tom72
Mitglied
- Beiträge
- 273
erledigt!
Hallo!
Dank palladin´s exakter Beschreibung der Linerbiegerei ist es kurz und schmerzlos gegangen.
Als einfache Biegehilfe kann ich eine reißfeste dünne Schnur (Zwirn, Garn) empfehlen. Diese ist auch leicht eingefädelt, indem man eine Schlaufe macht, den Liner etwas von der geöffneten Klinge abhebt und die Schlaufe drüberschiebt.
Das Messer auf eine gerade Fläche legen. (Der Liner ist natürlich zu sehen.) Festhalten. Dann einmal kurz und ganz wenig über die Nullstellung (also Liner ist eben mit dem "Griff") biegen. Vorteil der dünnen Schnur ist, daß man sie draufgefädelt lassen kann und das Messer öffnen und schliessen kann um den Lock zu testen, Wenn´zu wenig war noch einmal mit Gefühl an der Schnur anziehen und den Liner quasi nach oben biegen und fertig.
KEIN KAPUTTER DAUMEN MEHR!
Wenns zuviel war, Messer zerlegen - Liner wieder auf mehr Spannung biegen, zusammenbauen und alles von vorne.
Gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Hallo!
Dank palladin´s exakter Beschreibung der Linerbiegerei ist es kurz und schmerzlos gegangen.
Als einfache Biegehilfe kann ich eine reißfeste dünne Schnur (Zwirn, Garn) empfehlen. Diese ist auch leicht eingefädelt, indem man eine Schlaufe macht, den Liner etwas von der geöffneten Klinge abhebt und die Schlaufe drüberschiebt.
Das Messer auf eine gerade Fläche legen. (Der Liner ist natürlich zu sehen.) Festhalten. Dann einmal kurz und ganz wenig über die Nullstellung (also Liner ist eben mit dem "Griff") biegen. Vorteil der dünnen Schnur ist, daß man sie draufgefädelt lassen kann und das Messer öffnen und schliessen kann um den Lock zu testen, Wenn´zu wenig war noch einmal mit Gefühl an der Schnur anziehen und den Liner quasi nach oben biegen und fertig.
KEIN KAPUTTER DAUMEN MEHR!

Wenns zuviel war, Messer zerlegen - Liner wieder auf mehr Spannung biegen, zusammenbauen und alles von vorne.
Gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Zuletzt bearbeitet: