coolcat
Mitglied
- Beiträge
- 975
Hallo Zusammen,
auf der Suche nach einem preiswerten Fixed mit ca. 10 cm Klingenlänge, bin ich auf das Benchmade 10505 Rant DPT gestoßen. Es ist aus der roten Serie von BM, also aus der "Billig"-Reihe. Bei einem Preis von 60-70 Euronen dachte ich mir, daß ich nicht viel falsch machen kann.
Also gut, heute kam es an. In meinem ersten Eindruck war ich sehr erstaunt, da es erheblich besser verarbeitet ist, als ich erwartet hätte
Technische Daten:
Gesamtlänge: 23,2 cm
Klingenlänge: 11,4 cm
Klingenstärke: 3,5 mm
Klingenstahl: 440C
Griff: Kraton mit Edelstahlelementen
Klinge:
Die Klinge ist aus 440C, was mich ein bisschen erstaunte, da Benchmade N690 als Klingenstahl angibt. Nun was soll’s - 440C ist nicht die schlechteste Wahl für ein kleines Fixed.
Die Klinge ist hohl geschliffen. Ansich nicht so toll - da sie aber sehr hoch und relativ flach "gehöhlt" ist, wird der Nachteil ein bisschen ausgeglichen.
Auch ist sie sehr dünn ausgeschliffen, fast schon wie ein Rasiermesser. Somit ist sie eindeutig ausschließlich für feinere Schneidarbeiten geeignet. Also nix für die Baumfäller-Busse-Fraktion.
Der Schliff ist sehr gleichmäßig und symmetrisch, die Kanten auf dem Klingenrücken sind fein gerundet.
Das Finish ist recht grob, hier merkt man den kleinen Preis.
Sehr schlecht ist die serienmäßige Schärfe. Du meine Güte, ich glaube das war das stumpfeste Messer, das ich je ausgepackt habe. Auch ist die Schneidkante nicht sehr gleichmässig. Zur Spitze hin wird sie immer breiter - ein recht verbreitetes BM-Problem.
Griff:
Der Griff besteht aus einem viereckigen Kunststoffrohr, auf dem Kraton aufgespritzt wurde. Keine Hightech-ultrastabil-Lösung, aber funktionell. Das Messer liegt super in der Hand - ein richtiger Handschmeichler (soweit das bei Kraton möglich ist) .
Die beiden Edelstahlelemente versöhnen das Auge wieder ein wenig. Die Passung des Parierelementes zur Klinge ist für diese Preisklasse sehr gut.
Das Besondere dieses Griffes ist, daß er sich zerlegen lässt. Im Knauf befindet sich eine Innensechskantschraube.
Nach dem Lösen derselbigen lassen sich die Griffteile von Erl herunterziehen.
Diese Bauart wird Reinigungsfanatikern, die auch jeden Folder zerlegen müssen, gefallen.
Scheide:
Zu dem Messer gehört eine Cordura-Scheide mit Kunststoffinlay als Durchstechschutz. Was soll ich dazu sagen - sie ist nicht besonders schön. Dafür funktioniert sie einwandfrei. Das Messer sitzt fest und spielfrei in ihr und wird durch einen Riemen mit Druckknopf gesichert. Eine Lederscheide wäre mir lieber gewesen - aber hier macht sich wohl die Rote Linie bemerkbar.
Mein Fazit:
positiv
+ für den Preis eine tolle Verarbeitung
+ Stahl 440C
+ sehr griffig
+ Griff zerlegbar
negativ
- Hohlschliff
- keine Lederscheide
- stumpf
Wer ein preiswertes Fixed sucht, das auch mal als Küchenmesser herhalten kann, der sollte sich ein paar Gedanken über das BM 10505 Rant DPT machen.
Anmerkung des Verfassers:
DPT heisst Drop-Point Tactical.
Ohne irgendwas "tactical" kann man in den USA wohl keine Messer mehr verkaufen … selbst wenn das Messer absolut nix "tactical" hat und für solche Zwecke auch denkbar ungeeignet ist. Recht lächerlich, das Ganze.
auf der Suche nach einem preiswerten Fixed mit ca. 10 cm Klingenlänge, bin ich auf das Benchmade 10505 Rant DPT gestoßen. Es ist aus der roten Serie von BM, also aus der "Billig"-Reihe. Bei einem Preis von 60-70 Euronen dachte ich mir, daß ich nicht viel falsch machen kann.
Also gut, heute kam es an. In meinem ersten Eindruck war ich sehr erstaunt, da es erheblich besser verarbeitet ist, als ich erwartet hätte

Technische Daten:
Gesamtlänge: 23,2 cm
Klingenlänge: 11,4 cm
Klingenstärke: 3,5 mm
Klingenstahl: 440C
Griff: Kraton mit Edelstahlelementen
Klinge:
Die Klinge ist aus 440C, was mich ein bisschen erstaunte, da Benchmade N690 als Klingenstahl angibt. Nun was soll’s - 440C ist nicht die schlechteste Wahl für ein kleines Fixed.
Die Klinge ist hohl geschliffen. Ansich nicht so toll - da sie aber sehr hoch und relativ flach "gehöhlt" ist, wird der Nachteil ein bisschen ausgeglichen.
Auch ist sie sehr dünn ausgeschliffen, fast schon wie ein Rasiermesser. Somit ist sie eindeutig ausschließlich für feinere Schneidarbeiten geeignet. Also nix für die Baumfäller-Busse-Fraktion.
Der Schliff ist sehr gleichmäßig und symmetrisch, die Kanten auf dem Klingenrücken sind fein gerundet.
Das Finish ist recht grob, hier merkt man den kleinen Preis.
Sehr schlecht ist die serienmäßige Schärfe. Du meine Güte, ich glaube das war das stumpfeste Messer, das ich je ausgepackt habe. Auch ist die Schneidkante nicht sehr gleichmässig. Zur Spitze hin wird sie immer breiter - ein recht verbreitetes BM-Problem.
Griff:
Der Griff besteht aus einem viereckigen Kunststoffrohr, auf dem Kraton aufgespritzt wurde. Keine Hightech-ultrastabil-Lösung, aber funktionell. Das Messer liegt super in der Hand - ein richtiger Handschmeichler (soweit das bei Kraton möglich ist) .
Die beiden Edelstahlelemente versöhnen das Auge wieder ein wenig. Die Passung des Parierelementes zur Klinge ist für diese Preisklasse sehr gut.
Das Besondere dieses Griffes ist, daß er sich zerlegen lässt. Im Knauf befindet sich eine Innensechskantschraube.

Nach dem Lösen derselbigen lassen sich die Griffteile von Erl herunterziehen.
Diese Bauart wird Reinigungsfanatikern, die auch jeden Folder zerlegen müssen, gefallen.

Scheide:
Zu dem Messer gehört eine Cordura-Scheide mit Kunststoffinlay als Durchstechschutz. Was soll ich dazu sagen - sie ist nicht besonders schön. Dafür funktioniert sie einwandfrei. Das Messer sitzt fest und spielfrei in ihr und wird durch einen Riemen mit Druckknopf gesichert. Eine Lederscheide wäre mir lieber gewesen - aber hier macht sich wohl die Rote Linie bemerkbar.

Mein Fazit:
positiv
+ für den Preis eine tolle Verarbeitung
+ Stahl 440C
+ sehr griffig
+ Griff zerlegbar
negativ
- Hohlschliff
- keine Lederscheide
- stumpf
Wer ein preiswertes Fixed sucht, das auch mal als Küchenmesser herhalten kann, der sollte sich ein paar Gedanken über das BM 10505 Rant DPT machen.
Anmerkung des Verfassers:
DPT heisst Drop-Point Tactical.
Ohne irgendwas "tactical" kann man in den USA wohl keine Messer mehr verkaufen … selbst wenn das Messer absolut nix "tactical" hat und für solche Zwecke auch denkbar ungeeignet ist. Recht lächerlich, das Ganze.