leuchten lässt.