Benchmade 670 Apparition

beagleboy

Premium Mitglied
Beiträge
5.004
Da mein 670 Apparition vor ein paar Tagen eingetroffen ist, lasse ich Euch mal wieder an ein paar ersten Eindrücken teilhaben.

Zuallererst die Überraschung: was für ein Ding! Ich hatte da eher einen filigraneren Gentleman-Folder erwartet, aber das Messer erweist sich als sehr massiv gebautes, um nicht zu sagen fast schon massiges Teil.
Ein BM 940 sieht daneben wirklich zierlich aus (siehe Bild).
Nicht, daß das dem Messer abträglich wäre, aber überrascht hat es mich doch.

Der von Benchmade als „Optimizer“ bezeichnete federunterstützte Hilfsöffner funktioniert (erwartungsgemäß) tadellos und unterscheidet sich gefühlsmäßig auch kaum von den bekannten Mitbewerbern.

Drei Dinge zeichnen den Optimizer aus:

- Eine recht starke Feder
- Das Klackern der Feder im Griff in geöffnetem Zustand
- Die leichte Demontierbarkeit der Feder.

Die Feder hat wirklich ordentlich Druck und öffnet das Messer recht nachdrücklich.
Es handelt sich hier einfach um ein Rundstück Federstahl, das von hinten vom Griffende durch die Einfassung geschoben und dort verschraubt wird (siehe Bild 2).
Das Ende der Feder liegt in geschlossener Stellung unter der Klingenwurzel und ist vom Klingenrücken aus gut zu sehen (Bild 3).

Die unbelastete Feder klackert in geöffnetem Zustand im Griff hin und her, aber das ist konstruktionsbedingt so und auch kein Mangel.

Die Feder läßt sich in Sekundenschnelle demontieren. Einfach bei geöffnetem Messer die Schraube der Federhalterung lösen und die Feder nach hinten herausziehen.
Hierdurch wird das Messer zu einem ganz normalen Liner Lock.

Benchmade liefert mit dem Messer sowohl einen Schlüssel für diese Schraube wie auch einen für die Klingenachse, da der optimal Klingengang für manuellen Betrieb und für federunterstützten Betrieb nicht identisch sind. Eine bebilderte Beschreibung liegt ebenfalls bei.

Alles in allem ein sehr gelungenes Messer, auf das viele schon lange gewartet haben.
Wer keinen Wert auf ein Leichtgewicht bzw. ein kleines, flaches Messer legt, sollte zuschlagen.
 

Anhänge

  • 02050002 Kopie.jpg
    02050002 Kopie.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 1.199
  • 02050012 Kopie.jpg
    02050012 Kopie.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 719
  • 02050013 Kopie.jpg
    02050013 Kopie.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 708
  • 02050015 Kopie.jpg
    02050015 Kopie.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 1.164
  • 02050007 Kopie.jpg
    02050007 Kopie.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 828
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

Hier noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • 02050004 Kopie.jpg
    02050004 Kopie.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 518
  • 02050006 Kopie.jpg
    02050006 Kopie.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 505
Ein schönes Messer! Danke für den Bericht.

Eines ist mir aber aufgefallen. Die Bilder von Benchmade zeigen polierte Bolster [zumindest wirken sie so]. Auf deinen Bildern sehen sie mehr satiniert aus.

Und wie stark ist das Geräusch der losen Feder? Würdest Du es schon als störend bezeichnen?

Gruss
Andreas
 
Kann man sagen, daß "satiniert" ein relativer Begriff ist? :p

Die Backen sind zwar nicht ultrahochglanzpoliert, aber seeeehr fein bearbeitet. IMHO so ziemlich das feinste, was man sich als Satinierung so vorstellen kann, hart an der Grenze zur Politur angesiedelt.

Es war im Vorfeld monatelang das Gerücht im Umlauf, daß es eine erste Sonderedition mit echtem Kudu-Horn und polierten Backen geben soll.
Ich selbst konnte das bisher nicht verifizieren.

Das Klacken der Feder ist deutlich vernehmbar. Um es deutlich zu sagen: es klappert schon, wenn man das Messer schüttelt.
Aber trotz amerikanischen Bedienungsanleitungswahnsinns habe ich bei Benchmade-Messern bisher glücklicherweise noch nie den Hinweis "Shake well when using the knife" lesen müssen. :steirer:

Bei normalem Gebrauch ist das Geräusch nicht so prägnant.
 
Moin beagleboy.

Ich mag Dich nicht mehr - werde jetzt nicht mehr schlafen können.

Mir scheint es, ich habe mich verliebt :rolleyes: :lechz:

badboy :mad:
 
Sers!

Kann Dich gut verstehen logo - mir gehts da ähnlich.

Hab das Messer auch schon länger im Auge. :hehe:
Und der positive Bericht macht die Sache nur noch schlimmer, da mein Messerbudget momentan sowieso auf null ist :(
 
Hallo,

Ich habe die Bilder hier mit dem von der Benchmade Hompage verglichen. Meiner Meinung nach sehen die unterschiedlich aus. Auf der Benchmade Hompage wirkt das ganze auch von der Farbe her viel dunkler.

mfg
 
Die Schalen wirken auf meinen Bildern geringfügig heller als in natura, würde ich sagen.
 
Hallo,

Wie siehts mit den Schalen in natura im Vergleich zur Benchmade Hompage aus? Die Oberfläche der Schalen (Struktur, Farbe) sieht für mich zumindest bei den Fotos anders anders aus.

mfg
 
Hatte heute Gelegenheit das Apparition bei Frankonia zu befingern und bin herb entäuscht.
Der dünne Stahlliner!! wirkt wenig Vertrauen erweckend und lässt sich ohne extremes white knucklen -zu deutsch: durch etwas unglückliches Greifen - wegdrücken. :glgl:
Die über die Linerplatinen greifenden Bolster sehen billig aus und sind sehr anfällig gegegn Kratzer.
Die Halbautomatk feuert ok, aber ich ziehe die Speedsafe action von Kershaw/Onion vor.
Das fake Kuduhorn Overlay finde ich ganz passabel.
Die Auflage meines Zeigefingers ist auch etwas scharf.
Alles in Allem: me not like.
 
Es ist da!

Endlich konnte der Messerhändler meines Vertrauens mein bereits am 22.07.2004 bestelltes Benchmade BM 670 Apparition letzte Woche liefern (Schönen Dank, Herr Schlögel!). Nachdem ich lange genug darauf gewartet habe, habe ich mich entschlossen ein paar Worte zu meinen ersten Eindrücken schreiben.

Dieses Messer hat das Potenzial mein Lieblingsmesser zu werden, wenn, ja wenn nicht da ein paar Kleinigkeiten wären, die den insgesamt positiven Gesamteindruck trüben würden.

Freudig erregt habe ich die Verpackung aufgerissen. Meine Güte ist das Teil schwer. Durch die massiven Edelstahlbacken liegt der Schwerpunkt sehr weit vorne. Ich persönlich mag zwar Messer, bei denen man auch was in der Hand hat, aber für die Größe des Messer (obwohl nicht gerade klein) ist mir das Gewicht schon bald ein bißchen zu hoch. Ein bißchen weniger wäre mehr gewesen. Abgesehen vom hohen Gewicht liegt es unheimlich gut in der Hand. Das äußere Erscheinungsbild, die Klingenform und insbesondere die halbautomatische Öffnungshilfe haben es mir besonders angetan. Der Optimizer öffnet die Klinge mit einem deutlich vernehmbaren "Klack". Die Feder ist unheimlich stark. Absolut super! Anders als Beagleboy konnte ich im geschlossenen Zustand kein Klackern der Feder feststellen. Bei meinem Messer rührt sich nichts. Die Spannung des Clips ist straff aber nicht zu straff eingestellt. Das Messer läßt sich ohne Probleme in die Hosentasche schieben und auch wieder herausziehen. Leider wirken die schwarzen Plastikgriffschalen billig. Insbesonders wenn man mit dem Fingernagel darüber streicht. Angesichts der übrigen hervorragenden Verarbeitungsqualität und vor allem hinsichtlich des Preises ist nicht zu verstehen, dass Benchmade sich für dieses Material entschieden hat. Wenn das der Beitrag zur Gewichtsreduzierung sein soll, kann ich nur sagen, voll in die Hose gegangen. Weiterhin ist zu bemängeln, dass das Messer anders als im Katalog abgebildet, nur mit einem einseitgen Daumenknopf geliefert wurde. Im Katalog ist es mit einem doppelseitigen abgebildet. Dies wäre mir als Linkshänder sehr entgegen gekommen. Ich habe allerdings auch keine Probleme das Messer, Optimizer sei Dank, mit der linken Hand mittels Zeigefinger zu öffnen.

Fazit: Abgesehen von dem etwas hohen Gewicht, den billig wirkenden Plastikgriffschalen und dem fehlenden beidseitigen Daumenknopf ein absolut super Messer.

Irgendwann werde ich mir jemanden suchen, der mir die Griffschalen gegen Holz oder Horn austauscht, einen beidseitigen Daumenknopf anbringt und die Backen auf Hochglanz poliert. Dann habe ich tatsächlich meinen persönlichen Favoriten, der nicht nur zur Jeans eine gute Figur macht.

Gruß
Jürgen
 
Sodele, hat ein Wenig gedauert, aber jetzt habe ich auch eins :)

Nachfolgend mein erster Eindruck:

'Ganz schön schwer' war auch mein erster Gedanke, als ich den Beutel aus der Schachtel hob. Das Gewicht geht aber für meinen Geschmack in Ordnung und strahlt eine gewisse Solidität und Wertigkeit aus.

Für den Preis eine sehr ordentliche Verarbeitung.
Die Handlage ist optimal, vermutlich der beste Benchmade Griff den je meine Finger umschlossen haben !

Details:

- Sonderlich scharf war meins jetzt nicht out of the box, aber einmal abziehen und gut war's :) Ansonsten recht sauberer Schliff und einwandfreies Klingenfinish.

- Der einseitige Stud - das ist schade - erfahrungsgemäß hat man immer die falsche Hand frei.

- Die Backen: Kinners ich weiß nicht was ihr wollt, meine sehen von der Optik her gebürstet aus und ich finde das ausgesprochen edel ! Zudem ist es das unempfindlichste Finish, weil sich eventuelle Kratzer dort von Hand noch am besten entfernen/kaschieren lassen.

- Die Griffschalen: Die Griffigkeit ist sehr gut, von der Optik und Haptik her finde ich sie 'okay' aber nicht sooo der Bringer. Einen Tick wertiger dürften sie schon sein.

- Der Clip ist Benchmade-typisch gut und für meinen Geschmack an meinem Modell ab Werk optimal eingestellt.

- Der Backspacer mit maschinellem 'Filework' ist eine Augenfreude. Ich würde mir mehr davon im Serienmesser Bereich wünschen.


Zur Mechanik:

Die Schnipp-Hilfe für Rheumatiker :steirer: funktioniert tadellos, sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie man mit minimalem technischen Einsatz eine optimale Funktion bewerkstelligen kann.
Dennoch, wer den Kick eines Microtech Springers z.B. erwartet, wird enttäuscht sein.
Klappern wollte mein Optimizer ums Verrecken nicht. Selbst ein probemäßiges mehrfaches Aus- und Einbauen brachte keine Änderung.
Da ich mir aus Springern und Assisted Openern nichts mache - und sich meine Daumen noch bester Gesundheit erfreuen - habe ich zuguterletzt die Stange ausgebaut.
Ein Nachstellen des Klingenganges erübrigte sich, der Klingengang war auch für die manuelle Bedienung optimal eingestellt.
Selten guter Klingengang !

Die Klinge kommt leicht schief zwischen den Linern im geschlossenen Zustand zur ruhe. Es ist aber nur wenig und stört daher nur Pedanten und ist ein rein optisches Problem.

Der Stahlliner verriegelt mit einem satten Klack und kommt bei mir ziemlich genau in der Mitte der Klinge zur Ruhe. Nach meiner bisherigen Erfahrung mit Benchmade erübrigt sich die Sorge, daß der Liner jemals signifikant weiter rutschen wird.

Da ich den Polierten Anschlagsflächen der neueren Benchmade Liner etwas skeptisch gegenüberstehe, ging's gleich ans testen.
Selbst ein beherzter Spinewhack ließ den Folder völlig unberührt. Der ächzte nicht mal unter dem Schlag, nix rein gar nix, keinerlei Bewegung und auch kein Klemmen oder Haken danach.

Weil von Mactheknife angesprochen folgte ein White Knuckle Test. Tut mir Leid, oder besser auch nicht :) , bei welcher Griffhaltung auch immer, mir ist es nicht gelungen den Liner wegzudrücken.

Klingt bislang zu positiv ? Einen hab ich noch :)

Die Klinge wirkt (und ist) etwas zu klein, vor allem zu schmal, im Verhältnis zum Griff.
Das ist auch kein Wunder, der Schuldige ist auch schnell ausgemacht, es liegt am Optimizer.
Den Platz den dieser und dessen Halterung wegnimmt, fehlt selbstredend der Klinge. Wenn man diesen Spielkram weggelassen hätte, wäre rund ein halber Zentimeter mehr Breite für die Klinge (und den Anschliff) dringewesen, ebenso noch ein Hauch an Länge - und das würde dem Folder verdammt gut tun !

So wie sie ist, ist die Klinge zwar okay, aber von der optimalen EDU Klinge doch noch einen Ticken entfernt.

Und damit hat m.E. der Folder das Potential verspielt ein wahrer Referenzfolder zu werden.

Mein Wunsch daher - vielleicht als LE ? :hehe:
Optimizer raus, breitere Klinge mit hohem Anschliff rein, doppelte Studs auf S30V und etwas wertigere Beschalung - und ich würde den Folder nie mehr aus der Hand nehmen wollen !
 
So, hab vor kurzem auch ein Apparition ergattert.

Es stimmt die Plastikschalen wirken trotz Hornmuster reichlich billig.

Ich hatte aber noch etwas stabilisiertes und gefärbtes Ahornholz übrig und so dienen sie mir als alternative Griffschalen.
Ansonsten ist das Apparition ein formschöner stabiler Folder mit einem interessanten Öffnungsmechanismus und einer sehr praktischen Klingenform.

Grüße Croco
 

Anhänge

  • appari3.jpg
    appari3.jpg
    57 KB · Aufrufe: 425
  • appari2.jpg
    appari2.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 345
Sehr schön gemacht, Croco. Soweit ich das auf diesen Bildern beurteilen kann.

Gefällt mir.

Gruß,
Stefan
 
Hallo Croco,

sieht super aus, bring doch mal mit - am 16.6. ist MS Rheinland in der Hütte...
 
Hab mir gestern erst auch eins geholt allerdings mit durchgehenden G10
Griffschalen die ich persöhnlich optisch einfach ansprechender finde.
Der Liner verriegelt tadellos und auch das klacken dass das Messer beim Öffnen erzeugt hält sich im Vergleich zu den meisten Springern echt in Grenzen. Nur eines stört mich: Spring Assist neulingen wie mir kann es passieren dass die Klinge auf halbem Weg stehen bleibt. Aber ich arbeite dran. Alles in allem ein echt schrfes Messer:super:
 
Zurück